Alcaraz brauchte noch einen Sieg bei den ATP Finals, um sich die ATP-Weltranglistenführung Nr. 1 im Jahr 2025 zu sichern, und er erreichte sein Ziel, indem er den Lokalmatador Musetti im letzten Gruppenspiel besiegte und mit drei Siegen die Tabellenspitze übernahm.
Vor diesem Hintergrund erklärte Alcaraz, dass es sich um ein sehr wichtiges Spiel handelte, weshalb er nervös war und deshalb einen schlechten Start hatte. Er habe versucht, seine mentale Verfassung so gut wie möglich zu kontrollieren und sei letztendlich zufrieden mit seiner Leistung vom Turnierbeginn bis zum Ende des Jahres 2005, die ihm den ersten Platz einbrachte.
Beschleunige bis zur Ziellinie
Das italienische Publikum hat Musetti herzlich unterstützt, und das ist auch eine Möglichkeit, indirekt ihren Liebling Jannik Sinner im Rennen um die Nummer 1 mit Alcaraz zu unterstützen.
In dieser Situation, in der Musetti unbedingt Alcaraz schlagen und ins Halbfinale einziehen wollte, legte er einen sehr guten Start hin und setzte Alcaraz von Beginn an unter Druck. Doch sein Mut – der Unterschied zwischen den Weltklassespielern und dem Rest der Mannschaft – verhalf Alcaraz schließlich zum Sieg im ersten Satz, als er im zehnten Spiel den Tiebreak gewann, nachdem Musetti zum 6:4-Satzgewinn aufgeschlagen hatte.

Im zweiten Satz, als der ganze Druck nachließ, wurde alles leichter und mit zwei Breaks beim Aufschlag des Gegners gewann Alcaraz schnell mit 6:1.
Mit diesem Sieg erhielt Alcaraz weitere 200 Punkte und erreichte damit 11.650 Punkte. Diese Punktzahl garantiert ihm die Nummer-1-Position im Jahr 2025, denn wenn er im Halbfinale ausscheidet und Jannik Sinner die verbleibenden drei Spiele gewinnt, darunter eines in der Gruppenphase, eines im Halbfinale und eines im Finale, erhält Sinner maximal 11.500 Punkte.
Das Rennen um den Titel des besten Tennisspielers im Jahr 2025 ist offiziell beendet: Alcaraz hat gewonnen.
Beeindruckende Meilensteine
Im Jahr 2022 wurde Alcaraz im Alter von 19 Jahren zum jüngsten Spieler seit 1973, der das Jahr als Nummer 1 der Weltrangliste beendete.
Im Jahr 2025 hatte Alcaraz einen schlechten Start, als er nur das Viertelfinale der Australian Open erreichte, dem einzigen Grand-Slam-Turnier, das er nicht gewinnen konnte, nachdem er zuvor die US Open, Roland Garros und Wimbledon gewonnen hatte.
Im Jahr 2025 gelang Alcaraz seit April ein spektakulärer Durchbruch. Anders als in den Vorjahren, in denen er stets stark startete, dann aber nachließ oder zum Saisonende hin sogar einbrach, führt er seit April die ATP-Weltrangliste mit acht Titeln an, darunter zwei Grand-Slam-Turniere (Roland Garros, US Open), drei Masters-1000-Turniere (Monte-Carlo, Rom, Cincinnati) und drei ATP-500-Turniere (Rotterdam, Queen’s Club, Tokio).

Mit seinen beiden Siegen bei den French Open und den US Open wurde Alcaraz zum zweitjüngsten Spieler in der Open Era, der sechs Grand-Slam-Titel gewann, nur übertroffen von Björn Borg, der ebenfalls erst 22 Jahre alt war, als er diesen Meilenstein erreichte.
Alcaraz hinterließ bei den French Open einen bleibenden Eindruck, indem er im Finale gegen Sinner drei Matchbälle abwehrte. Das Finale war mit fünf Stunden und 29 Minuten auch das längste in der Geschichte des Turniers.
Mit diesem Sieg wurde Alcaraz zum neunten Spieler in der Open Era, der in einem Einzelfinale einen 0:2-Satzrückstand aufholte, und zum ersten, dem dies bei den French Open seit 2004 gelang, als Gaston Gaudio Guillermo Coria bezwang.
Mit seinem Sieg bei den US Open, obwohl er nur einen Satz abgab, wurde Alcaraz zum jüngsten von vier Männern, die mehrere Grand-Slam-Titel auf den drei Belägen Sand, Rasen und Hartplatz gewinnen konnten. Die anderen drei sind Novak Djokovic, Rafael Nadal und Mats Wilander.
Alcaraz war 2025 der konstanteste Spieler und erreichte in neun aufeinanderfolgenden Turnieren das Finale, von den Rolex Monte-Carlo Masters im April bis zu den Kinoshita Group Japan Open Tennismeisterschaften in Tokio im September.
Alcaraz hat seit Beginn des ATP Masters 1000-Turniers in Monte-Carlo 17 Spiele in Folge gewonnen und sich schließlich den Titel bei den Cincinnati Open gesichert. Seit Einführung des Masters 1000-Systems im Jahr 1990 konnten nur Djokovic, Roger Federer, Nadal und Pete Sampras längere Siegesserien auf diesem Niveau vorweisen.

Als Nummer 1 der Weltrangliste 2025 reiht sich Alcaraz neben Borg, Stefan Edberg und Lleyton Hewitt in die Riege der beiden einzigen Spieler ein, die das Jahr als Nummer 1 der ATP-Weltrangliste beendet haben. Alcaraz ist zudem der elfte Spieler, der mehr als einmal die Nummer 1 der Weltrangliste am Jahresende wurde.
ATP-Präsident Andrea Gaudenzi sagte: „Die Saison als Weltranglistenerster abzuschließen, ist eine unglaubliche Leistung – etwas, das in über 50 Jahren Geschichte erst 19 Spielern gelungen ist. Dass er dies mit nur 22 Jahren gleich zweimal geschafft hat, macht es umso bemerkenswerter. Das zeugt nicht nur von Carlos' außergewöhnlichem Talent, sondern auch von seinem unermüdlichen Ehrgeiz, sich zu verbessern, und seiner Entschlossenheit, sich mit den Besten zu messen. Wir freuen uns darauf, ihn weiterhin dabei zu beobachten, wie er Fans auf der ganzen Welt begeistert.“
Nachdem er das erste Ziel erreicht hat, indem er ein weiteres Spiel gewonnen hat, um die Nummer 1 der Spieler des Jahres zu werden, benötigt Alcaraz nun zwei weitere Siege im Halbfinale und Finale, um eine weitere ATP Finals-Trophäe in seiner Karriere zu gewinnen.
Zuvor hatte Alcaraz auch das Halbfinale der ATP Finals 2023 erreicht, verlor dort aber gegen Novak Djokovic mit 0:2 (3:6, 2:6). In diesem Jahr gewann der legendäre Djokovic die Meisterschaft, nachdem er Jannik Sinner im Finale mit 2:0 (6:3, 6:3) besiegt hatte.
Wenn es keine Überraschungen gibt, wird das Finale der ATP Finals 2025 voraussichtlich zwischen zwei Erzrivalen ausgetragen: dem Weltranglistenersten von 2025, Alcaraz, und dem Titelverteidiger Sinner.
Quelle: https://nld.com.vn/carlos-alcaraz-tay-vot-so-1-the-gioi-2025-196251114082300373.htm






Kommentar (0)