In der vergangenen Woche ist die Zahl der mit Influenza A infizierten Patienten im Lang Son General Hospital ungewöhnlich stark angestiegen. Die Abteilung für Infektionskrankheiten behandelt durchschnittlich 15 Patienten pro Tag, an Spitzentagen bis zu 25 Fälle, zumeist Kinder.

Am Nachmittag des 12. November musste Herr La Hong Linh, 63 Jahre alt, aus Block 4 des Stadtteils Dong Kinh, mit hohem Fieber, Atemnot und Schüttelfrost ins Krankenhaus eingeliefert werden. Er berichtete: „Mittags konnte ich noch ganz normal laufen, aber am Nachmittag bekam ich plötzlich hohes Fieber und fühlte mich extrem erschöpft. Mein Sohn brachte mich ins Krankenhaus, und der Arzt diagnostizierte Influenza A mit einer leichten Lungenentzündung. Ich müsse zur Beobachtung im Krankenhaus bleiben.“
Am selben Tag wurde auch Trieu Quoc Khanh, ein Zweitklässler der Tam Thanh Grundschule, wegen Fiebers von über 39 Grad Celsius und extremer Erschöpfung ins Krankenhaus eingeliefert. Khanhs Mutter, Ta Thi Hang, berichtete: „Mehr als zehn Schüler seiner Klasse hatten Fieber und mussten zu Hause bleiben. Ich brachte meinen Sohn zum Arzt, und dieser stellte fest, dass er positiv auf Influenza A getestet wurde und stationär behandelt werden musste, da er Atemnot hatte.“
Im selben Zimmer wie Khanh befindet sich Le Thu Tra, eine Schülerin der 4. Klasse aus Block 1 im Bezirk Dong Kinh, die seit dem 11. November behandelt wird und nun Fieber bekommen hat.
Zusätzlich zu diesen Fällen verzeichnet die Abteilung für Infektionskrankheiten des Provinzkrankenhauses zahlreiche Patienten, die aufgrund von Influenza A dauerhaft stationär behandelt werden. Seit dem 6. November wurden dort durchschnittlich etwa 15 Influenza-A-Fälle pro Tag aufgenommen, an Spitzentagen bis zu 25 Fälle. Verglichen mit der Epidemie Anfang 2025, als die Abteilung ihren Höhepunkt mit 97 stationären Patienten erreichte, ist diese Zahl nun auf 110 gestiegen.
Die meisten der ins Krankenhaus eingelieferten Patienten wiesen vorwiegend Symptome wie hohes Fieber, Atemnot und periphere Gefäßverengung auf; in einigen schweren Fällen traten auch Zittern und Krämpfe auf. Bemerkenswerterweise waren etwa 70 % der Patienten Kinder, die übrigen waren hauptsächlich ältere Menschen oder litten an Vorerkrankungen.
Um dem plötzlichen Anstieg der Patientenzahlen gerecht zu werden, hat die Abteilung die Anzahl der diensthabenden Pflegekräfte pro Schicht erhöht. Zuvor waren pro Schicht nur ein Arzt und drei Pflegekräfte im Einsatz, jetzt sind es zwei Ärzte und drei Pflegekräfte. Alle medizinischen Fachkräfte leisten Überstunden, auch an Feiertagen. Das Krankenhaus hat außerdem zwei weitere Ärzte und sechs Pflegekräfte aus anderen Abteilungen zur Unterstützung hinzugezogen und den Behandlungsbereich umgestaltet, um Überlastung zu vermeiden und Kreuzinfektionen zu minimieren.
Dr. Nguyen Quang Luong, Leiter der Abteilung für Infektionskrankheiten am Provinzkrankenhaus, erklärte: „Normalerweise stabilisiert sich der Zustand von Patienten mit Influenza A nach fünf bis sieben Behandlungstagen. Bei Patienten mit Vorerkrankungen wie chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder bakterieller Superinfektion kann die Behandlung jedoch bis zu 14 Tage dauern. Wir müssen jeden Fall engmaschig überwachen, um Komplikationen zu vermeiden, insbesondere bei Kleinkindern und älteren Menschen.“
Laut ärztlicher Empfehlung bietet der aktuelle Jahreszeitenwechsel mit kaltem Wetter und hoher Luftfeuchtigkeit ideale Bedingungen für die schnelle Ausbreitung des Influenza-A-Virus. Es wird dringend empfohlen, Masken zu tragen, sich regelmäßig die Hände zu waschen, sich warm zu halten, die Wohnung nicht zu verlassen und sich vor allem jedes Jahr gegen Influenza A impfen zu lassen. Bei Symptomen wie hohem Fieber, Gliederschmerzen, Husten und Atemnot sollte man sich umgehend in ärztliche Behandlung begeben. Auf keinen Fall sollten Sie sich selbst mit Medikamenten behandeln.
Laut dem Arzt liegt der optimale Zeitpunkt für eine wirksame Grippebehandlung innerhalb von 48 Stunden nach Fieberbeginn. Wird die Grippe zu spät behandelt, kann sie leicht zu Komplikationen wie Lungenentzündung und Atemversagen führen, die insbesondere für Kleinkinder und ältere Menschen gefährlich sind.
Angesichts des rasanten Anstiegs der Influenza-A-Fälle unternehmen das Provinzkrankenhaus und die medizinischen Einrichtungen der Region alles, um die Patienten zu behandeln und eine Überlastung zu vermeiden. Um die Epidemie jedoch wirksam einzudämmen, ist das Bewusstsein jedes Einzelnen für Krankheitsprävention weiterhin entscheidend. Vorbeugende Impfungen, Hygiene, Früherkennung und rechtzeitige Behandlung sind die wichtigsten Schutzmaßnahmen für die eigene Gesundheit und die der Gemeinschaft.
Quelle: https://baolangson.vn/canh-bao-cum-a-tang-dot-bien-5064900.html






Kommentar (0)