Nahaufnahme des Schauplatzes der randalierenden „Steindiebe“ auf dem Berg Hon Cha
Am Morgen und Mittag des 11. Mai waren bei sengender Hitze noch Dutzende Polizisten, Soldaten und Sicherheitskräfte im Einsatz, um den Tatort zu schützen, Beweismittel und Fahrzeuge zu beschlagnahmen und die Hütten des gerade unterdrückten und ausgerotteten illegalen Steinabbaus im Osten des Hon Cha-Berges (Stadt Quy Nhon, Provinz Binh Dinh) zu zerstören.
Báo Sài Gòn Giải phóng•11/05/2025
Reporter der SGGP folgten Mitgliedern des Sicherheits- und Ordnungsschutzteams des Bezirks Tran Quang Dieu (Stadt Quy Nhon), um die Realität der „großen Baustelle“ des illegalen Steinabbaus auf der Rückseite des Hon Cha-Berges zu dokumentieren.
Die Untertanen öffneten große Straßen, um Kraftfahrzeuge und Maschinen zu mobilisieren.
Durch die aufgezeichnete Realität ist die Szene sehr groß angelegt. Die Täter öffneten eine große Straße, um Kraftfahrzeuge und Maschinen für den illegalen Abbau von Steinen zu mobilisieren. Die Szene zeigt, dass sich dieser Vorfall über einen langen Zeitraum erstreckte.
Ein ganzes Hon Cha-Berggebiet wurde zerstört, um nach gelbem Stein zu schürfen. Die Behörden blieben vom Abend des 10. auf den 11. Mai vor Ort. Der gesamte Berg wurde umgegraben und zerstört, um die Goldsteinvorkommen „auszubeuten“. Ein provisorisches Lager der „Steinbanditen“ auf der Rückseite des Hon Cha-Berges „Steinbanditen“ betreiben offen ihren Betrieb als lizenzierte Mine. Bei den Objekten kommt eine sehr ausgefeilte und nahezu geräuschlose Steinabbautechnologie zum Einsatz. Ein großer Fels wurde von einer Gruppe „Steindiebe“ abgebaut und in der Mitte des Berggipfels in Platten geschnitten. Verlegen von Stromleitungen bis zum Gipfel des Berges, um den Betrieb von Maschinen und Steinabbautechnik zu gewährleisten. Wasserspeicher für den hydraulischen Steinbruchbetrieb zur Lärmreduzierung Maschinen und Kessel für den hydraulischen Steinbruchbetrieb Maschinen vor Ort Hydraulisches Injektionssystem „schneidet“ sich tief in die Felsblöcke Ein glatt geschnittener Steinblock Nach dem Abbau werden die Steinblöcke markiert, nummeriert, nach Größe sortiert usw., bevor sie zum Verbrauch transportiert werden. Fertige Steinblöcke werden für den Transport zum Verkauf durch die Untertanen mit gelben Ochsenkarren vorbereitet. Die Szene war mit bearbeiteten Steinblöcken übersät. Am Fuße des Berges sind Steinfabriken und -werke in Betrieb. Um den illegalen Steinabbau zu unterstützen, wurden vor Ort Bagger eingesetzt. Eine Bergkette wurde ausgegraben. Zuvor hatten die Sicherheitskräfte am Mittag des 10. Mai einen Hinterhalt organisiert, um eine Gruppe von „Steindieben“ am Berg Hon Cha festzunehmen. Während der Niederschlagung feuerten die Behörden Schüsse in die Luft ab, um die Täter festzunehmen.
Die Polizei weitet die Ermittlungen in dem Fall aus.
Am 11. Mai berichtete eine Quelle der Zeitung SGGP, dass die Polizei des Bezirks Tran Quang Dieu dem Vorsitzenden des Volkskomitees des Bezirks ein Dokument mit der Bitte um Unterstützung beim Transport von Beweismitteln zum Tatort geschickt habe, um die Ermittlungen zu unterstützen.
Nach Angaben der Polizei des Bezirks Tran Quang Dieu organisierte die Einheit am 10. Mai in Abstimmung mit den zuständigen Kräften eine Razzia und verhaftete eine Gruppe illegaler Steinschürfer im Osten des Hon Cha-Berges (Abschnitt von Gebiet 6, Bezirk Tran Quang Dieu).
Dabei wurden von den Behörden vier Personen unterdrückt und inhaftiert, darunter: Ph.HXM (geboren 1979 in der Gemeinde Phuoc An); Ph.GL (geboren 1990 in der Gemeinde Phuoc Thanh); NNS (geboren 1979 in der Gemeinde Phuoc An) und PTB (geboren 1979 in der Gemeinde Phuoc Loc; beide im Bezirk Tuy Phuoc, Provinz Binh Dinh).
Derzeit wird der Fall von der Provinzpolizei von Binh Dinh in Abstimmung mit anderen Einheiten und Ortschaften untersucht und bearbeitet.
Kommentar (0)