SGGP
Der Schwarze Tod, der im 14. Jahrhundert Eurasien und Nordafrika verwüstete, hatte tiefgreifende Auswirkungen auf unser genetisches Gleichgewicht, die bis heute anhalten. Dies geht aus einer kürzlich im American Journal of Human Genetics veröffentlichten Studie hervor.
![]() |
Die Überreste eines Opfers des Schwarzen Todes. Foto: GETTY IMAGES |
Obwohl die genetischen Varianten, die den europäischen Vorfahren halfen, die Pest zu überleben, auch heute noch einen gewissen Schutz vor ähnlichen Atemwegserkrankungen bieten, machen sie die Menschen laut Forschern der Universität Bristol (Großbritannien) auch anfällig für schädliche Autoimmunerkrankungen.
Forscher haben einen Vergleich der Genome von Personen veröffentlicht, die vor, während und nach dem Ausbruch der Beulenpest (verursacht durch das Bakterium Yersinia pestis) lebten, die 50 % der europäischen Bevölkerung auslöschte.
Die Ergebnisse zeigten, dass der Schwarze Tod die Evolution von Immungenen wie ERAP2 beeinflusste. Dies wiederum prägte die heutige Reaktion des Menschen auf Krankheiten. Menschen mit zwei identischen Kopien einer „guten“ Variante des ERAP2-Gens hatten eine um etwa 40 bis 50 Prozent höhere Überlebenschance als Menschen ohne zwei Varianten des Gens.
Das Team stellte außerdem fest, dass bei vielen Europäern das Vorhandensein identischer Kopien von ERAP2 zwar zu einem geringeren Risiko für Atemwegserkrankungen wie Covid-19 führt, sie jedoch auch einem höheren Risiko für Autoimmunerkrankungen wie Morbus Crohn und Typ-1-Diabetes ausgesetzt sind.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)