Experten und Kulturforscher sind sich einig, dass es Ho-Chi-Minh-Stadt, wie auch vielen anderen Regionen des Landes, noch immer an Institutionen mangelt, die eine systematische und nachhaltige Entwicklung der Kulturwirtschaft ermöglichen. Dieser Mangel an Institutionen stellt jedoch kein unüberwindbares Hindernis dar.
Bei einer geeigneten Investitionspolitik und ausreichenden finanziellen Mitteln lassen sich die Infrastruktur und die Kultureinrichtungen innerhalb kurzer Zeit vollständig ergänzen und aufbauen. Das schwierigere und zeitaufwändigere Problem ist der menschliche Faktor – die Kraft, die die Kulturwirtschaft direkt professionell und modern ausrichtet.
Das Beispiel Koreas liefert den deutlichsten Beweis. Um eine weltweite „Hallyu-Welle“ zu erzeugen, verfolgte das Land vor Jahrzehnten eine methodische Strategie: Zahlreiche koreanische Teams wurden zu Langzeittrainings in Industrieländer entsandt, um sich dort fortschrittliche Technologien der Kreativbranche anzueignen. Dank dieser Strategie lassen sich heute schon koreanische Fernsehshows oder Unterhaltungsfilme in viele Länder exportieren und generieren so hohe Einnahmen sowie einen starken Einfluss auf Kultur und Gesellschaft . Die heutigen Erfolge sind die Krönung einer langfristigen Vision, die auf jahrzehntelangen, konsequenten Investitionen in hochqualifizierte Fachkräfte beruht.
Nicht nur Korea, sondern auch einige Länder in Asien haben gezeigt, dass die Entwicklung der Kulturwirtschaft Kontinuität und Synchronisierung erfordert. China hat mit seiner „Kulturexportstrategie“ der letzten zwei Jahrzehnte Kino und digitale Plattformen zu Instrumenten der globalen Verbreitung gemacht und gleichzeitig Maßnahmen zur Ausbildung von Managementexperten, Technikern und Künstlern im internationalen Umfeld ergriffen.
Japan hat mit seiner „Cool Japan“-Strategie unterdessen Erfolg gehabt und Manga, Anime, J-Pop und die japanische Küche zu nationalen Marken gemacht. Diese Produkte sind nicht nur Unterhaltungskultur, sondern generieren auch hohe Umsätze, tragen direkt zum BIP bei und stärken gleichzeitig die „Soft Power“.
Singapur ist in Südostasien ein typisches Beispiel für den konsequenten Ausbau der Kulturwirtschaft zu einer tragenden wirtschaftlichen Säule. Der Inselstaat hat massiv in Film, darstellende Künste, Museen und Verlagswesen investiert und parallel dazu die Infocomm Media Development Authority (IMDA) zur Verwaltung und Förderung dieser Branchen gegründet.
Die singapurische Regierung schafft nicht nur Mechanismen zur Förderung von Kreativität, sondern vergibt auch Stipendien, um Nachwuchskräfte zum Studium in bedeutende Kulturzentren weltweit zu entsenden. Dadurch hat sich Singapur zu einem beliebten Ziel für zahlreiche internationale Filmfestivals, Ausstellungen und Kunstaufführungen entwickelt und exportiert gleichzeitig Medien- und Unterhaltungsprodukte in die Region.
Für Vietnam im Allgemeinen und Ho-Chi-Minh-Stadt im Besonderen erfordert die Entwicklung der Kulturbranche eine langfristige Vision. Dazu gehört, das Problem der Fachkräfte bereits heute anzugehen und gleichzeitig in Infrastruktur und Institutionen zu investieren. Ein konkretes Beispiel ist der kürzlich eröffnete Zirkus und das Mehrzwecktheater Phu Tho (Stadtteil Phu Tho, Ho-Chi-Minh-Stadt). Dieses moderne, umfassende Investitionsprojekt mit zahlreichen direkt aus dem Ausland importierten Geräten gilt als das modernste in der Region. Um jedoch effektiv zu arbeiten und alle Funktionen dieser Systeme auszuschöpfen, benötigt es ein Team hochqualifizierter Techniker – etwas, das traditionelle Bühnenarbeiter früher kaum auf Anhieb leisten konnten.
Die Kulturwirtschaft birgt großes Potenzial und kann als neuer Wachstumsmotor der Wirtschaft fungieren. Partei und Staat haben ihre Entschlossenheit bekräftigt, die Kulturwirtschaft zu einem wichtigen Wirtschaftszweig auszubauen, und dies mit zahlreichen konkreten Beschlüssen und Projekten untermauert.
Dies ist ein langer Weg, der die Abstimmung von Infrastrukturinvestitionen, Institutionen, politischen Mechanismen und der menschlichen Entwicklung erfordert. Der Mensch bildet dabei die Grundlage und entscheidet über den Erfolg der Kulturwirtschaft. Denn nur mit einem Team hochqualifizierter und gut ausgebildeter Fachkräfte, die moderne Institutionen leiten können, kann die Kulturwirtschaft einen echten Durchbruch erzielen, einen praktischen Beitrag zur Wirtschaft leisten und ihre Rolle als Motor für nachhaltige Entwicklung in Ho-Chi-Minh-Stadt und im ganzen Land festigen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/chia-khoa-phat-trien-cong-nghiep-van-hoa-post811029.html






Kommentar (0)