Heutzutage fügen viele Anbieter von Mischcremes und Kosmetika ihren Mischcremes und Kosmetika Kortikoide hinzu, um den Schönheitsbedürfnissen mancher Frauen gerecht zu werden und ihnen eine schnelle Aufhellung zu ermöglichen. Beunruhigenderweise ist Kortikoid ein starkes entzündungshemmendes Medikament mit antiallergischer Wirkung, gehört aber laut der Klassifizierung des Gesundheitsministeriums auch zur Gruppe B und kann Komplikationen und Abhängigkeit verursachen.
Die Hauptzutaten selbstgemachter Mischcremes sind Vitamin E, Becozym, Cortibion und natürlich Corticoid. Corticoid sorgt dafür, dass die Haut schon nach kurzer Zeit, manchmal schon nach wenigen Tagen, hydratisiert, weiß, glatt und prall wird. Die Realität zeigt jedoch, dass viele Frauen, die Mischcremes missbrauchen, ihre Haut schädigen und dunkle Flecken mit schwerwiegenden Folgen verursachen.
Denn Kortikoide machen die Hautschicht viel dünner und anfälliger für Schäden durch UV-Strahlen, Rauch und Staub. Die Verwendung von Cremes mit diesem Wirkstoff führt zu einer „Sucht“ der Haut, und nach Absetzen der Anwendung reagiert die Haut heftig. Die Verwendung von kortikoidhaltigen Kosmetika führt zudem zu einer Ausdünnung der Hornhaut, da diese Substanz beim Eincremen im Gesicht in die Augenpartie gelangen und die Augen ernsthaft schädigen kann.
Darüber hinaus führt die Verwendung von kortikoidhaltigen Cremes dazu, dass die Haut ihre Widerstandsfähigkeit verliert, sich entzündet, verkümmert, sich schält und leicht gereizt wird. Insbesondere verursacht Kortikoid, das über die Haut ins Blut gelangt, auch systemische Effekte wie Osteoporose und erhöhten Blutdruck, kann Magengeschwüre verursachen, Blutgerinnsel bilden, die Blutgefäße verstopfen, die Widerstandskraft des Körpers verringern und leicht zu Infektionen führen.
Heutzutage ist der Kauf und Verkauf von Kortikoiden sehr einfach. Daher enthalten gefälschte Kosmetika und Cremes bekannter Marken oft diese Substanz, um sofort zu verschönern. Um sich selbst nicht zu schaden, sollten Frauen sich von Kosmetikspezialisten, Dermatologen und seriösen Einrichtungen beraten lassen. Frauen sollten Produkte ohne Etikett sowie Hautcremes, die klumpig sind, einen stechenden Geruch haben oder stark parfümiert sind, meiden, da diese oft aus Inhaltsstoffen unbekannter Herkunft hergestellt, geschmuggelt und von minderer Qualität sind. Auch Produkte mit verschmierten, handgefertigten Verpackungen und unklaren Informationen sollten ausgeschlossen werden.
Wenn Sie kortikoidhaltige Mischcremes verwendet haben, dürfen Sie diese nicht vollständig absetzen. Geben Sie Ihrer Haut Zeit, sich anzupassen, indem Sie die Anwendungshäufigkeit reduzieren und einen Dermatologen konsultieren. Die Behandlung zum „Absetzen“ von Kortikoiden ist langwierig und kann mehrere Monate dauern. Betroffene, die mit dieser Substanz infiziert sind, müssen geduldig sein und mit dem Arzt zusammenarbeiten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)