SGGP
Laut dem jüngsten Bericht des Europäischen Patentamts (EPA) ist der Anteil weiblicher Erfinder (WIR) an allen Erfindern mit jährlichen Patentanmeldungen von rund 2 % Ende der 1970er Jahre auf über 13 % im Jahr 2019 gestiegen.
Der Bericht, der die Patentaktivitäten in 38 Mitgliedsstaaten verfolgt, zeigt, dass einige europäische Länder und Branchen Schwierigkeiten haben, Geschlechterparität zu erreichen. „ Wissenschaftlerinnen wurden in der Vergangenheit Chancengleichheit verwehrt, und sie sind unter den in Patentanmeldungen aufgeführten Erfindern nach wie vor unterrepräsentiert“, schreibt EPA-Präsident António Campinos im Vorwort des Berichts. Obwohl einige Länder des Kontinents deutliche Fortschritte erzielt haben, ist die Kluft zwischen männlichen und weiblichen Erfindern in Europa nach wie vor größer als anderswo weltweit, insbesondere im Vergleich zu einigen asiatischen Ländern, in denen Frauen eine treibende Kraft für Innovationen sind.
Illustrationsfoto: Lettische Frauen sind führend in Innovation und Erfindung mit einer WIR-Rate von über 30 % |
Dementsprechend liegt der europäische WIR-Durchschnitt (13 %) über dem in Japan (9,5 %), aber unter dem der USA (15,0 %) und deutlich unter dem in China (26,8 %) und Südkorea (28,3 %) im Jahr 2019. Interessanterweise weisen Österreich (8,0 %), Deutschland (10,0 %) und die Niederlande (11,9 %) die niedrigsten Anteile weiblicher Erfinder auf, obwohl diese Länder zu den Top 10 der Länder mit den meisten beim EPA erteilten Patenten gehören.
Die Chemie ist mit 22 % der Patente der Technologiebereich mit den meisten Erfindungen durch Frauen. Das ist viermal mehr als im Maschinenbau, der mit 5,2 % die niedrigste WIR-Rate aufweist. Dies lässt sich laut Bericht durch verschiedene Faktoren erklären, die von den Bildungspräferenzen der Frauen in Chemie und Biowissenschaften bis hin zu „unterschiedlichen Arbeitsbedingungen in verschiedenen Wirtschaftssektoren und deren Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ reichen. Innerhalb der Chemie melden Frauen mit einer WIR-Rate von über 30 % die meisten Patente in den Bereichen Biotechnologie und Pharma an.
Die geringe Patentierung von Frauen liege vor allem daran, dass sie vor schwierigeren Entscheidungen stünden als Männer, insbesondere in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT), heißt es in dem Bericht. Die Daten zeigen, dass Akademikerinnen trotz ähnlicher wissenschaftlicher Produktivität rund 40 Prozent weniger Patentanträge einreichen als Männer. Bei Erfindungen, die in wissenschaftlichen Publikationen beschrieben und patentiert werden, werden Frauen seltener als Autorinnen genannt als ihre männlichen Co-Autoren.
An Universitäten und öffentlichen Forschungseinrichtungen (PROs), zu denen Krankenhäuser, gemeinnützige Organisationen und Behörden gehören, ist der Anteil von Patentinhaberinnen (19,4 %) deutlich höher als an privaten Unternehmen (10 %), ganz zu schweigen vom Technologiesektor. Dies deutet darauf hin, dass der Anteil von Patenten von Frauen umso höher ist, je größer die Rolle von Universitäten und PROs bei der Patentierung ist.
Für Frauen bedeutet Ungleichheit bei Erfindungen auch geringeres Einkommen, da Daten zeigen, dass das Einkommen von Forschern eng mit der Anzahl der angemeldeten Patente zusammenhängt. „Die Erhöhung der Beteiligung von Frauen in der Wissenschaft bleibt daher eine große Herausforderung für Europa und ein Schlüsselfaktor für seine künftige Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit“, schloss EPA-Chef Campinos.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)