Eine Diamantbrosche, die einst dem französischen Kaiser Napoleon Bonaparte gehörte und vermutlich auf seiner Flucht nach der Schlacht von Waterloo im frühen 19. Jahrhundert verloren ging, wurde am Mittwoch bei einer Sotheby's-Auktion in Genf für mehr als 3,5 Millionen Schweizer Franken (4,4 Millionen Dollar) verkauft.
Die Brosche, die auch als Anhänger getragen werden kann, ziert ein ovaler Diamant von mehr als 13 Karat, der von kleineren Diamanten umgeben ist.

Laut Sotheby's gehörten die historischen Schmuckstücke zu den persönlichen Gegenständen, die Napoleon nach Waterloo mitnahm, zusammen mit Medaillen, Waffen, Silberwaren, einem Hut und einer Schmuckschatulle mit Dutzenden von losen Diamanten.
Laut einer Mitteilung des Auktionshauses wurden diese Schätze in einer Pferdekutsche gefunden, die auf einer schlammigen Straße in der Nähe des Schlachtfelds von Waterloo feststeckte.
Der Vorfall ereignete sich, als der französische Kaiser Napoleon nach seiner Niederlage auf dem überstürzten Rückzug war. In dem chaotischen Fluchtverhalten musste der Kaiser mehrere unbewegliche Kutschen zurücklassen, darunter auch jene, die wertvolle Gegenstände transportierte.
Der Verkaufspreis übertraf die ursprüngliche Schätzung von 200.000 Franken deutlich. Der Zuschlagspreis lag vor Gebühren und Zuschlägen bei 2,85 Millionen Franken, womit sich der Gesamtbetrag auf über 3,5 Millionen Schweizer Franken belief.
Sotheby's gab die Identität des Verkäufers nicht bekannt und teilte mit, dass der Käufer ein privater Sammler sei.
Laut Sotheby's wurden die Anstecknadel und einige andere Gegenstände 1815, nur drei Tage nach der Schlacht von Waterloo, als Kriegstrophäen an den preußischen König Friedrich Wilhelm III. überreicht.
Diese Objekte blieben dann jahrhundertelang in der Sammlung des preußischen Königshauses Hohenzollern, bevor sie in den letzten Jahren in den Besitz einer Privatsammlung gelangten.
Ebenfalls versteigert wird ein blauer Beryll mit einem Gewicht von über 132 Karat, der vermutlich von Napoleon bei seiner Krönung im Jahr 1804 getragen wurde.

Der Stein wurde für 838.000 Franken verkauft, das 17-fache des ursprünglichen Schätzpreises.
Ein Juwelier sagte, die Auktion sei besonders bemerkenswert, nachdem im vergangenen Monat Napoleons Juwelen aus dem Louvre in Paris gestohlen worden waren, als Diebe acht Schmuckstücke entwendeten und eines auf der Flucht verloren.
Quelle: https://congluan.vn/chiec-pin-cai-kim-cuong-cua-napoleon-duoc-ban-dau-gia-hon-4-4-trieu-usd-10317712.html






Kommentar (0)