„Wenn Vertrauen zur Ware wird, muss der Gesetzgeber eingreifen.“
Bei der Diskussion über den Gesetzentwurf zum elektronischen Handel am Nachmittag des 13. November warnte die Delegierte Huynh Thi Phuc (Ho-Chi-Minh-Stadt) eindringlich vor der Gefahr, dass das Vertrauen der Verbraucher durch soziale Netzwerke und digitale Plattformen manipuliert werde.
Laut ihrer Aussage sind soziale Netzwerke heutzutage nicht nur ein Ort der Unterhaltung, sondern haben sich zu „getarnten E-Commerce-Märkten“ entwickelt, auf denen Kauf, Verkauf und Werbung offen stattfinden, aber schwer zu kontrollieren sind.
„Inmitten von Tanz, Lächeln und Livestream-Lichtern verkaufen die Leute, ohne zu sagen, dass sie verkaufen; sie werben, ohne zuzugeben, dass es Werbung ist“, beschrieb Frau Phuc.
Schon eine Flasche Kosmetik oder ein Kleid, gepaart mit ein paar zufälligen Worten, können Tausende von Likes, Kommentaren und Shares generieren und zu Kaufanreizen führen. Hinter diesen scheinbar harmlosen Videos verbirgt sich laut Delegierten ein unreguliertes, nicht zertifiziertes kommerzielles System, für das niemand die Verantwortung trägt.
Besorgniserregend ist, dass viele dieser Verhaltensweisen nicht in die vier im Gesetzentwurf verbotenen Kategorien fallen (Betrug, Produktpiraterie, Nötigung von Nutzern, Manipulation von Algorithmen). „Sie begehen nicht direkt Betrug oder verkaufen gefälschte Waren, sondern nutzen ihren Einfluss, ihren Ruf oder anstößige Bilder aus, um Waren zu verkaufen und mit Klicks Geld zu verdienen“, sagte sie.

Delegierter Huynh Thi Phuc, Delegation von Ho-Chi-Minh-Stadt (Foto: Media QH).
Der Delegierte sagte, dass die heutigen Nutzer „Menschen mehr vertrauen als Produkten, Charisma mehr als Etiketten, Influencern mehr als TikTokern und Prüfsiegeln“.
„Wenn Vertrauen zur Ware wird, handelt es sich nicht mehr um eine kulturelle, sondern um eine wirtschaftliche Frage, und der Gesetzgeber muss eingreifen“, betonte sie.
Ausgehend von dieser Realität schlug sie vor, Artikel 6 des Gesetzesentwurfs um Klausel 5 zu ergänzen, die die Ausnutzung von Bildern, Ruf und Prestige sowie die Verwendung anstößiger Bilder zur Förderung, Erbringung von Dienstleistungen und Verbreitung verschleierter E-Commerce-Inhalte verbietet.
Laut ihrer Aussage wird diese Regelung eine wichtige Rechtsgrundlage für den Umgang mit dem Phänomen des „Verkaufens ohne es als Verkauf zu bezeichnen“ darstellen und gleichzeitig dem Trend entgegenwirken, kommerzielle Aktivitäten in aufsehenerregende Unterhaltung umzuwandeln, die sich negativ auf Kultur und soziale Ethik auswirkt.
Sie empfahl außerdem, die Verantwortung von Plattformen wie TikTok, Facebook und YouTube zu erhöhen und zu verhindern, dass Algorithmen anstößige Videos priorisieren, nur weil sie viele Interaktionen generieren, denn dies „könnte die Tür für minderwertige Produkte auf den Markt öffnen“.
2,5 Millionen Livestreams pro Monat: Das muss ordentlich verwaltet werden.
Während der Diskussionsrunde zum Gesetzentwurf über den elektronischen Handel betonte der Delegierte Tran Quoc Tuan (Delegation Vinh Long), dass der elektronische Handel zu einem dynamischen Bestandteil der vietnamesischen Wirtschaft geworden sei.
Er zitierte einen im April 2025 veröffentlichten Bericht, demzufolge es monatlich etwa 2,5 Millionen Livestream-Verkaufssitzungen gibt, von großen E-Commerce-Plattformen bis hin zu Landwirten, die ihre eigenen Agrarprodukte verkaufen.
„Diese Größenordnung zeigt, dass der E-Commerce zum Lebenselixier der digitalen Wirtschaft geworden ist und Hunderttausenden von Menschen ihren Lebensunterhalt sichert. Daher ist die Verabschiedung des Rechtsrahmens durch die Nationalversammlung eine zeitgemäße und notwendige Entscheidung, um eine transparente und nachhaltige Entwicklung des digitalen Marktes zu gewährleisten“, sagte er.

Delegierter Tran Quoc Tuan, Vinh Long Delegation (Foto: Media QH).
Der Delegierte Tuan legte besonderes Augenmerk auf Klausel 3, Artikel 20 des Gesetzentwurfs, der besagt, dass Verkäufer auf Vermittlungsplattformen nicht verpflichtet sind, spezifische Informationen auf Produktetiketten wie Produktionsdatum, Verfallsdatum, Chargennummer, Rahmennummer und Motornummer anzugeben.
Seiner Ansicht nach stellt dies eine „große Lücke“ dar, da diese Informationen entscheidend seien, um Originalware von Fälschungen zu unterscheiden und die Produktsicherheit zu beurteilen.
„Tatsächlich haben in jüngster Zeit viele Fälle von geschmuggelten Kosmetika, abgelaufenen funktionellen Lebensmitteln oder minderwertigen Waren, die als neu verkauft wurden, die Risiken aufgezeigt, denen Verbraucher ausgesetzt sind“, sagte er.
Die Delegierten schlugen vor, die Regelung, die es erlaubt, diese Informationen nicht anzugeben, vollständig abzuschaffen, da sie dies als Voraussetzung für die Stärkung des gesellschaftlichen Vertrauens in Online-Transaktionen ansehen.
Neben der Forderung nach Informationstransparenz erklärte der Delegierte Tuan, dass der derzeitige Streitbeilegungsmechanismus den praktischen Anforderungen nicht gerecht werde.
„Online-Käufer, insbesondere bei kleinen Transaktionen, haben fast keine Möglichkeit, ihre Rechte zu schützen, wenn E-Commerce-Plattformen Transaktionen verzögern oder ablehnen“, sagte er.
Er schlug die Einrichtung eines nationalen Online-Streitbeilegungszentrums für E-Commerce vor, das unter der Aufsicht des Ministeriums für Industrie und Handel sowie des Justizministeriums stehen sollte. Dieses Modell habe sich in der EU, Singapur und Südkorea bewährt und trage dazu bei, die Streitbeilegungsdauer auf nur 7 bis 10 Tage zu verkürzen.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/can-cam-loi-dung-danh-tieng-hinh-anh-phan-cam-de-ban-hang-online-20251113172741941.htm






Kommentar (0)