Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Europa setzt künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Verteidigungsfähigkeiten ein

Im aktuellen Weltkontext wird das Rüstungsgleichgewicht zwischen den Ländern nicht allein durch die Anzahl von Panzern oder Kriegsschiffen bestimmt, sondern auch durch die Fähigkeit, die Algorithmen autonomer Systeme zu beherrschen. Europa, einschließlich Frankreich, hat erkannt: Die Beherrschung von KI wird einer der wichtigsten Faktoren für den Aufstieg einer Großmacht sein.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân12/11/2025

Konflikte werden zunehmend komplexer und umfassen Cyberangriffe, Desinformationskampagnen und den massenhaften Einsatz von Drohnen. Künstliche Intelligenz ist ein unverzichtbares Werkzeug, um diesen Bedrohungen schnell entgegenzuwirken. (Foto: Französisches Verteidigungsministerium)
Konflikte werden zunehmend komplexer und umfassen Cyberangriffe, Desinformationskampagnen und den massenhaften Einsatz von Drohnen. Künstliche Intelligenz ist ein unverzichtbares Werkzeug, um diesen Bedrohungen schnell entgegenzuwirken. (Foto: Französisches Verteidigungsministerium)

Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile fester Bestandteil fast aller Lebensbereiche geworden. Das Ausmaß, in dem KI Lebensstile, Arbeitsplätze, Kommunikation und soziale Interaktionen durchdrungen hat, wird nicht nur akzeptiert, sondern ist so allgegenwärtig geworden, dass sie zunehmend übersehen wird.

Künstliche Intelligenz wird zunehmend in militärische Operationen integriert, unter anderem in die Entscheidungsfindung, die Zielauswahl, die Waffenentwicklung und die Optionen für den Truppeneinsatz. Dies wirft schwierige ethische, rechtliche und politische Fragen auf, die angegangen werden müssen.

Anwendungen künstlicher Intelligenz in der Verteidigung

Künstliche Intelligenz und Roboterautomatisierung bilden die Grundlage für Überlegenheit und Souveränität im Kampf. Nicht nur Frankreich, sondern auch andere europäische Länder sind gezwungen, ihre Verteidigungsfähigkeiten mithilfe dieser Technologie zu stärken.

Die Fortschritte in Wissenschaft und Technologie haben heute zu einem beispiellosen Anstieg von Informationen und Daten geführt, von Radarsignalen, Radiowellen, Satellitenbildern und Daten, die von Drohnen geliefert werden, bis hin zu Logistikdaten oder medizinischen Informationen.

Dank der rasanten Entwicklung der Sensortechnologie wächst der Datenbestand minütlich in Echtzeit. Die Verarbeitung dieser enormen Datenmenge ist mit menschlichen Kapazitäten äußerst zeitaufwendig.

In diesem Kontext wird künstliche Intelligenz zu einem unverzichtbaren Bestandteil. Dank der Leistungsfähigkeit und Geschwindigkeit algorithmischer Verarbeitung ermöglicht KI es, Abläufe zu beschleunigen, die Effektivität politischer Maßnahmen zu steigern und die Arbeitseffizienz zu verbessern – auch im Verteidigungssektor.

ve-viec-su-dung-ai-trong-he-thong-phong-thu-chung-ta-khong-nen-noi-den-viec-mat-trach-nhiem.jpg
Beim Einsatz von KI-Technologie in der nationalen Verteidigung müssen auch ethische Faktoren berücksichtigt werden.

Darüber hinaus rührt der Fokus der Investitionen europäischer Länder in künstliche Intelligenz im Verteidigungssektor von klar wahrgenommenen Veränderungen im Sicherheitsumfeld sowie von aktuellen dringenden und multidimensionalen Bedrohungen her.

Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Terrorismus, der Eskalation der Spannungen in globalen Konflikten und der Politik des Einsatzes von Hochtechnologie in der Verteidigung, die jeden Tag stattfindet, betonte der französische Präsident Emmanuel Macron: „Die Europäer müssen jetzt für ihre eigene Sicherheit sorgen“ und kündigte eine Erhöhung des Verteidigungshaushalts an.

Frankreichs Verteidigungsausgaben beliefen sich 2017 auf 32 Milliarden Euro. Ziel für die nächste Phase ist es, diese bis 2030 auf 64 Milliarden Euro zu verdoppeln.

le-president-de-la-republique-sest-rendu-a-lhotel-de-brienne-le-dimanche-13-juillet-2025.jpg
Der französische Präsident Macron hält am 13. Juli 2025 im Hauptquartier des Heeresministeriums eine Rede zur neuen Verteidigungsstrategie. (Foto: Französisches Heeresministerium)

Am 13. Juli 2025 verkündete Präsident Emmanuel Macron jedoch während einer Arbeitssitzung im Verteidigungsministerium, nur einen Tag vor dem französischen Nationalfeiertag, eine mutige und historische Entscheidung. Demnach wurde der Zeitraum für die Erhöhung des Verteidigungshaushalts verkürzt, mit einer Erhöhung um 3,5 Milliarden Euro im Jahr 2026 und 6,5 Milliarden Euro im Jahr 2027.

Ziel dieser Politik ist es, Frankreichs Rolle als europäische Säule der NATO zu stärken und es französischen Jugendlichen zu ermöglichen, unter sichereren Bedingungen in die Streitkräfte einzutreten.

Ein weiterer Grund, den Frankreich und viele andere Nachbarländer ganz klar erkennen: Die unberechenbare Haltung der USA zwingt die europäischen Länder dazu, "ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten".

Darüber hinaus erlebt die Welt derzeit eine Kombination vieler Konfliktformen, die gleichzeitig stattfinden, von Cyberangriffen über Desinformationskampagnen bis hin zum massenhaften Einsatz von Drohnen.

Künstliche Intelligenz (KI) birgt das Potenzial, die moderne Kriegsführung grundlegend zu verändern. Ihr Potenzial als technologisches Werkzeug zur Unterstützung des Militärs wird oft übertrieben als „revolutionär“, „bahnbrechend“ und „gefährlich“ dargestellt, doch der Unterschied ist mit ziemlicher Sicherheit tiefgreifend und lässt sich bisher anhand keinerlei Kriterien messen.

Zentrum für internationale Governance-Innovation (CIGI)

Das ENR-Portal, ein Gemeinschaftsprojekt europäischer Nachrichtenagenturen, veröffentlichte am 26. September einen Artikel zu Deutschland und Polen. Darin wurde der deutsche Innenminister Alexander Dobrindt mit der Aussage zitiert, Deutschland werde die Investitionen in die Drohnenabwehr erhöhen. Dies soll durch eine Reform des Luftsicherheitsgesetzes umgesetzt werden, die darauf abzielt, Angriffe in diesem Bereich zu verhindern und abzuwehren.

Während der 80. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 23. September veröffentlichte der polnische Präsident Karol Nawrocki eine Erklärung, in der er die Definition moderner Sicherheitsbedrohungen erweiterte und neben Waffen wie Gewehren, Panzern und Raketen auch Cyberangriffe, Desinformationskampagnen mit sogenannten Deepfakes und die Manipulation des Informationsraums einschloss.

In einem weiteren Artikel, der am 8. September in der französischen Zeitung 20Minutes erschien, wurde die Ankündigung des französischen Heeresministers Sébastien Lecornu erwähnt, dass Frankreich der künstlichen Intelligenz höchste Priorität eingeräumt habe, da sie eine Revolution darstelle, die mit der Kernenergie gleichzusetzen sei.

Der französische Heeresminister betonte, dass die Beherrschung militärischer KI künftig eines der wichtigsten Kriterien für den Status einer Großmacht sein werde. Dies verdeutliche, wie künstliche Intelligenz die Verteidigungsfähigkeit jedes Landes erheblich stärken könne.

20240617-115756.jpg
Länder entwickeln KI-integrierte Militärausrüstung, um die Kampfkraft zu steigern. (Foto: MINH DUY)

Frankreichs neue Verteidigungsstrategie und Budgetzusagen

Auch die künstliche Intelligenz selbst wird sich bis 2025 aufgrund ihrer operativen Effektivität, ihrer Entscheidungsfähigkeit und ihrer Reaktionsgeschwindigkeit auf immer komplexere Bedrohungen als entscheidender strategischer Hebel etablieren. Daher zeigen die USA, China und Europa Anzeichen dafür, sich verstärkt am Wettbewerb um Kampftechnologien zu beteiligen.

Weltweit werden die Militärausgaben für KI bis 2028 voraussichtlich 30 Milliarden Dollar übersteigen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 13 % ab 2024.

Weltweit werden die Risikokapitalinvestitionen in Unternehmen mit Bezug zur Verteidigung bis 2024 voraussichtlich auf 31 Milliarden US-Dollar ansteigen, ein Plus von 33 % gegenüber dem Vorjahr, so McKinsey, ein amerikanisches multinationales Strategie- und Managementberatungsunternehmen.

Allein in Frankreich plant die Regierung, das Budget für KI im Verteidigungssektor bis 2030 zu verdoppeln und hat außerdem beschlossen, eine spezialisierte Agentur für KI im Verteidigungsbereich unter dem französischen Heeresministerium (AMIAD) zu gründen, um diese Technologien selbstständig zu beherrschen.

le-ministre-des-armees-lors-de-linauguration-du-supercalculateur-classifie-dedie-a-lia-ministere-des-armees.jpg
Der im September 2025 in Betrieb genommene militärische Supercomputer Asgard ist der leistungsstärkste militärische Supercomputer Europas und der drittleistungsstärkste der Welt. (Foto: Französisches Verteidigungsministerium)

Ein Supercomputerprojekt für die Verteidigung wird gemeinsam vom französischen Heeresministerium, Hewlett Packard Enterprise (HPE) und Orange, einem Telekommunikations- und Digitaldienstleistungskonzern, entwickelt.

Das Supercomputerprojekt ASGARD ist mit 1.024 Chips der neuesten Generation ausgestattet und vollständig vom Internet getrennt. Es wird ausschließlich von französischen Verteidigungsbehörden verwaltet und ermöglicht das Training hochsensibler KI-Modelle, ohne auf ausländische Infrastruktur angewiesen zu sein – von der Radarsignalverarbeitung über Audio- und Geheimdienstanalyse bis hin zur Simulation.

Das Projekt ist Teil eines ressortübergreifenden Koordinierungsrahmens, an dem wichtige Behörden wie die französische Generaldirektion für Verteidigungsausrüstung (DGA), die Generaldirektion für äußere Sicherheit (DGSE), die französische Kommission für Atomenergie und alternative Energien (CEA) und die Generaldirektion für interministerielle Infrastruktur und Informationssysteme (DIRISI) beteiligt sind.

ai-quoc-phong-2.jpg
Die weltweiten Militärausgaben für KI werden bis 2028 voraussichtlich 30 Milliarden Dollar übersteigen, was die Dringlichkeit der Stärkung der Verteidigungsfähigkeiten in vielen Ländern widerspiegelt.

In dem Artikel der Online-Zeitung BFMTV vom 13. Juli wurden auch die von Präsident Macron vorgeschlagenen Prioritäten erwähnt: Die zusätzlichen Budgets dienen auch dazu, strategische Lücken zu schließen, unter anderem bei Munition, Waffen, autonomen Flugzeugen, Weltraumkapazitäten, elektronischer Kriegsführung und Quantentechnologie.

Am 26. September 2025 veröffentlichte die Industrie- und Verteidigungszeitschrift Enderi einen Artikel mit dem Titel „Pendragon: KI-Roboter werden die französische Armee verändern“. Demnach konzentriert sich die französische Armee auf ein Schlüsselprojekt namens Pendragon, dessen Ziel die Entwicklung der ersten Kampfroboter für Land und Luft ist. Diese Roboter sollen von künstlicher Intelligenz gesteuert werden und voraussichtlich 2026 zum Einsatz kommen.

In der Ausgabe des geopolitischen Magazins Conflits vom 3. Oktober hieß es außerdem: Die französische Armee führt ein Programm der „Innovation um jeden Preis“ durch, um ihre Fähigkeit zur Abwehr von Bedrohungen durch Drohnen zu erhöhen.

Derzeit werden zwei Geräte erforscht, darunter Proteus Standard 1, mit dem einfache Drohnen abgeschossen werden können, und Standard 2, mit dem sich mobilere und schwerer zu treffende Mikrodrohnen zerstören lassen.

Frankreich baut somit ein „souveränes“ Ökosystem auf, indem es hochrangige Forschungseinrichtungen, traditionelle Rüstungskonzerne und innovative KI-Startups miteinander verbindet.

nhieu-thiet-bi-chong-drone-cho-phep-vo-hieu-hoa-mot-hoac-nhieu-drone-gay-nguy-hiem-bqd.jpg
Drohnenabwehrsysteme sind eine effektive Lösung, um der Bedrohung durch autonome Fluggeräte zu begegnen. (Foto: Französisches Verteidigungsministerium)

Von öffentlich-privaten und akademischen Partnerschaften bis hin zu regionalen Koordinierungsbemühungen

Die Verteidigungsfähigkeit von Ländern wird nicht mehr nur anhand der eingesetzten Technologie und ihrer Funktionsweise beurteilt, sondern auch anhand anderer Indikatoren bestätigt: der Sicherstellung hochqualifizierter Humanressourcen und autonomer Lieferketten.

Das Technische Zentrum in Bruz, das Forschungszentrum der Polytechnischen Schule Palaiseau, führende akademische Labore wie LIX, ENSTA und ENS Paris-Saclay sowie das KI-Unternehmen Mistral – eines der führenden europäischen Technologie-„Einhörner“ im Bereich der generativen KI – sind ebenfalls Partner, mit denen die französische Regierung zusammenarbeitet.

Angesichts der aktuellen grenzüberschreitenden traditionellen und nicht-traditionellen Bedrohungen versucht Europa, seine langjährigen Spaltungen zu überwinden, um eine starke gemeinsame Verteidigung im Technologiebereich aufzubauen.

ai-quoc-phong-4.jpg
AMIAD sucht nach einer Vielzahl hochspezialisierter Fachkräfte, darunter KI-Experten, Datenwissenschaftler, digitale Architekten und Cybersicherheitsexperten, um Kernkompetenzen für den Verteidigungssektor zu sichern. (Foto: Französisches Heeresministerium)

Der am 4. März 2025 veröffentlichte Bericht der französischen Regierung über die Haushaltsausgaben für die verteidigungsindustrielle und technologische Basis erwähnte den von Frankreich, Deutschland und Großbritannien ins Leben gerufenen Plan ReArm Europe, der darauf abzielt, in den nächsten 5 bis 10 Jahren fast 800 Milliarden Euro zu mobilisieren, um die Verteidigungsfähigkeiten der Europäischen Union (EU) zu stärken und die Abhängigkeit von der NATO und den USA zu verringern.

Der Europäische Verteidigungsfonds (EVF) wurde ebenfalls mit einem Budget von 7,953 Milliarden Euro für den Zeitraum 2021-2027 geschaffen, um Forschung und Entwicklung kooperativer militärischer Fähigkeiten zu finanzieren.

Im Februar dieses Jahres veröffentlichte das Informationsportal der Europäischen Kommission außerdem eine Pressemitteilung, in der die EU die Initiative InvestAI ankündigte und 200 Milliarden Euro für Anwendungen künstlicher Intelligenz in den Bereichen autonome Verteidigung und Cybersicherheit mobilisierte.

Darüber hinaus werden grenzüberschreitende Kooperationsprogramme der Verteidigungsindustrie intensiv ausgebaut. Helsing, ein KI-Startup im Verteidigungsbereich mit „dreifacher Staatsbürgerschaft“ aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien, ist ein typisches Beispiel. Das mit 12 Milliarden Euro bewertete Unternehmen Helsing kooperiert mit dem französischen Unternehmen Loft Orbital bei der Überwachung von Grenzen mithilfe von Satelliten und arbeitet mit dem schwedischen Unternehmen Saab an der Integration von KI in den Kampfjet Gripen.

Ziel der Übung ist die Verbesserung der strategischen Koordination und Interoperabilität. AsterX 2025 ist die fünfte französische Militärübung im Weltraum, an der 24 ausländische Militärangehörige aus 12 verbündeten Ländern teilnehmen, darunter Deutschland, Australien, Kanada, Südkorea, Spanien, die Vereinigten Staaten, Indien, Italien, Japan, Norwegen, Großbritannien und Polen.

Zu den institutionellen Partnern gehören das französische Nationale Zentrum für Weltraumforschung (CNES), das französische Weltraumkommando (COE) und das französische Nationale Amt für Luft- und Raumfahrtforschung und -experimente (ONERA) sowie Partner aus Industrie, Verteidigung, Telekommunikation und Satelliten wie AGENIUM, Safran Data System, Arianegroup, Crisotech, Exotrail, DeliaStrat, Look Up und MBDA, die weiterhin uneingeschränkt an ähnlichen Übungen teilnehmen werden.

Deutschland stärkt seinerseits seine Abwehrkapazitäten gegen Drohnen durch eine Reform der Luftsicherheitsgesetze. Helsing hat die Drohne HX-2 entwickelt, die mithilfe künstlicher Intelligenz Sprengstoffe präzise zu ihren Zielen lenkt und dabei elektronische Störungen minimiert.

Dem oben erwähnten Artikel auf dem ENR-Portal zufolge handelt es sich bei dem von der Tschechischen Republik entwickelten autonomen Fluggerät Eagle.One um ein Jagdgerät, das mithilfe künstlicher Intelligenz illegale Drohnen im Luftraum sicher abfangen kann, ohne sie zu zerstören.

Dank seiner integrierten künstlichen Intelligenz kann Eagle.One auf unvorhersehbare Zielbewegungen reagieren und sogar mehrere Drohnen in einer einzigen Mission erfassen.

Viele weitere europäische Länder planen und setzen im Rahmen der Initiative „Sicherheitsmaßnahmen für Europa“ (SAFE) ebenfalls schrittweise Maßnahmen um. SAFE ist ein Finanzinstrument der Europäischen Union zur Vergabe von Krediten in Höhe von bis zu 150 Milliarden Euro. Diese Mittel dienen der Stärkung der Verteidigung, dem Ausbau der Fähigkeiten zur Cyberabwehr, der Raketenabwehr und der Entwicklung autonomer Flugsysteme.

ndo_tl_satory.jpg
Auf der Eurosatory-Militärwaffenmesse in der Nähe von Paris vom 17. bis 21. Juni 2024 werden KI-gesteuerte Drohnen präsentiert. (Foto: KHAI HOAN)

Die Ethik hinter neuer technologiebasierter Militärausrüstung

In einem Artikel, der am 1. März 2025 auf dem Portal des französischen Instituts für Internationale Beziehungen (IFRI) veröffentlicht wurde, äußerte Laure de Roucy-Rochegonde, Expertin für autonome Waffensysteme und Direktorin des Zentrums für Geopolitik der Technologie im Rahmen des IFRI, ihre Besorgnis über ein Nebenthema.

Das heißt, ob die Installation einer Drohne mit einem Mechanismus zur „automatischen Zielerkennung und zum situationsabhängigen Angriff“ im Kampfeinsatz von Menschen kontrolliert werden kann oder nicht. Ganz zu schweigen von KI-Systemen, die Beurteilungen und Handlungsvorschläge unterstützen: Der Kommandant neigt möglicherweise dazu, diesem Ergebnis sofort zu vertrauen, anstatt sich ausreichend Zeit für eine Bewertung oder die Suche nach weiteren Informationen zur Überprüfung zu nehmen.

ai-quoc-phong-4-iris.jpg
Künstliche Intelligenz eröffnet viele neue Entwicklungsrichtungen im Prozess der Verbesserung der nationalen Verteidigungsfähigkeiten. (Foto: IRIS)

Letztlich ist die neue Politik der verstärkten Investitionen in KI im Verteidigungssektor keine Option, sondern eine unerlässliche Notwendigkeit für Europa, um seine Souveränität und seine Fähigkeit zur Verteidigung sowie zum Angriff in einer zunehmend unberechenbaren Welt zu bewahren.

Europäische Länder suchen nach Lösungen zum Schutz ihrer eigenen Sicherheit. Frankreich positioniert sich zudem als führender Akteur im Bereich der künstlichen Intelligenz für die Verteidigung in der Region.

Die Herausforderung bleibt jedoch enorm. Europa muss die Kontrolle über die gesamte Technologielieferkette sichern, insbesondere da der Markt für GPU-Chips weiterhin von den USA dominiert wird. Der Erfolg der europäischen KI-Strategie im Verteidigungsbereich wird darüber entscheiden, welches Land sich zu einem autonomen Technologiezentrum entwickelt oder ob die Region lediglich ein Absatzmarkt für Technologien aus anderen Ländern bleibt.

Die europäischen Länder müssen noch ein Gleichgewicht finden zwischen der Teilnahme am „Spiel“ der Anwendung von Hochtechnologie im Militärbereich, der Aufrechterhaltung der ethischen Kontrolle über militärische Ausrüstung und deren Nutzer und vor allem der Gewährleistung der Einhaltung der Grundsätze des Völkerrechts.

Quelle: https://nhandan.vn/chau-au-ung-dung-tri-tue-nhan-tao-nham-nang-cao-nang-luc-quoc-phong-post922264.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Tay Ninh Song

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt