Ökologische Landwirtschaft – der Schlüssel zu nachhaltiger Landwirtschaft
Die Entwicklung einer ökologischen Landwirtschaft ist eine der Ausrichtungen, an denen Partei und Staat großes Interesse haben. Dies ist auch eine langfristige Vision für Vietnam, um seinem globalen Engagement im Klimaschutz mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2050 nachzukommen. Wie bewerten Sie dieses Modell rückblickend auf die Entwicklung des Agrarsektors?

Man kann sagen, dass der Agrar- und Umweltsektor nach 80 Jahren Entwicklung große Fortschritte gemacht hat. Insbesondere im Agrarsektor haben wir uns von einem Land, das Ende der 1980er Jahre noch Lebensmittel importieren musste, schnell zu einem Lebensmittelexporteur entwickelt . Darauf können wir sehr stolz sein!
Ein wichtiger Punkt ist, dass Vietnam zwar ein Agrarexportland ist, die Landfläche pro Kopf jedoch sehr gering ist. Um die Versorgung des Inlands mit Nahrungsmitteln und den Export zu gewährleisten, müssen wir daher intensiv chemische Düngemittel einsetzen, was langfristig das ökologische Gleichgewicht und die Umwelt beeinträchtigen wird.
Aus dieser Realität heraus wurden ökologische Landwirtschaftskonzepte jahrzehntelang in Ansätzen umgesetzt, beispielsweise mit dem Modell Garten-Teich-Scheune, Garten-Teich-Scheune-Wald usw., jedoch zunächst nur in kleinem Maßstab. Anschließend konzentrierten wir uns auf die Erforschung ökologischer Landwirtschaftsmodelle für einen nachhaltigeren Anbau, etwa durch die Gestaltung einer sinnvollen Fruchtfolge mit dem Modell von zwei Reisanbauzyklen und einer Winterfrucht im Norden.
Angesichts des Klimawandels ist die Entwicklung einer ökologischen Landwirtschaft unumgänglich geworden. Seit dem Jahr 2000 verfolgen wir mit höchsten politischen Zielen und dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung den entschlossenen Übergang zu einer wahrhaft ökologischen Landwirtschaft. Insbesondere wurde in den Dokumenten des XIII. Kongresses festgelegt: „ Die Politik der Umstrukturierung des Agrarsektors und der Entwicklung der ländlichen Wirtschaft in Verbindung mit dem Aufbau neuer ländlicher Gebiete im Sinne einer ökologischen Landwirtschaft, moderner ländlicher Gebiete und einer zivilisierten Landwirtschaft wird fortgesetzt.“ Diese Ausrichtung steht im Einklang mit dem allgemeinen Entwicklungstrend der grünen Transformation, der digitalen Transformation und der Anpassung an den Klimawandel.
Durch die Umsetzung der Parteipolitik haben wir viele positive Ergebnisse erzielt, darunter zahlreiche innovative Modelle in den einzelnen Regionen zur Entwicklung einer ökologischen Landwirtschaft, die den ökologischen Gegebenheiten der jeweiligen Region entspricht.
Ein typisches Beispiel ist das Projekt zum Anbau von einer Million Hektar hochwertigem, emissionsarmem Reis im Mekong-Delta. Wir haben zunächst erfolgreich nachhaltige Anbaumethoden angewendet, wodurch der Einsatz von Pestiziden und chemischen Düngemitteln reduziert und das Einkommen der Landwirte trotz steigender Reispreise von 10–20 % erhöht werden konnte. Dieses emissionsarme Reisprodukt ist auf anspruchsvollen Märkten wie Japan und der EU gefragt. Darüber hinaus hat sich die Bewegung für ökologischen Landbau mit PGS-Zertifizierung in vielen Provinzen ausgebreitet und bietet Bio-Gemüse und -Reisprodukte an, um die Verbrauchernachfrage zu decken.
In Bergregionen wie dem zentralen Hochland und dem Nordwesten gibt es Modelle für kombinierten Ackerbau und Viehzucht sowie für Agroforstwirtschaft, bei der Kaffeebäume mit Obstbäumen gemischt angebaut werden. Dies steigert das Einkommen und reduziert gleichzeitig die Kohlenstoffemissionen, wodurch das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 erreicht wird… Dies sind sehr ermutigende Ergebnisse des Übergangs von einer ökologischen zu einer nachhaltigen Landwirtschaft.
Die Kreditpolitik muss für Landwirte geeignet sein.
- Welche Herausforderungen müssen im aktuellen Kontext bewältigt werden, um den Übergang zu einer ökologischen Landwirtschaft in großem Umfang zu fördern, Herr?
- Obwohl die ersten Ergebnisse sehr positiv waren, sind für die großflächige Einführung der ökologischen Landwirtschaft weiterhin abgestimmte Maßnahmen erforderlich.
Die Techniken der ökologischen Landwirtschaft sind sehr vielfältig, sodass es keine Lösung geben kann, die für alle Regionen geeignet ist. Daher müssen die Beteiligten gemeinsam forschen, um eine für jeden Standort geeignete Methode zu finden.
Aktuell gibt es zahlreiche Projekte zur Förderung ökologischer Modelle, die jedoch den Anforderungen des raschen Wandels in den Regionen noch nicht gerecht werden. Insbesondere fehlen technische Leitfäden und landwirtschaftliche Beratungsunterlagen zum Thema ökologische Landwirtschaft, die auf die lokalen Gegebenheiten zugeschnitten sind. Das landwirtschaftliche Beratungssystem befindet sich im Reformprozess und sollte künftig der ökologischen Landwirtschaft Priorität einräumen.
Insbesondere die Ressourcenmobilisierung stellt ein schwieriges Problem dar. Wir haben zahlreiche Projekte in verschiedenen Bereichen, die sich auf die einzelnen Teile des Agrarökosystems beziehen, wie z. B. Landnutzung, Pflanzenschutz und Biodiversität. Allerdings fehlt uns ein umfassendes nationales Projekt zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft, obwohl diese in den Nationalen Aktionsplan zur Transformation eines transparenten, verantwortungsvollen und nachhaltigen Ernährungssystems bis 2030 integriert wurde. Dies führt dazu, dass die Kommunen weiterhin verunsichert sind und Schwierigkeiten bei der Ressourcenmobilisierung haben. Daher ist ein übergeordnetes Projekt erforderlich, das die Kommunen anleitet.
Wir benötigen außerdem Kreditprogramme, die Landwirte bei der Entwicklung einer ökologischen Landwirtschaft unterstützen, wie beispielsweise grüne Kredite, und diese müssen auf die Bedürfnisse von Kleinbauern zugeschnitten sein.
Der Einsatz digitaler Technologien zur Transparenz von Herkunft, Qualität und Treibhausgasemissionen ist ebenso wichtig. Denn ökologische Landwirtschaft kann sich nur schwer entwickeln, wenn die Produkte von den Verbrauchern akzeptiert werden. Daher ist es notwendig, die Kommunikation über ökologische Landwirtschaft und die Vorteile ökologischer Agrarprodukte zu fördern, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken.
Der Begriff der ökologischen Landwirtschaft ist heute wesentlich umfassender und schließt technische, wirtschaftliche und soziale Faktoren mit ein. Daher ist ihre Umsetzung nicht allein Aufgabe des Landwirtschafts- und Umweltministeriums, sondern erfordert die Beteiligung von Ministerien, Behörden und Kommunen, um die vielfältigen Ziele der Ernährungssicherheit, der Verbesserung der Ernährungslage, der Sicherung des Einkommens der Landwirte sowie der Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu erreichen. Es ist notwendig, auf lokaler Ebene, insbesondere auf Provinzebene, Pläne zur Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft zu erarbeiten.
Die Kombination von ökologischer Landwirtschaft und Tourismus ist ein wichtiger Weg zur Wertsteigerung. Wie können wir Ihrer Meinung nach die Entwicklung dieses Modells fördern?
Die 13 Prinzipien der ökologischen Landwirtschaft erwähnen auch die Entwicklung der Landwirtschaft in Verbindung mit Ökotourismus, ländlichem Tourismus und Gemeinschaftstourismus. Dies ist ein Bereich, in dem Industrieländer bereits sehr gute Erfahrungen gemacht haben.
In Vietnam gibt es viele Modelle der ökologischen Landwirtschaft in Verbindung mit Tourismus, beispielsweise im Mekong-Delta, in Bergregionen und in schwierigen Gebieten.
Um mit diesem Modell bessere Ergebnisse zu erzielen, muss die Politik zur Nutzung landwirtschaftlicher Flächen angepasst werden. Während landwirtschaftliche Flächen bisher hauptsächlich für den Ackerbau genutzt wurden, könnte künftig der Bau kleinerer touristischer Infrastrukturen erlaubt werden, die bei Bedarf wieder für die landwirtschaftliche Produktion genutzt werden können. Gleichzeitig ist es wichtig, Landwirte, insbesondere in schwierigen Gebieten, durch Schulungen und Beratungen zu fördern, um das Modell der ökologischen Landwirtschaft und des Tourismus regional zu etablieren.
Aktuell haben einige Regionen zwar den Tourismus entwickelt, aber noch keine landwirtschaftlichen Produkte für Touristen angebaut. Daher ist eine Strategie erforderlich, die beide Bereiche parallel verfolgt: Landwirtschaft und Tourismus – die Entwicklung sauberer, sicherer regionaler Produkte und ein guter Service für Touristen.
Danke schön!
Quelle: https://daibieunhandan.vn/can-co-de-an-tong-the-ve-nong-nghiep-sinh-thai-10395307.html






Kommentar (0)