Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bahnbrechender Mechanismus zur Gründung einer Börse für vietnamesische Startups erforderlich.

Auf der Konferenz über innovative Startups am 1. November in Ho-Chi-Minh-Stadt wurde vielfach die Meinung vertreten, dass der Aufbau einer spezialisierten Börse für Startups eine dringende Lösung sei, um die „Exit-Lücke“ zu schließen und den Venture-Capital-Zyklus in Vietnam zu vervollständigen.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức01/11/2025

Bildunterschrift
Börsen für innovative Startups benötigen bahnbrechende Mechanismen, um sich „in Drachen zu verwandeln“.

Der Workshop „Bewertung des nationalen innovativen Startup-Ökosystems im Jahr 2025 und Verbreitung neuer Strategien für Risikokapital“ gilt als wichtiges Forum, das sich intensiv mit dem Thema des Aufbaus einer spezialisierten Börse für innovative Startups auseinandersetzt.

Die vom Ministerium für Startups und Technologieunternehmen in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie von Ho-Chi-Minh-Stadt organisierte Veranstaltung brachte zahlreiche Experten, Investoren und Fondsvertreter zusammen, um Lösungen für den strategischen „Exit“ des vietnamesischen Startup-Ökosystems zu diskutieren. Einig war man sich darin, dass neben der Beseitigung des Engpasses bei der Anschubfinanzierung die Schaffung eines attraktiven Umfelds für Kapitalgeber eine dringende Voraussetzung für die nachhaltige Entwicklung vietnamesischer Startups ist.

In seinem Vortrag auf dem Workshop betonte Herr Lam Dinh Thang, Direktor der Abteilung für Wissenschaft und Technologie von Ho-Chi-Minh -Stadt, dass der rechtliche Rahmen für Risikokapitalinvestitionen große Fortschritte gemacht habe, was eine neue, offenere und praxisorientiertere Denkweise der staatlichen Verwaltung demonstriere.

Herr Thang analysierte, dass das Dekret 264/2025/ND-CP über Venture-Investitionen vom 14. Oktober 2025 ein „wirklich engagierter“ Schritt der Regierung sei, der deutlich den Willen zur Zusammenarbeit mit dem Privatsektor und insbesondere mit Unternehmen – vor allem mit kreativen Unternehmen – zeige.

Der entscheidende Vorteil des Venture-Capital-Fondsmodells (VCF) gemäß Dekret 264 liegt im „Sozialisierungsrecht von der Gründung des Fonds an“, das dem Staat keine Exklusivrechte einräumt. Diese Fonds operieren nach dem Unternehmensmodell (GmbH oder Aktiengesellschaft) und unterliegen dem Unternehmensgesetz, wodurch der Staat die Rolle eines „gleichberechtigten Investors“ und nicht die eines „Monopolinhabers“ einnimmt.

Herr Lam Dinh Thang erklärte, dass sich viele Fonds im Gegensatz zu früher, als sie sich nur auf dem Papier zu Investitionen verpflichteten, ohne tatsächlich zu investieren, durch den neuen Mechanismus dazu verpflichten, reales Kapital in das Unternehmen einzubringen. Dadurch werde die Kapitalquelle substanzieller, auch wenn das Volumen geringer ausfallen mag, was zu höherer Effizienz und mehr Verantwortung im Investitionsprozess führe.

Bildunterschrift
Herr Lam Dinh Thang, Direktor der Abteilung für Wissenschaft und Technologie von Ho-Chi-Minh-Stadt, teilte seine Gedanken im Rahmen des Workshops mit.

Für den Nationalen Investitionsfonds beträgt das anfängliche Mindestkapital 500 Milliarden VND. Ziel ist ein Stammkapital von 2 Billionen VND innerhalb von fünf Jahren (aus dem Staatshaushalt und gesellschaftlichem Kapital). Wichtiger noch: Diese Politik sieht eine „spezifische Risikoschwelle“ vor. Der Gesamtverlust in einem Investitionszyklus ist klar definiert und darf 50 % des Stammkapitals des Fonds nicht überschreiten. Dieser realistische und marktorientierte Ansatz ermutigt Fondsmanager zu Innovation und Kreativität.

Darüber hinaus legt das Dekret auch klar den Mechanismus zur Haftungsbefreiung für Fondsverwaltungsgesellschaften und Einzelpersonen fest, wenn Verluste aufgrund von „objektiven Risiken“ wie Marktschwankungen, politischen Änderungen, Naturkatastrophen entstehen und die Anlagevorschriften und internen Grundsätze vollständig eingehalten wurden.

Wenn Dekret 264 das Problem des „Startkapitals“ löst, bleibt das Problem des Ausstiegs für Investoren eine große Lücke im vietnamesischen Startup-Ökosystem.

Herr Pham Hong Quat, Direktor der Abteilung für Startups und Technologieunternehmen (Ministerium für Wissenschaft und Technologie), erklärte, dass sich das vietnamesische Startup-Ökosystem rasant entwickle und über reichlich Risikokapital in der Frühphase verfüge, es jedoch an Kapital für die Expansionsphase mangele. Frühinvestoren hätten Schwierigkeiten, ihre Anteile weiterzuverkaufen, und Börsengänge an traditionellen Börsen seien für einheimische Startups nahezu unmöglich.

Laut Herrn Quat sind die bestehenden Börsen nach dem „alten Standarddenken“ konzipiert und konzentrieren sich auf materielle Vermögenswerte und vergangene Gewinne, während der Kernwert von Startups im geistigen Eigentum (IP), der Kerntechnologie, den Nutzerdaten und dem Marktpotenzial liegt – Faktoren, die mit dem alten Standard nicht genau bewertet werden können.

Bildunterschrift
Herr Pham Hong Quat, Direktor der Abteilung für Startups und Technologieunternehmen (Ministerium für Wissenschaft und Technologie), teilte seine Erkenntnisse im Rahmen des Workshops mit.

„Die Zukunft des Kapitalmarktes liegt in der Fähigkeit, das Unangreifbare zu bewerten und zu handeln. Gleichzeitig wird die Gründung einer Börse speziell für Startups einen Kanal für die mittel- und langfristige Kapitalmobilisierung eröffnen, Investoren den Kapitalabfluss erleichtern und neue Kapitalströme ermöglichen“, betonte Herr Quat.

Dr. Tran Quy, Direktor des Vietnam Institute for Digital Economic Development, stimmte der obigen Ansicht zu und teilte internationale Erkenntnisse über das Börsenmodell für Start-up-Unternehmen mit.

Herr Quy analysierte, dass das KOSDAQ-Modell (Korea) dank seiner flexiblen Zulassungskriterien erfolgreich ist, da diese keine Rentabilität der Unternehmen voraussetzen, sondern den Fokus auf Wachstumspotenzial und Forschungs- und Entwicklungskapazität legen.

Das AIM-Modell (GB) zeichnet sich durch seinen gesellschaftlichen Überwachungsmechanismus mittels eines Nominated Adviser (NomAd) aus, der Qualität und Transparenz für Unternehmen vor dem Börsengang sicherstellt. Das TSX-V-Modell (Kanada) hingegen fungiert als „Kapitalisierungsinkubator“, der jungen Unternehmen ermöglicht, schrittweise zu reifen, bevor sie offiziell an der Börse notiert werden.

Aus diesen Erfahrungen schließen Experten, dass Vietnam ein spezialisiertes Börsenmodell in Form einer Pilotzone untersuchen kann, beispielsweise den Vorschlag von „VIE-Growth“, das unter dem Mechanismus „Regulatorischer Sandkasten“ operiert.

Bildunterschrift
Dr. Tran Quy, Direktor des Vietnam Institute for Digital Economic Development, teilt seine Erfahrungen mit Börsen für innovative Startups.

Dieses Modell muss daher Flexibilität bei den Zulassungskriterien gewährleisten, gegebenenfalls durch den Verzicht auf Gewinnvorgaben, und gleichzeitig einen strengen Überwachungsmechanismus durch einen Sponsor oder lizenzierten Berater sicherstellen. Insbesondere die Anwendung von Technologien zur Bewertung digitaler Vermögenswerte und Nutzerdaten sollte als wesentliche Grundlage des Betriebsmechanismus der Börse betrachtet werden.

Von der „Seed-Capital“-Politik gemäß Dekret 264 bis hin zur Idee der Gründung einer Börse für Startups – Experten zufolge schließt Vietnam schrittweise einen geschlossenen Venture-Investitionszyklus ab, vom Input (Fonds) zum Output (Börse).

Die Lösung dieses strategischen „Puzzles“ hilft nicht nur dabei, die inländischen Kapitalströme wieder in Gang zu bringen, sondern trägt auch zur Aufwertung des vietnamesischen Startup-Ökosystems bei und schafft eine wettbewerbsfähige Position gegenüber regionalen Innovationszentren wie Singapur oder Südkorea.

Bei korrekter Konzeption und transparentem Betrieb wird die KNST-Börse zu einer „Startrampe“ für vietnamesische Startups, um „zu Giganten heranzuwachsen“, regionale Bedeutung zu erlangen und ihre Position auf der globalen Innovationslandkarte zu festigen.

Quelle: https://baotintuc.vn/khoa-hoc-cong-nghe/can-co-che-dot-pha-de-hinh-thanh-san-chung-khoan-cho-startup-viet-20251101154659938.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt