Illustrationsfoto. Quelle: AI |
Der Geruch des Vaters und die moosgrüne Erinnerung
Damals war unser kleines Haus sehr ärmlich. Meine Mutter arbeitete von morgens bis abends hart am Marktstand, und mein Vater kam jeden Tag mit verschwitztem Rücken nach Hause. Er war Bauarbeiter. Ich erinnere mich noch genau an den Geruch von Kalkwänden und Zement, der meinen Vater jedes Mal durchdrang, wenn er durch die Tür trat. Anfangs war es seltsam, aber dann gewöhnte ich mich daran, und der Geruch wurde mir so vertraut, dass ich mich seltsam abwesend fühlte, wenn mein Vater auf einer Baustelle unterwegs war.
Viele denken immer noch, Bauarbeiter seien trocken und langweilig. Doch Gott hat meinem Vater eine künstlerische Seele gegeben. Seine Hände, obwohl rau und schwielig von harter Arbeit, können wunderschöne, lebendige Bilder malen wie ein echter Künstler. Das Bild, das mein Vater als Kind von mir gemalt hat, hängt noch heute feierlich in der Ecke des Hauses – nicht nur als Erinnerung, sondern auch als Grund zum Stolz, den ich bei jedem Besuch zeigen kann. Mein Vater spielt außerdem Gitarre und singt sehr gut. Meine Mutter erzählte mir, dass meine Familie väterlicherseits früher viele Schwierigkeiten hatte. Mein Vater war der Älteste von dreizehn Geschwistern, daher mussten seine künstlerischen Träume zugunsten der Last des Lebensunterhalts und der Verantwortung für seine jüngeren Geschwister zurückgestellt werden. Vielleicht gab mein Vater deshalb immer nach und liebte seine jüngeren Geschwister sehr. Seine Strenge, wenn überhaupt, zeigte sich nicht in Schimpfereien, sondern lag still in seinen wachsamen Augen, auf seinen breiten Schultern, wann immer ich mich an ihn lehnte. Von Kindheit an bis ins Erwachsenenalter hatten mein zweiter Bruder und ich nie körperliche Züchtigung erfahren. Das Sprichwort „Wer die Rute schont, verdirbt das Kind“ scheint in der Art und Weise, wie mein Vater uns liebte und erzog, keinen Platz zu haben.
Meine schönste Kindheit waren wohl die Vollmondnächte. Mein Vater holte die Gitarre hervor, deren hohe und tiefe Töne sich mit den warmen Stimmen meines Vaters, meiner Mutter, meines zweiten Bruders und mir vor der Veranda vermischten. Im goldenen Mondlicht vergaß meine ganze Familie alle Nöte und Schwierigkeiten; nur Liebe und Glück blieben. Mein Vater sang, mein zweiter Bruder klopfte den Rhythmus, meine Mutter und ich klatschten in die Hände. Wir versanken in den Melodien der Liebe und des seltsamen Friedens. Egal wie schwierig das Leben war, meine Eltern versuchten immer, Geld zu sparen und kümmerten sich um meine beiden Brüder, damit sie zur Schule gehen und wie ihre Freunde eine Ausbildung erhalten konnten.
An den Wochenenden, wenn mein zweiter Bruder meiner Mutter zum Markt folgte, folgte ich meinem Vater auf die Baustelle. Ich spielte in einer Ecke mit Ziegeln und Sand, doch mein Blick blieb unverwandt an seinem Schatten hängen. Ich folgte jedem Schritt meines Vaters, als er das hohe Gerüst erklomm. Unter der sengenden Sommersonne durchnässte der Schweiß meines Vaters sein verblichenes Hemd. Mein Vater tat mir so leid. Ich hoffte nur, dass ich in Zukunft einen festen Job haben, hart arbeiten und durchhalten würde, um die immense Güte meines Vaters zu erwidern.
Ich erinnere mich noch genau an die Nächte mit strömendem Regen. Mein Vater und ich mussten auf der Baustelle schlafen, weil wir weit weg wohnten und nicht rechtzeitig zurückkehren konnten. Obwohl wir uns eine Ecke ausgesucht hatten, um dem Regen zu entgehen, prasselte der Regen trotzdem herein und durchnässte unseren Schlafplatz. In der kalten Nacht konnte mein Vater mich nur in seine Arme nehmen, mich in die Decke hüllen und uns dann seinen Mantel über den Kopf legen, um uns warm zu halten. Die Wärme der Arme meines Vaters, dieses verblichenen Mantels, genügte, damit ich bis zum Morgen tief und fest schlief, seltsam friedlich in seinen Armen.
Was ich am meisten schätze – und das bis heute, mit fast 40 Jahren und Vater zweier ungezogener Jungs, die nicht weniger unartig sind als ich und mein Bruder vor zwei Tagen – ist der Morgen, an dem ich aufwache und mein Vater mir das Gesicht wäscht. Eine Hand meines Vaters streichelt sanft meinen Kopf und hält ihn fest, glättet die wenigen Haare, die sich nach einer langen Nacht abgestellt haben – und legt sich ordentlich hin. Aber das Schönste, das Berührendste ist, wenn die raue, starke, schwielige Hand meines Vaters mein Gesicht berührt. Ganz und gar nicht weich oder glatt, aber diese Hand schenkt mir Schutz, Frieden und eine seltsame Ruhe. Jede Schwiele an der Hand meines Vaters ist wie ein tiefer Abdruck in meinem Gedächtnis, der an die Strapazen und Schwierigkeiten erinnert, die mein Vater ertragen hat, um über die Jahre Wärme, Frieden und Liebe in mein Familienleben zu bringen. Wenn ich jetzt die Gesichter meiner beiden Söhne mit meinen eigenen Händen wasche, spüre ich die unsichtbare Verbindung, die mich heilig mit meinem Vater verbindet, als würde sie diese Wärme und Liebe an jede Generation weitergeben.
Die Melodie der Liebe bleibt für immer
Als ich erwachsen wurde, verließ ich die Arme meiner Eltern, ging weit weg arbeiten und gründete meine eigene Familie. Dennoch plante ich immer, meine Eltern in den Ferien oder an Feiertagen zu besuchen. Tief in meinem Herzen sehnte ich mich immer nach den friedlichen Mondnächten der Vergangenheit, wie wir uns vor der Veranda versammelten und mit meinen Eltern und meinem älteren Bruder liebevolle Lieder sangen. Wenn dieser Moment nun wahr würde, wäre die Freude sicherlich noch größer, denn die „Familienband“ von einst hat nun mehr Mitglieder, fröhlicheres Lachen und die kleinen Arme meiner Enkelkinder um sie geschart.
Dieses Jahr wurde mein Vater 70 Jahre alt. In einem Alter, in dem sein Körper nicht mehr so beweglich und beweglich ist wie früher und sein Haar die Farbe der Zeit trägt, weiß ich, dass ich Glück habe, die Stimme meines Vaters noch am Telefon zu hören und meine Eltern morgens und abends per Videoanruf miteinander flüstern zu sehen, wann immer ich mich danach sehne. Ich danke dem Leben, dass es meinem Vater eine wundervolle Lebensgefährtin, meine Mutter, an seine Seite gegeben hat. Und für seine Liebe zur Musik und seine künstlerische Seele, die sich über die Jahre nicht verändert haben. Das ist die kleine Freude mit siebzig Jahren, die meinem Vater hilft, die Traurigkeit zu überbrücken, wenn seine Kinder und Enkelkinder nicht mehr da sind.
Ich bin stolz auf meinen Vater, und die Enkel meines Vaters sind durch die Geschichten, die ich ihnen täglich erzähle, noch stolzer auf ihren Großvater. Die Melodie der Liebe, die mein Vater seit meiner Kindheit in meinem Herzen entfacht hat, werde ich für immer als kostbarstes Andenken für mich und meine Familie bewahren. Ich hoffe nur, dass mein Vater und meine Mutter immer gesund bleiben, damit die geliebte Veranda noch wartet und die friedlichen Mondnächte wieder erstrahlen. Dann wird die ganze Familie gemeinsam das Lied singen: „Die ganze Familie liebt sich“, Papa!
Hoang Bach Khoa
Quelle: https://baodongnai.com.vn/van-hoa/202507/cha-giai-dieu-binh-yen-noi-trai-tim-con-82803f4/
Kommentar (0)