(QNO) – Vor 69 Jahren, am 7. Mai 1954, wehte die Flagge unserer Armee „Entschlossenheit zum Kampf – Entschlossenheit zum Sieg“ auf dem Dach des Bunkers von General De Castries.
Der Sieg von Dien Bien Phu, der auf allen fünf Kontinenten ein Echo fand und die Welt erschütterte, machte den französischen Navarra-Plan zunichte und beendete die französische Kolonialinvasion in unserem Land vollständig. Dieser Sieg war das Ergebnis der genialen Führung der Partei, das Ergebnis der militärischen Kunst des Volkskriegs und der Nutzung von Gelegenheiten, um Schwierigkeiten in Vorteile zu verwandeln.
Generalleutnant Dang Quan Thuy, der damals für die Beobachtung der Feindlage in Dien Bien Phu zuständig war, sagte: „Die Entschlossenheit war sehr hoch und wir waren sehr flexibel. Wir wechselten von schnellem Kampf und schneller Lösung zu stetigem Kampf und stetigem Vormarsch. Da der Feind anfangs klein war, wurde er später auf zwölf Bataillone verstärkt, und die Befestigungen waren solide gebaut. Wenn wir weiter schnell kämpften, hätten wir Verluste erleiden können. Deshalb mussten wir auf stetigen Kampf und stetiges Vormarsch umstellen, Schritt für Schritt, von außen nach innen.“
Im Geiste aller Bemühungen für Dien Bien Phu spendeten die Einheimischen während des Feldzugs Zehntausende Tonnen Reis, Tausende Tonnen Lebensmittel, über 26.400 Arbeiter, fast 21.000 Fahrräder, Hunderte von Packpferden … Die Bevölkerung des Nordwestens übergab den Einheiten Reis- und Maisfelder zur Ernte, damit die Truppen gut essen und gewinnen konnten. Die Kunst des Volkskriegs wurde auf ein neues Niveau gehoben und trug dazu bei, Schwierigkeiten in Vorteile zu verwandeln.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Dinh Le, ehemaliger Dozent der Geschichtsabteilung der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften Hanoi, kommentierte: „Während des neunjährigen Widerstands haben wir unsere Streitkräfte Schritt für Schritt aufrechterhalten, aber es musste ein Volkskrieg sein, des gesamten Volkes, nicht von irgendjemandem sonst. Die Streitkräfte waren nur die Stütze des gesamten Volkes im Kampf gegen den Feind. Deshalb war der Sieg in Dien Bien Phu ein unbesiegbarer Volkskrieg.“
Laut Oberst Vu Tang Bong, einem ehemaligen Offizier des Militärhistorischen Instituts, war dies auch ein Sieg der Taktik: „Wir liegen noch weit hinter Frankreich und den USA zurück, aber das Wichtigste ist, wie wir unsere Streitkräfte und unsere Feuerkraft einsetzen, um zu gewinnen. In taktischer Hinsicht gibt es eine neue Entwicklung: Wir zerstören jede Festung eine nach der anderen und folgen dabei dem Plan: sicherer Angriff, sicherer Sieg.“
Vom 1. bis 7. Mai 1954 eroberte unsere Armee die östlichen Festungen und startete einen Generalangriff, um die gesamte Festung Dien Bien Phu zu zerstören. Am 7. Mai 1954 wehte um 17:30 Uhr die Flagge unserer Armee, die für Kampf und Sieg stand, über dem Dach des feindlichen Kommandobunkers. Bis 12:00 Uhr desselben Tages waren alle feindlichen Truppen gefangen genommen.
Laut Dr. Nguyen Manh Ha, dem ehemaligen Direktor des Instituts für Parteigeschichte der Ho-Chi-Minh-Nationalen Akademie für Politik, hatte der Sieg große symbolische Bedeutung: „Als Armee eines schwachen Landes besiegte und eroberte Vietnam damals die gesamte Garnison der Festung Dien Bien Phu. Es war von großer symbolischer Bedeutung, dass die vietnamesische Armee und das vietnamesische Volk trotz solch starker Invasionstruppen noch gewinnen konnten.“
In 55 Tagen und Nächten standhaften, tapferen und kreativen Kampfes errangen unsere Armee und unser Volk den Sieg von Dien Bien Phu, der „auf allen fünf Kontinenten widerhallte und die Welt erschütterte“. Die gesamte „unbesiegbare“ Festung Dien Bien Phu wurde von unserer Armee und unserem Volk vollständig vernichtet. Dieser Sieg führte unmittelbar zur Unterzeichnung des Genfer Abkommens zur Beendigung des Krieges und zur Wiederherstellung des Friedens in Indochina. Damit wurden die Grundlagen und Voraussetzungen für unser Volk geschaffen, den Widerstandskrieg gegen die USA zu gewinnen, den Süden zu befreien und das Land 1975 zu vereinen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)