In der Diskussionsgruppe wurden häufig Bedenken hinsichtlich Absatz 1, Artikel 1 des Gesetzentwurfs geäußert, der Artikel 3a zur Form der Bürgeransprache einfügte und die direkte und die Online-Bürgeransprache regelte. Die Mehrheit der Meinungen stimmte den Bestimmungen des Gesetzentwurfs zur Ergänzung der Online-Bürgeransprache zu.
Die Delegierte Vuong Thi Huong (Delegation Tuyen Quang ) betonte, dass dies ein Schritt nach vorn im Einklang mit dem Trend der digitalen Transformation sei, der günstige Bedingungen für die Bevölkerung, insbesondere für benachteiligte Menschen und Menschen, die weit entfernt von den zuständigen Behörden arbeiten oder leben, schaffe, um Petitionen, Feedback, Beschwerden und Anzeigen einzureichen, ohne reisen zu müssen, was dazu beitrage, Zeit und Kosten zu sparen.
Neben den Vorteilen wiesen die Delegierten jedoch darauf hin, dass die Organisation von Online-Bürgerveranstaltungen potenziell einige bemerkenswerte Risiken birgt, wie beispielsweise: Risiken für die Sicherheit personenbezogener Daten; Risiken für die Identitätsprüfung; Risiken für elektronische Daten; Risiken für technische Probleme...

Die Delegierten erörterten in Gruppe 16 den Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über die Bürgeraufnahme.
„Wenn die Online-Plattform nicht ausreichend geschützt ist, kann dies zur Offenlegung von Informationen von Hinweisgebern und Beschwerdeführern führen. Teilnehmer können zudem falsche Identitäten verwenden, was die Feststellung der rechtlichen Verantwortlichkeit erschwert; außerdem besteht die Gefahr, dass Audio- und Videoaufnahmen bearbeitet, gekürzt oder verfälscht oder elektronische Dokumente gefälscht werden… Werden diese Probleme nicht gezielt geregelt, beeinträchtigen sie die Effektivität und das Vertrauen der Bürger in die Online-Bürgerkommunikation“, so der Delegierte.
Um die Machbarkeit, Transparenz, Sicherheit und Rechtmäßigkeit der Online-Bürgerempfangsaktivitäten zu gewährleisten und einen vollständigen rechtlichen Rahmen für die effektive Umsetzung dieser Form zu schaffen, schlug die Delegierte Vuong Thi Huong dem Redaktionsausschuss vor, Artikel 6 des geltenden Gesetzes über den Bürgerempfang um eine Liste verbotener Handlungen beim Online-Bürgerempfang zu ergänzen, um den Besonderheiten der Netzwerkumgebung gerecht zu werden.
Die Delegierten schlugen insbesondere vor, folgende verbotene Handlungen festzulegen: (1) Identitätsdiebstahl, Nutzung fremder elektronischer Konten zur Teilnahme an Bürgersprechstunden; (2) Offenlegung und Weitergabe von Informationen, Bildern, Tönen und Dokumenten mit Beschwerden, Anzeigen und Meinungen von Bürgern ohne deren Zustimmung; (3) Nutzung von Informationen und Daten, die während Online-Bürgersprechstunden gesammelt wurden, für gesetzeswidrige Zwecke; (4) Störung, Behinderung oder Beleidigung der Ehre, des Rufs und der Würde der Person, die die Bürger im Online-Raum empfängt.
Der Delegierte Be Minh Duc (Delegation Cao Bang ) teilte die Ansicht der Delegierten Vuong Thi Huong und stimmte der Ergänzung des Gesetzentwurfs um die Form der Online-Bürgeransprache unter den Bedingungen der Verwaltungsgliederung nach dem zweistufigen Kommunalverwaltungsmodell zu. Er fügte hinzu, dass der Transport in den Provinzen und vielen Gemeinden in Berg- und Grenzgebieten in der Realität sehr schwierig sei. Daher seien „Regelungen zur Form der Online-Bürgeransprache notwendig“.

Delegierter Be Minh Duc spricht
Darüber hinaus wies der Delegierte Be Minh Duc darauf hin, dass die digitale Transformation im Bereich Wissenschaft und Technologie stark voranschreitet. Die Online-Erreichbarkeit für Bürger und die Bearbeitung von Beschwerden und Anzeigen über das elektronische, vernetzte Datensystem schaffen die Voraussetzungen für eine schnellere und bequemere Problemlösung für Organisationen, Privatpersonen und Unternehmen. Gleichzeitig wird die Online-Erreichbarkeit für Bürger die Belastung der Bürgerbüros im Vergleich zur jüngsten Vergangenheit verringern.
Der Delegierte Be Minh Duc erklärte jedoch, dass diese Bestimmung nach Inkrafttreten des Gesetzes in der Praxis wirksam umgesetzt werden müsse. Er schlug vor: „Die Regierung und die lokalen Behörden müssen die technische Infrastruktur überprüfen und bewerten, um eine reibungslose Verbindung zwischen den Bürgerbüros auf zentraler, Provinz- und Gemeindeebene zu gewährleisten .“
Darüber hinaus schlugen die Delegierten vor, die Ordnung und die Verfahren für die Rechte und Pflichten der Bürger sowie die Verantwortlichkeiten der staatlichen Stellen bei der Online-Bürgerbetreuung klar festzulegen, um diese besser praktikabel zu gestalten.
Quelle: https://phunuvietnam.vn/can-bao-dam-tinh-kha-thi-minh-bach-an-toan-cho-hoat-dong-tiep-cong-dan-truc-tuyen-20251112115221246.htm






Kommentar (0)