
Die Kaiserliche Zitadelle hat einen nahezu quadratischen Grundriss mit einer Seitenlänge von etwa 600 Metern. Sie ist aus Ziegeln erbaut, 4 Meter hoch und 1 Meter dick und von einem schützenden Wassergraben umgeben. Vier Tore dienen als Ein- und Ausgang: Das Haupttor im Süden heißt Ngo Mon, im Osten Hien Nhon, im Westen Chuong Duc und im Norden Hoa Binh . Die Brücken und Seen, die die Zitadelle umgeben, tragen alle den Namen Kim Thuy.

Das Ngo Mon ist das südliche Haupttor der Kaiserstadt Huế und gilt als deren Aushängeschild und Symbol der Feudaldynastie. Es zählt zu den architektonischen Relikten der Nguyến-Dynastie im Komplex der alten Hauptstadt Huế. Das Ngo Mon – wörtlich „Mittagstor“ – ist nach Süden ausgerichtet und das größte der vier Haupttore der Kaiserstadt Huế.

Dies ist ein Zeremonienplatz, an dem viele Ereignisse der Nguyen-Dynastie stattfanden und der auch dem König und seinen Botschaftern bei ihren Besuchen in unserem Land vorbehalten war. Am 30. August 1945 fand im Ngo-Mon-Gebäude in Huế die Abdankungszeremonie von König Bao Dai statt – dem letzten König der feudalen Dynastie Vietnams (Nguyen-Dynastie). Er übergab zwei Symbole der königlichen Macht, das Kaisersiegel und das Schwert als Symbol der militärischen Macht, an Vertreter der Provisorischen Regierung und des Viet Minh, um so die Staatsbürgerschaft eines unabhängigen Landes zu erlangen.

Das Ngo Mon-Tor liegt südlich des zentralen Throns im Thai Hoa-Palast. Es ist das größte der vier Tore der Kaiserstadt Huế. Gemäß der östlichen Feng-Shui-Lehre entspricht der Süden der Mittagsrichtung auf der Nord-Süd-Achse. Daher stammt auch der Name Ngo Mon, der Raum und Richtung bedeutet – nicht Zeit, wie viele fälschlicherweise annehmen. Obwohl es das Haupttor ist, wird es aufgrund seiner zeremoniellen Bedeutung selten genutzt. Das Tor ist normalerweise geschlossen und wird nur zu besonderen Anlässen geöffnet, beispielsweise beim Ein- und Auszug des Königs mit einer königlichen Prozession oder beim Empfang wichtiger ausländischer Gesandter.

Der Ngu-Phung-Turm erhebt sich über der Plattform, getragen von einem 1,15 m hohen Plattformsystem, das sich entlang der U-förmigen Plattform erstreckt. Der zweistöckige Turm besteht aus einer Rahmenkonstruktion aus Eisenholz und 100 Säulen. Manche sehen in der Zahl 100 die Harmonie von Yin und Yang, andere wiederum symbolisieren sie als Sinnbild für die Kraft hunderter Familien.

Die Dächer der unteren Stockwerke sind miteinander verbunden und umschließen den Korridor. Die Dächer der oberen Stockwerke sind in neun Abschnitte unterteilt. Der mittlere Abschnitt des Ngu-Phung-Turms, in dem der König residiert, ist mit gelben glasierten Ziegeln gedeckt. Die übrigen acht Abschnitte sind mit blauen glasierten Ziegeln versehen.

Das Hien-Nhon-Tor befindet sich im Osten der Kaiserstadt Huế und diente Beamten und Männern als Ein- und Ausgang. Es wurde 1805 unter König Gia Long erbaut. Während der Herrschaft von König Minh Mang wurde es 1833 mit Keramik verziert und unter Khai Dinh erneut restauriert. Im Krieg von 1968 wurde es durch Bombenangriffe vollständig zerstört.

Nach 1975 wurde das Tor in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Heute dient das Hien-Nhon-Tor als Ausgang für Touristen, die die Kaiserliche Zitadelle besuchen.

Das Chuong-Duc-Tor befindet sich an der Westseite der Kaiserstadt. Neben seiner Funktion als Ein- und Ausgang für die Damen des Palastes trug es, zusammen mit dem Tay-Khuyet-Dai, auch zur Verteidigung des Hofes und der kaiserlichen Familie bei und trennte gleichzeitig das Leben im Palast von der Außenwelt. Das Konzept „Links Männer, rechts Frauen, Männer tugendhaft, Frauen tugendhaft“ war ein wichtiges Prinzip in der Architektur der Nguyen-Dynastie.

Das Chuong-Duc-Tor ist dreistöckig. Die Säulen des Torbogens sind in zahlreiche Felder unterteilt, die jeweils mit Gemälden und einzigartigen Kunstwerken unterschiedlicher Art verziert sind. Das Dach ist mit königlichen glasierten Ziegeln gedeckt. Die runden Ziegelköpfe ragen nach oben und tragen das Wort „Tho“ in einem runden Rahmen. Die vertieften Ziegelköpfe darunter zeigen einen Fledermauskopf. Dieses Dekorationsmotiv war in den Relikten der Nguyen-Dynastie sehr beliebt und bedeutet „Phuc Tho Khang Ninh“.

Das Hoa-Binh-Tor ist das nördliche Tor der Kaiserstadt und war dem König für seine Picknicks vorbehalten. Ursprünglich hieß es Cung-Than-Tor und war als dreiflügeliges Turmtor erbaut. 1821 wurde es in Dia-Binh-Tor und 1833 in Hoa-Binh-Tor umbenannt. 1839 ordnete der König an, den oberen Turm abzusenken. 1894, unter König Thanh Thai, wurde er wiederaufgebaut. Das Hoa-Binh-Tor zeichnet sich durch seine besondere Konstruktion aus: Es ist ein einstöckiges, dreiflügeliges Tor aus Ziegeln mit einem Dachstuhl und einem Ziegeldach, ähnlich einem Palast. Die Kim-Thuy-Brücke, die das Tor über den Noi-Kim-Thuy-See mit dem Tuong-Loan-Tor der Verbotenen Stadt verband, war ursprünglich im Stil einer „Brücke mit oberem Haus und unterem Dach“ mit einem Ziegeldach errichtet worden. Dieses Dach wurde jedoch inzwischen vollständig entfernt.

Das gemeinhin als „Hintertor“ bekannte Tor führt von der Kaiserstadt (Dai Noi) zur Hoa Binh Straße (heute Dang Thai Than Straße). Es ist der Hintereingang zur Kaiserstadt, wo König Bao Dais Haus in einem neuen Architekturstil errichtet wurde, gegenüber dem Hoang Tung De Turm und dem Flughafen der Zitadelle. Unter der Gia Long Dynastie hieß das Hoa Binh Tor „Cung Than“. Unter der Minh Mang Dynastie wurde es 1821 in „Dia Binh Tor“ umbenannt und 1833 schließlich in Hoa Binh Tor. Dieses Tor verfügt über ein Stockwerk namens „Hoa Binh Turm“, auch „Hau Ho“ oder Hoa Binh See genannt. Hier, so der Forscher Phan Thuan An, nahmen die Revolutionäre Tran Cao Van und Thai Phien 1916 heimlich Kontakt zu König Duy Tan auf, um den Aufstand zu starten, der jedoch scheiterte. Ergänzend sei erwähnt, dass sich am Ende der Hoa Binh Straße, an der Ecke zur Hien Nhon Straße, ein kleines Gebäude namens Binh An Duong befindet, in dem sich Konkubinen, Dienstmädchen oder Eunuchen aus dem Palast erholen können, wenn sie krank sind.
Quelle: https://vov.vn/van-hoa/di-san/chiem-nguong-4-cong-vao-hoang-thanh-hue-post1114709.vov






Kommentar (0)