In meiner Kindheit auf dem Land rannte ich jedes Mal, wenn ich von der Schule oder vom Spielen nach Hause kam, als Erstes in die Küche, öffnete den Küchenschrank und schaute, ob meine Großeltern oder Eltern mir etwas hingestellt hatten – mal eine Schüssel mit gekochten Kartoffeln, mal ein Stück Maniokkuchen, später dann eine Schüssel mit einfachen Nudeln. Der Küchenschrank war für uns Kinder der „Schatz“ unserer Kindheit, ein Ort, an dem wir uns kleine Freuden und süßes Glück vor den Erwachsenen verstecken konnten. Ich erinnere mich noch gut an die verspielten Welpen oder getigerten Katzen, die ihre Besitzer freudig von der Bambushecke am Ende des Weges begrüßten, wenn sie sie von der Schule kommen sahen. Sie rannten mir hinterher und führten mich dann eilig in die Küche, miauten und wedelten mit dem Schwanz, als wollten sie mich drängen: „Herrchen, bitte mach den Schrank auf, da ist leckeres Essen!“ Als ich die Tür öffnete, strömte mir der warme Duft von Kartoffeln und Maniokkuchen entgegen. Ich teilte etwas mit ihnen.
![]() |
| Der Autor mit einem Schrank im alten Hanoi . |
In jenen schwierigen Jahren enthielt der Vorratsschrank hauptsächlich nur wenige Tontöpfe, grobe Gusseisentöpfe, Körbe, ein paar kleine Gläser Fischsauce, Essiggurken, ein Glas Salz oder eine Flasche Fischsauce. Die Lebensmittelvorräte waren sehr spärlich: Es gab nur eine Schüssel Salz, manchmal einen Topf mit gesalzenen Garnelen. Nur zu Tet gab es einen Topf mit gebratenen, gehackten Schweinerippchen mit Knochen – das „luxuriöseste“ Gericht des Jahres. Die wohlhabenderen Familien hatten ein kleines Glas Glutamat oder eine Schüssel Schweinefett.
Die Mahlzeiten waren damals einfach: gekochtes Gemüse aus dem Garten, Suppe, manchmal mit Krabben, Muscheln oder Fisch vom Feld. Gebratene Gerichte waren selten, da es kein Öl wie heute gab. Daher enthielt der Vorratsschrank, wie es seine Funktion vorsah, kaum Essensreste für die nächste Mahlzeit. Er diente in Zeiten der Armut sowohl als Aufbewahrungsort für allerlei Dinge als auch als Symbol für Sparsamkeit und Fleiß. Bildlich gesprochen war er wie eine arme Mutter, die in der Küchenecke für die Wärme des Daches sorgte. In der Stadt war der Dachboden aus robustem Holz gebaut, mit Trennwänden, Moskitonetzen und Wasserschalen gegen Ameisen, während der Schrank auf dem Land aus einfachem Bambus bestand. Im Laufe der Jahre wurde er schief und schäbig, aber niemand konnte sich von ihm trennen. In der von schwarzem Rauch umhüllten Küchenecke war der Schrank ein treuer Begleiter der fleißigen Frauen, die Tag und Nacht schufteten.
Für Kinder wie mich war der Platz unter dem Küchenschrank eine geheimnisvolle Welt : ein Ort, an dem sich getigerte Katzen im Winter wärmten, wo die Goldkatzen mit ihren Schnauzen auf ihr Futter warteten und wo ich mich leise anschlich, um die knarrende Bambustür zu öffnen und etwas Essbares zu finden. Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als meine Familie in ein armes Arbeiterviertel zog. Mittags, nach der Schule, knurrte allen der Magen vor Hunger, und die Schultaschen schleiften schwer über die Straße. Bevor ich sie abstellen konnte, stürmte ich in die Küche, öffnete den Schrank und fand Essen, das die Erwachsenen aufbewahrt hatten. Meist war es eine kleine Schüssel mit einem faustgroßen Klumpen gekochten Teigs – ein dicker, leerer „Arme-Leute-Knödel“ mit starkem Tapiokastärkegeruch. Trotzdem aßen wir ihn mit Genuss, tunkten ihn in Salzwasser und spürten, wie warm das Leben trotz der Entbehrungen war!
Mit der Zeit, als Kühlschränke und moderne Küchenschränke in jedem Haushalt Einzug hielten, verschwand der alte Bambusschrank allmählich aus der Vergangenheit. Doch in den Erinnerungen vieler Menschen bleibt er ein nostalgischer Ort, ein Zeuge einer bescheidenen, aber warmherzigen und liebevollen Zeit. In vielen Bergregionen, wo das Leben noch immer entbehrungsreich ist, steht der Bambusschrank noch immer treu da und bewahrt alte Gewohnheiten.
Jedes Mal, wenn ich an den Schrank denke, ist mein Herz voller Aufregung – die reinen Gefühle meiner Kindheit, als schon das Öffnen der knarrenden Bambustür einen ganzen Himmel voller Erinnerungen zurückbrachte, den Geruch von Küchenrauch und den Ruf meiner Mutter...
DUONG MY ANH
Quelle: https://baokhanhhoa.vn/van-hoa/sang-tac/202511/cham-vao-ky-uc-thoi-gian-67f14e2/







Kommentar (0)