Die Southeast Asia Agroecology Learning Initiative (ALiSEA) hat sich kürzlich mit ihren Mitgliedsorganisationen (ASINCV, SPERI) zusammengetan, um ein Programm zur Verbesserung der Vernetzung und zum Austausch von Wissen und Erfahrungen bei der Entwicklung der Agrarökologie am Phu Quy Fruit and Industrial Crop Research Center in der Provinz Nghe An zu organisieren.

Eine Delegation von ALiSEA besuchte das Obst- und Industriepflanzenforschungszentrum Phu Quy. Foto: Kieu Chi.
Das Phu Quy Obst- und Industriepflanzenforschungszentrum, ehemals bekannt als Tay Hieu Tropical Plant Experiment Station, wurde im April 1960 vom Ministerium für Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie gegründet. In den vergangenen sechs Jahrzehnten galt das Zentrum als Wiege der Produktion in der Region Phu Quy im Besonderen und in der gesamten Region Nord-Zentral-Nahrung und spielte eine wichtige Rolle bei der Prüfung, Erhaltung und Entwicklung vieler Sorten von Industriepflanzen und einheimischen Obstbäumen.
Das Zentrum konzentriert sich derzeit auf die Erforschung und Entwicklung von Zitrusfruchtsorten, Kautschukbäumen, Zuckerrohr und nachhaltigen Anbaumethoden, die den Prinzipien der ökologischen Landwirtschaft entsprechen. Jedes Jahr organisiert das Zentrum 10 bis 15 Schulungen zu Anbau- und Pflegetechniken für Zitrusfrüchte für Landwirte und Genossenschaften in der Region.
Frau Pham Thi Sam, stellvertretende Direktorin des Zentrums, sagte: „Bei der Entwicklung einer ökologischen Landwirtschaft legen wir besonderen Wert auf die Verwendung lokaler Saatgutquellen, die Reduzierung des Einsatzes chemischer Mittel, die Steigerung der Biodiversität durch Mischkulturen, die Bodenbedeckung und eine angemessene Fruchtfolge. Dies ist eine Lösung, die Landwirten hilft, sowohl das Land zu schützen als auch ein nachhaltiges Einkommen zu erzielen.“

Experimentelles Modell des Mischanbaus von Zuckerrohr und Kautschukbäumen im Obst- und Industriebaumforschungszentrum Phu Quy. Foto: Kieu Chi.
Laut Frau Sam experimentiert das Zentrum mit dem Modell des Mischanbaus von Kautschuk und Zuckerrohr. Das Modell, das auf kurzfristigen, langfristigen Erfolg setzt, wird vom Zentrum seit einem Jahr erprobt und orientiert sich dabei an den Erfahrungen des Kautschukforschungsinstituts der Provinz Yunnan (China). Das Zuckerrohr wird mit einem Reihenabstand von 4 m angebaut, wobei zwischen den Kautschuk-Doppelreihen ein 16–20 m breiter Streifen verbleibt. Dieser Streifen bedeckt den Boden, hemmt das Unkrautwachstum, speichert Feuchtigkeit und sorgt gleichzeitig für eine hohe Wirtschaftlichkeit .
Tatsächlich stieß die Erhaltung und Weiterentwicklung einheimischer Pflanzenarten im Zentrum aufgrund fehlender Fördermittel und finanzieller Unterstützung auf zahlreiche Schwierigkeiten. Dennoch arbeitet das Forschungsteam weiterhin beharrlich an der Bewahrung und Wiederherstellung wertvoller genetischer Ressourcen. Laut Frau Sam besteht die Entwicklungsrichtung des Zentrums darin, Forschung und Praxis zu verknüpfen, Wissenschaft und Landwirtschaft miteinander zu verbinden und eine umwelt- und gemeinschaftsverträgliche Landwirtschaft anzustreben.
Das Zentrum konzentriert sich auf die Erforschung, den Transfer und die Anwendung von 13 Prinzipien der ökologischen Landwirtschaft in Management und Produktion. Dabei wird besonderer Wert auf das Gleichgewicht zwischen drei Hauptfaktoren gelegt: Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft. Lokale Ressourcen und Sorten werden genutzt, der Einsatz chemischer Mittel reduziert und die Biodiversität durch Mischkulturen erhalten. Die Modelle zur Erweiterung der Mischkulturen, insbesondere das 90 Hektar große Zuckerrohrmodell mit Mechanisierung des Zentrums, haben sich als äußerst effektiv erwiesen und Arbeits- und Produktionskosten gesenkt.
Der Besuch und die Arbeitssitzung der ALiSEA-Delegation im Forschungszentrum für Obst und Industriepflanzen in Phu Quy bieten nicht nur Gelegenheit zum technischen Austausch, sondern eröffnen auch Möglichkeiten zur Vernetzung von Initiativen für ökologische Landwirtschaft in der Region. Dadurch können die Mitgliedsorganisationen umweltfreundliche, dem Klimawandel angepasste Anbaumethoden kennenlernen und verbreiten.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/can-co-che-khuyen-khich-bao-ton-giong-cay-an-qua-ban-dia-d778696.html






Kommentar (0)