Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kindheitstraumata verändern die Gehirnstruktur und prägen die Schmerzreaktion.

(Dan Tri) – Eine bahnbrechende Studie hat eine gemeinsame neuronale Grundlage für zwei scheinbar gegensätzliche Verhaltensweisen entdeckt: Aggression und Selbstverletzung.

Báo Dân tríBáo Dân trí14/11/2025

Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht wurde, hat eine einzelne Nervenfaser im Gehirn entdeckt, die möglicherweise der Schlüssel zur Erklärung der Unterschiede in der Schmerzreaktion traumatisierter Menschen ist: Manche richten ihren Ärger nach außen, andere nach innen.

Diese Studie kartierte detailliert, wie Kindheitstraumata den Thalamus-Hippocampus-Kreislauf, einen wichtigen Verbindungsweg zwischen dem Nucleus reuniens (RE) und dem ventralen Hippocampus (vCA1), umgestalten können.

Dieser Schaltkreis wurde als zentral für die Art und Weise identifiziert, wie das Gehirn Schmerz und Emotionen interpretiert.

Chấn thương thời thơ ấu tái cấu trúc não bộ, định hình phản ứng với nỗi đau - 1
Kindheitstraumata können einen wichtigen neuronalen Schaltkreis im Gehirn umstrukturieren, wodurch die Schmerzempfindlichkeit erhöht und beide dieser destruktiven Reaktionen bei Erwachsenen ausgelöst werden (Foto: ZME).

Die Biologie hinter dem Vandalismus

Forscher haben herausgefunden, dass bei einem frühen Trauma die Neuronen im Thalamus-Hippocampus-Kreislauf durch Veränderungen der L-Typ-Calciumkanäle überempfindlich werden.

Hierbei handelt es sich um molekulare Tore, die regulieren, wie Gehirnzellen auf Reize reagieren. Eine erhöhte Aktivität in diesen Kanälen schafft die Voraussetzungen für späteres destruktives Verhalten.

In Experimenten an Mäusen führte die Aktivierung dieser Kalziumkanäle je nach Dosis zu unterschiedlichen Reaktionen : Niedrige Dosis: Die Mäuse wurden aggressiver und griffen ihre Käfiggenossen schneller und länger an; Hohe Dosis: Die Mäuse zeigten selbstverletzendes Verhalten und bissen sich offensichtlich in Beine und Schultern.

Beide Reaktionen gehen mit deutlichen Anzeichen von Leid einher, darunter Grimassieren und schmerzvolle Laute. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Aggression und Selbstverletzung zwar sehr unterschiedliche Verhaltensweisen darstellen, aber möglicherweise eine gemeinsame neuronale Grundlage haben“, so Studienleiter Dr. Sora Shin. „Beide könnten auf einem Kontinuum liegen, das damit zusammenhängt, wie das Gehirn Schmerzsignale verarbeitet.“

Chấn thương thời thơ ấu tái cấu trúc não bộ, định hình phản ứng với nỗi đau - 2
Diese Entdeckung erklärt nicht nur, warum Traumaüberlebende oft zwischen Angriffen auf andere und Selbstverletzungen schwanken, sondern eröffnet auch neue Behandlungsansätze für komplexe psychische Störungen (Foto: ZME).

Körperliche Anzeichen einer Hirnverletzung

Um den Zusammenhang zwischen Trauma und diesem neuronalen Schaltkreis im Laufe der Zeit zu untersuchen, nutzte das Team ein Kindheitsstressmodell an Mäusen.

Mäusewelpen, die von ihren Müttern getrennt wurden, zeigten im Erwachsenenalter ein aggressiveres und selbstverletzenderes Verhalten. Hirnscans ergaben eine abnorm hohe Aktivität im Nucleus reticularis (RE), und ihre Neuronen produzierten abnorm hohe Mengen des Kalziumkanal-Gens Cacna1c. Bemerkenswerterweise wurde diese molekulare Signatur auch mit Angst- und Stimmungsstörungen beim Menschen in Verbindung gebracht.

Im Wesentlichen hinterlässt ein Trauma einen physischen Abdruck in den Schaltkreisen des Gehirns und erzeugt so eine einzigartige Rückkopplungsschleife, die Schmerz, Angst und den Drang zum Handeln miteinander verbindet.

Forscher vergleichen den Nucleus accumbens mit einem Entscheidungszentrum, das Schmerzsignale in zwei verschiedene Richtungen sendet: Eine Gruppe von Neuronen ist mit dem Hypothalamus verbunden, was Aggressionen stimuliert; eine andere Gruppe ist mit der Amygdala verbunden, was Selbstverletzungen begünstigt. Beide entspringen demselben übererregbaren Netzwerk von Kanälen.

Lange Zeit ging man davon aus, dass der Zusammenhang zwischen Kindheitstrauma, Aggression und Selbstverletzung rein emotionaler und psychologischer Natur sei. Shins Forschung hat jedoch gezeigt, dass dieser Zusammenhang auch eine physische Verankerung im Gehirn hat.

Neue Hoffnung für die Behandlung

Die Identifizierung von Kalziumkanälen als potenzielle Hebel eröffnet neue Behandlungswege. Als Forscher diese Kanäle mit dem Medikament Nicardipin blockierten, reduzierten sich gewalttätige und selbstzerstörerische Verhaltensweisen.

Dies legt nahe, dass neue Medikamente entwickelt werden könnten, um die Hyperaktivität in diesem neuronalen Schaltkreis zu reduzieren, ohne das gesamte Nervensystem zu lähmen.

Die Experimente an Mäusen befinden sich derzeit noch im präklinischen Stadium. Shins Forschung, die tiefgreifende und proaktive Einblicke in die neuronalen Schaltkreise dieser Störungen liefert, bietet jedoch große Hoffnung auf die Entwicklung wirksamerer Therapien zur Unterstützung von Traumaüberlebenden mit destruktiven Schmerzreaktionen.

Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/chan-thuong-thoi-tho-au-tai-cau-truc-nao-bo-dinh-hinh-phan-ung-voi-noi-dau-20251114004640544.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt