Vor kurzem wurde im Thu Duc City Hospital (HCMC) umgehend ein 49-jähriger Mann notfallmedizinisch versorgt, der aufgrund eines Blutgerinnsels die Arterie zur oberen Herzkranzarterie blockierte und in der Vergangenheit unter Bluthochdruck und Rauchen litt.
Plötzlicher Beginn
Der Patient wurde mit starken Schmerzen im Oberbauch ins Krankenhaus eingeliefert. Bei der Untersuchung stellten die Ärzte fest, dass Herr S. einen akuten Herzinfarkt in der unteren Herzwand hatte. Die rechte Koronararterie war durch ein großes Blutgerinnsel mit schwerer Arteriosklerose blockiert. Die Ärzte punktierten das Blutgerinnsel in der Koronararterie und setzten anschließend einen Stent ein, um die Koronararterie wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen und den Blutfluss wiederherzustellen.
Oberarzt Dao Quang Hoang, stellvertretender Leiter der Kardiologieabteilung des Stadtkrankenhauses Thu Duc, erklärte, die Ursache der Erkrankung seien instabile atherosklerotische Plaques, die das Blutgerinnungssystem aktivieren. Dadurch verstopfen die Blutgerinnsel die Koronararterien teilweise oder vollständig, wodurch der Herzmuskel im von den Blutgefäßen kontrollierten Bereich nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt wird. „Ein Herzinfarkt ist eine sehr gefährliche Erkrankung, die die Gesundheit und sogar das Leben des Patienten beeinträchtigen kann. Es handelt sich um einen Notfall, der ohne sofortige Behandlung zum Tod führen kann. Bis zu 10 % der Herzinfarkte führen zum plötzlichen Tod“, warnte Doktor Hoang.

Ein Fall von Herzinfarkt wurde gerade vom Thu Duc City Hospital gerettet
Zuvor hatte das Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt Herrn HMN (35 Jahre alt, wohnhaft in Ho-Chi-Minh-Stadt) gerettet, der mit Brustschmerzen, Kurzatmigkeit und Schweißausbrüchen ins Krankenhaus eingeliefert worden war. Nach einem Elektrokardiogramm und einer Herzenzymuntersuchung diagnostizierten die Ärzte einen akuten Herzinfarkt, und die Koronarangiographie zeigte einen Verschluss eines großen Herzastes. Nach dem Einsetzen eines Koronarstents erholte sich der Patient wieder gut.
Herr N. hat keine Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Vorgeschichte, wird aber wegen Typ-2-Diabetes behandelt. Seit drei Monaten steht er unter ständigem Stress bei der Arbeit, bewegt sich wenig und isst unregelmäßig. Gelegentlich verspürt er starke Brustschmerzen und Atembeschwerden, sucht aber subjektiv keinen Arzt auf und glaubt nicht, dass er einen Herzinfarkt haben könnte.
Laut Ärzten wird ein Herzinfarkt meist durch Arteriosklerose der Arterien verursacht, die das Herz versorgen. Daneben gibt es noch weitere Ursachen wie Koronararterienspasmen, Herztraumata und stressbedingte Kardiomyopathie. Früher trat die Krankheit häufig bei Menschen über 60 Jahren auf, heute sind viele Fälle von Notaufnahmen aufgrund eines Herzinfarkts sehr jung, erst ab 30 Jahren.
Risiken durch den Lebensstil
Zu den Risikofaktoren für einen Herzinfarkt zählen laut Experten Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes, Hyperlipidämie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Familie. Auch andere Faktoren wie männliches Geschlecht, ältere Menschen, Übergewicht, Fettleibigkeit und Bewegungsmangel erhöhen das Risiko. Bei jungen Menschen erhöhen ein ungesunder Lebensstil, Arbeitsdruck und die subjektive Kontrolle der Risikofaktoren das Risiko ebenfalls.
Doktor Vu Hoang Vu, Leiter der Abteilung für kardiovaskuläre Intervention am Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, das typischste Symptom eines Herzinfarkts seien starke Brustschmerzen: Schmerzen in der Brustmitte, hinter dem Brustbein oder leicht links davon, ein Gefühl von Schwere, Ersticken, Engegefühl und Druck, das sich manchmal in den linken Arm, bis zum Kinn und hinunter in den Bauch über dem Nabel ausbreitet. Die Brustschmerzen dauern in der Regel 20 bis 30 Minuten oder länger. Der Patient kann auch schwitzen, Atembeschwerden haben und ohnmächtig werden. Manche Patienten haben keine Brustschmerzen, dafür aber Bauchschmerzen über dem Nabel oder Rückenschmerzen.
Die Anzeichen und Symptome eines Herzinfarkts können je nach Alter, Geschlecht, betroffenem Gefäßbereich und anderen Erkrankungen variieren. Die Häufigkeit wiederkehrender Herzinfarkte liegt zwischen 10 % und 14 %, insbesondere bei Menschen mit mehreren Risikofaktoren, älteren Menschen mit mehreren Erkrankungen und Menschen, die einen Herzinfarkt erlitten, aber die Einnahme von Medikamenten abgebrochen oder die Behandlung nicht eingehalten haben.
Oberarzt Tran Nguyen An Huy, Leiter der Abteilung für Innere Medizin und interventionelle Kardiologie am Hoan My Saigon Hospital, empfiehlt Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine sorgfältige Überwachung und Kontrolle ihrer Gesundheitsprobleme. Bei den oben genannten Schmerzsymptomen ist umgehend ein Arzt aufzusuchen. Bei Patienten mit Herzinfarkt ist eine schnellstmögliche Wiederherstellung der Herzgefäße erforderlich, um Schäden und Nekrosen der Herzmuskelzellen zu vermeiden.
„Die goldene Zeit sind die ersten 48 Stunden, insbesondere die ersten 12 Stunden. Sobald Anzeichen von Schmerzen wie oben beschrieben auftreten, muss der Patient schnell eine medizinische Einrichtung mit einem Kardiologen aufsuchen, um rechtzeitig eine Diagnose und Intervention zu erhalten“, empfiehlt Dr. Huy.
Laut Oberarzt Ngo Vo Ngoc Huong von der Abteilung für Allgemeine Kardiologie des Volkskrankenhauses 115 werden dort viele Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei unter 30-Jährigen behandelt. „Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei jungen und dynamischen Menschen sind ein Alarmsignal. Für eine gute Herz-Kreislauf-Gesundheit sind ein gesunder Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßige Kontrolluntersuchungen und regelmäßige Tests sowie Rauchverzicht und Alkoholeinschränkung unerlässlich“, so Dr. Huong.
Erste Hilfe für Menschen mit Herzinfarkt
Oberarzt Huynh Thanh Kieu, Leiter der Kardiologie am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, gibt einige Grundregeln für die Erste Hilfe bei akutem Herzinfarkt vor: Lassen Sie den Patienten sitzen oder liegen, lockern Sie Gürtel und Kleidung, um die Blutzirkulation zu fördern, und rufen Sie dann einen Krankenwagen. Wenn Sie nicht auf einen Krankenwagen warten können, rufen Sie selbst ein Taxi oder bringen Sie den Patienten selbst ins Krankenhaus.
Lassen Sie den Patienten eine Aspirintablette kauen und schlucken, während er auf den Notarzt wartet. Aspirin beugt Blutgerinnseln vor und verringert so das Risiko von Herzschäden. Verwenden Sie kein Aspirin, wenn der Patient allergisch darauf reagiert.
Die Herzdruckmassage sollte so schnell wie möglich durchgeführt werden, da der Patient mit jeder Minute Verzögerung 10 % seiner Überlebenschance verliert.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)