Ein Aufstieg ins Truong Son-Gebirge, um die Grenzmarkierungen zu sehen und zu berühren, ist der Traum vieler Menschen. Während einer Geschäftsreise an die Grenze stiegen wir auf den Gipfel des Truong Son-Gebirges, um das Gefühl von Heiligkeit und Stolz zu spüren, das Vaterland von der Grenze aus sehen zu können.
Mitglieder der Inspektionsdelegation der Provinz Quang Binh hörten dem Vertreter des Kommandanten des Grenzpostens Lang Ho zu, der den Grenzstein Nummer 567 vorstellte.
An der Grenze zwischen Vietnam und Laos in der Provinz Quang Binh gibt es Dutzende von Grenzmarkierungen, aber zwei sind leicht zu erkennen: eine an der Nationalstraße 12A im Bereich des internationalen Grenzübergangs Cha Lo, Bezirk Minh Hoa, und die andere am Grenzübergang Ca Roong-Nong Ma am Ende der Autobahn 20 Quyet Thang im Bezirk Bo Trach. Die meisten Grenzmarkierungen stehen an extrem gefährlichen Stellen im majestätischen Truong Son-Gebirge, und der Bau und Schutz der Grenzmarkierungen ist sehr schwierig. Wir haben von Grenzbeamten gehört, dass jede Patrouille einer Grenzmarkierung sehr zeitaufwändig ist, manchmal mehrere Tage mit Lunchpaketen und Salz. Deshalb waren wir sehr froh, als wir einen Beamten des Außenministeriums der Provinz Quang Binh anrief und uns bat, uns der Arbeitsgruppe der Provinz anzuschließen, um die Grenzmarkierung vor Ort zu inspizieren. Er wies uns außerdem darauf hin, dass der Weg zum Grenzstein sehr beschwerlich sei und wir daher ein paar Tage üben müssten, um unsere Beine für die Reise durch den Wald, über Pässe und bergauf mitten im Truong Son-Gebirge geschmeidig zu machen. An einem Mittsommertag im Jahr 2023 brach unsere Gruppe um 5 Uhr morgens von der Stadt Dong Hoi in das Dorf Chut Mut, Gemeinde Lam Thuy, Bezirk Le Thuy auf, um eine Feldinspektion der Grenzsteine 567 und 568 an der Grenze zwischen den Provinzen Quang Binh und der Provinz Savannakhet (Laos) durchzuführen. Chut Mut ist, wie der Name schon sagt, ein abgelegenes Dorf. Am frühen Morgen lag das kleine Dorf an der Grenze zwischen Vietnam und Laos bereits verlassen im Südwestwind, was einen heißen und schwülen Tag ankündigte. Oberstleutnant Hoang Trong Trinh, stellvertretender Leiter der Grenzschutzstation Lang Ho und Mitglied der Arbeitsgruppe, wies uns auf die Fertigkeiten und die Ausrüstung hin, die man braucht, um in den Wald zu gehen, insbesondere bei Grenzpatrouillen. Laut Trinh befinden sich die Grenzmarkierungen an der Grenze zu Quang Binh normalerweise auf den höchsten Berggipfeln des Truong Son-Gebirges. Deshalb muss der Patrouillenweg an den Grenzmarkierungen größtenteils ständig bergauf und bergab führen, ohne flache Abschnitte in Schluchten, Bächen oder Tälern. Um die gesamte Strecke zu bewältigen, muss der Reisende wissen, wie er seine Energie einteilt und sie richtig einteilt, um Ausdauer zu haben. Als sie das hörten, waren viele in der Gruppe, insbesondere die Frauen, etwas zögerlich, aber aufgrund der Verantwortung, der Aufregung und der Erfahrung machten sich alle voller Tatendrang auf den Weg, obwohl sie wussten, dass die bevorstehende Reise nicht einfach war. Vom Dorf Chut Mut aus begannen wir unsere Reise zum nationalen Grenzstein Nummer 567, der auf einer Höhe von fast 1.000 m über dem Meeresspiegel liegt. Der erste lange Hang, den wir überwinden mussten, wurde von den Grenzbeamten Nhap-Hang genannt, was auch bedeutet, eine Kraftprobe zu sein. Ja, nur „Übung“, aber vielen wurde die Luft weggenommen, da die meisten den Waldweg nicht kannten oder selten in den Wald gingen und hohe Hänge erklommen. Nach über einer Stunde hatte unsere Gruppe den Nhap-Hang bewältigt und erreichte den Bach Chut Mut mit seinem kühlen Wasser, das aus dem tiefen Truong-Son-Tal sprudelte. Oberstleutnant Hoang Trong Trinh erklärte, dass die Offiziere und Soldaten der Einheit hier oft Rast machten, wenn sie die Grenze patrouillierten. Er schlug außerdem vor, dass alle erschöpften Gruppenmitglieder hier anhalten sollten, da der nächste Abschnitt mit einem steilen und scheinbar endlosen Hang der schwierigste sei. Die Grenzbeamten brauchten drei Stunden, um diesen steilen Hang zu überwinden, besonders bei Regen. Trotz des Atems und Lachens wollte niemand in der Gruppe bleiben. Auch die Frauen vom Außenministerium waren fest entschlossen, den Grenzstein 567 zu erreichen. Jemand schlug vor, sie sollten die Grenzbeamten um Unterstützung bitten und ihnen beim Aufstieg helfen, falls sie nicht weiterkämen. Hinter dem Nhap-Hang war die Straße steil und dicht bewaldet. Oberstleutnant Hoang Trong Trinh befahl den Soldaten an der Spitze, den Weg mit Messern und Macheten freizumachen und mit roter Farbe zu markieren. Unterwegs unterstützten uns die Soldaten und halfen uns, gefährliche Straßen zu überqueren und den Blutegeln auszuweichen, die uns verfolgten. Die Witze der Grenzbeamten und der Mitglieder der Arbeitsgruppe brachten alle in der Gruppe zum Lachen und halfen, die Müdigkeit zu vertreiben. Doch der Weg war noch lang, der vor uns liegende Hang noch steil. Ein Mädchen in der Gruppe fragte: „Sind wir bald am Grenzstein, Herr Trinh?“ Oberstleutnant Trinh antwortete nicht direkt, sondern ermutigte: „Sobald wir den Berg vor uns überwunden haben, sind wir da.“ Doch der Berg war passiert, das Ziel noch immer nicht in Sicht. „Noch etwa 30 Minuten bis zum Ziel, weiter so, Brüder und Schwestern!“, waren die aufmunternden Worte des Grenzbeamten, der Wind und Regen in der Grenzregion schon erlebt hatte. Wir keuchten den Hang hinauf, um den im Wolkenmeer verschwindenden Grenzstein zu berühren. Doch dann, nach über vier Stunden ununterbrochenen Aufstiegs, tauchte der Grenzstein 567 mitten im Himmel und an der Grenze zum Vaterland auf. Auf einem etwa zehn Quadratmeter großen, recht flachen Stück Land, umgeben von üppigen Bambusbäumen, steht der Grenzstein aus Granit. Auf der Vorderseite sind der Landesname, die Markierungsnummer und das Herstellungsjahr eingraviert; auf der Rückseite der Name Laos. Obwohl seit seiner Errichtung 13 Jahre vergangen sind, ist der Grenzstein trotz Regen und Sonne von Truong Son immer noch hell, sauber und deutlich beschriftet, und vor allem der Granit ist von der Zeit poliert. Wir alle platzen vor Freude, denn wir haben die schwierigen Etappen überwunden, die die Delegationsmitglieder nie erlebt haben. In diesem Moment, als wir den Grenzstein berührten, scheinen alle Strapazen und die Müdigkeit zu verschwinden. Stolz und unbeschreibliche Emotionen durchströmen uns. Vielleicht haben wir noch nie zuvor die heilige Bedeutung der beiden Worte „Vaterland“ so deutlich gespürt wie in diesem Moment. Generationen von Vätern und Brüdern haben standhaft gekämpft und heldenhaft Opfer gebracht, um die Souveränität und territoriale Integrität zu schützen. Frau Nguyen Thi Thu Huong, Beamtin im Außenministerium der Provinz Quang Binh, war bewegt: „Als ich die Blutegel sah, überwand ich meine Angst und setzte meine 200-prozentige Kraft ein, um die steilen Hänge hinaufzusteigen, um hierher in das heilige Land von Truong Son zu gelangen. Ich bin so stolz!“. Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees des Bezirks Le Thuy, Nguyen Huu Han, erzählte: „Dies ist das erste Mal, dass ich eine Reise zum Grenzstein auf dem Gipfel des Truong Son unternehme. Erst wenn wir diesen Ort erreichen, können wir die Schwierigkeiten und Nöte der Grenzsoldaten verstehen, die Tag und Nacht patrouillieren und Wache halten, um jeden Zentimeter unseres Heimatlandes, unseres Vaterlandes, zu wahren und den Grenzstein intakt zu halten.“ Nach einem Moment emotionaler Aufregung packte jedes Delegationsmitglied an, die Markierung zu reinigen, Gras und Bäume rund um die Markierung zu entfernen und die darauf geschriebenen Informationen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie an der Grenze gut erkennbar ist. Es wurde langsam Nachmittag, wir verabschiedeten uns vom Souveränitätsdenkmal und begannen unseren Abstieg. War der Aufstieg schon beschwerlich, so war der Abstieg noch schwieriger. Denn zu diesem Zeitpunkt lastete das gesamte Körpergewicht auf den Beinen, und wenn wir nicht aufpassten, konnten wir uns leicht die Knie verstauchen oder verbiegen. Erneut führten und unterstützten die erfahrenen Grenzbeamten die Gruppenmitglieder beim sicheren Abstieg. Als die Sonne unterging, verließ unsere Gruppe den Dschungel. Nach einem Tag des Trekkings durch den Dschungel, dem Auf und Ab des Hangs, waren alle müde. Doch niemand beschwerte sich, denn wir hatten gerade eine bedeutsame Geschäftsreise hinter uns, ein sehr stolzes und unvergessliches Erlebnis. Alle lächelten glücklich und bereiteten sich weiter auf eine neue Reise am nächsten Tag vor, bei der die Entfernung zur nächsten Sehenswürdigkeit laut der Kommandobehörde des Grenzpostens Lang Ho kürzer und weniger beschwerlich war. Tatsächlich setzte unsere Delegation am nächsten Morgen ihre Besichtigung und Vor-Ort-Inspektion des Grenzsteins Nr. 568 auf dem Yen Ngua-Hügel in einer Höhe von 645 m über dem Meeresspiegel fort. Wir brauchten zu Fuß nur anderthalb Stunden, um diesen Grenzstein zu erreichen. Die Grenzbeamten sagten, der Grenzstein Nr. 568 befinde sich an einem sehr günstigen Standort und werde deshalb von den Menschen des Dorfes Chut Mut und der Gemeinde Lam Thuy stets geschützt und instand gehalten. Laut dem Vertreter des Ständigen Büros des Lenkungsausschusses für Grenzarbeiten der Provinz Quang Binh, der am Ende der Nationalstraße 9B von Vietnam nach Laos liegt, soll der Grenzstein Nr. 568 mit der Öffnung des internationalen Grenzübergangs Chut Mut-La Vin zu einem Grenzstein werden. Oberst Trinh Thanh Binh, Kommandeur des Grenzschutzkommandos der Provinz Quang Binh, erzählte uns einmal, dass Quang Binh eine über 222 km lange Landgrenze mit 61 Grenzsteinen und einem Grenzübergang hat. Mit Aufmerksamkeit der Partei und der Regierung wurden in eine Reihe von Grenzpatrouillenrouten investiert und diese in der Nähe der Grenzübergangsstellen gebaut. Allerdings befinden sich noch immer viele Grenzübergangsstellen mitten in tiefen Wäldern und hohen Bergen. Jedes Mal, wenn Grenzbeamte auf Grenzpatrouille gehen und Grenzübergangsstellen in schwierigen Gebieten kontrollieren, dauert der Hin- und Rückweg fast eine Woche. Auf dem Weg zum Schutz der Grenzübergangsstellen und der Souveränität über die Grenze sind sie stets auf die Kameradschaft, Unterstützung und Mithilfe der ethnischen Minderheiten in der Provinz angewiesen. Sie sind wie „lebende Grenzsteine“, die Tag und Nacht mit den Grenzbeamten zusammen die Grenze des Vaterlandes verteidigen.
Kommentar (0)