Am 10. Mai organisierte die Staatsbank von Vietnam (SBV) das Banking Panorama Forum 2023 mit dem Thema „Geldpolitische Steuerung angesichts globaler Wirtschaftsvariablen “.
Eine Lockerung der Geldpolitik birgt Risiken
Der stellvertretende Gouverneur der Staatsbank von Vietnam, Pham Thanh Ha, erklärte, dass es auf dem internationalen Markt sehr starke Schwankungen gegeben habe. An den Währungs- und Devisenmärkten habe sich in den vergangenen 20 Jahren der US-Dollar am stärksten verändert, und auch auf den Kapital-, Aktien- und Anleihemärkten sei eine globale Trendwende zu beobachten, die für viele Länder nachteilig sei.
In diesem Zusammenhang ist Vietnam als kleine, sehr offene Volkswirtschaft mit zahlreichen internen Schwierigkeiten und Herausforderungen mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert, was die Steuerung der Geldpolitik, insbesondere die Steuerung der Zinssätze, Wechselkurse und Kredite, bei der harmonischen Bewältigung vieler widersprüchlicher Ziele angeht.
Konkret: Wie kann die wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie unterstützt und gleichzeitig die Inflation unter Kontrolle gehalten werden? Der starke Abwertungsdruck des vietnamesischen Dong im Kontext einer starken Aufwertung des US-Dollars muss verringert werden, während gleichzeitig stabile Zinssätze aufrechterhalten werden.
Laut dem stellvertretenden Gouverneur der vietnamesischen Staatsbank muss der Bankensektor bei der Kreditvergabe die Sicherheit des Bankensystems gewährleisten und gleichzeitig die Kreditnachfrage der Wirtschaft sicherstellen. In den ersten Monaten des Jahres war das Kreditwachstum sehr gering, doch eine Lockerung der Kreditvergabe birgt potenzielle Risiken.
Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten sind ein Gesamtproblem und lassen sich in Schwierigkeiten der Unternehmen und Schwierigkeiten der Banken unterteilen. Wenn Banken die Unternehmen in einem akzeptablen Maß unterstützen, verbessert sich die Wirtschaft. Wenn Banken ihre Kreditvergabe aufschieben, verlängern und die Kreditbedingungen lockern, verlagern sich die Schwierigkeiten auf die Banken.
„Der Wunsch der Unternehmen nach einer Senkung der Zinssätze ist legitim und niemand im Bankensektor möchte hohe Kredit- und Einlagenzinsen. Wir müssen jedoch auch die makroökonomische Stabilität, die Wechselkurse usw. berücksichtigen, kurz gesagt, die Stabilität des Bankensystems“, sagte Herr Pham Thanh Ha.
Auf der Geschäftsseite lobte Herr Truong Van Cam, Vizepräsident und Generalsekretär der Vietnam Textile and Apparel Association (VITAS), typische geldpolitische Maßnahmen wie Zinssenkungen oder Umschuldungen sehr.
Herr Truong Van Cam möchte die Schulden zwischen den Wirtschaftssektoren umstrukturieren, da der Kapitalbedarf der Unternehmen sehr groß ist. Er soll zwischen 500.000 und 600.000 Milliarden VND liegen, um die Textil- und Bekleidungsindustrie in Richtung grünes Wachstum umzuwandeln.
Die Wirtschaft ist derzeit mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert; viele Unternehmen mussten Vermögenswerte verkaufen, um zu überleben. Die Kapitalaufnahmefähigkeit der Unternehmen ist sehr gering, und das langsame Kreditwachstum zeigt, dass die Wirtschaft weiterhin mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat. Insbesondere die Last der Kapitalbeschaffung für die Wirtschaft lastet weiterhin auf den Schultern des Bankensystems, da der Kapitalmarkt nach wie vor viele Defizite aufweist. Obwohl Vietnams Kreditquote derzeit sehr hoch ist und den Empfehlungen internationaler Organisationen zufolge das hohe Kreditwachstum der Vorjahre anhält, birgt dies große Risiken für das Bankensystem und die gesamte Wirtschaft, insbesondere wenn die Banken überwiegend kurzfristige Kapitalquellen nutzen, aber dennoch die Aufgabe der mittel- und langfristigen Kapitalbeschaffung für die Wirtschaft übernehmen müssen.
Muss ein eigenes Szenario erstellen
Damit sich die Wirtschaft erholen kann, besteht laut Wirtschaftsexperte Dr. Can Van Luc die größte Herausforderung in diesem Jahr darin, das Investitions- und Geschäftsumfeld drastisch zu verbessern. Die Geldpolitik muss in diesem Jahr gezielter ausgerichtet sein, da sie neben den üblichen Zielen auch die Stabilisierung des Währungssystems in einem sehr instabilen Weltkontext unterstützen muss.
Die vietnamesische Staatsbank ändert ihre Geldpolitik jedoch von einer vorsichtigen und restriktiven zu einer vorsichtigen Lockerung, um das Wachstum zu unterstützen. Konkret steuert die vietnamesische Staatsbank die Zinssätze nach unten, verbessert den Zugang von Unternehmen zu Kapital, erlässt Umschuldungsmaßnahmen, unterstützt die systemische Liquidität und fördert die Restrukturierung von Kreditinstituten…“
Dieser Experte schätzt die Rolle der Geldpolitik in der Wirtschaft und ist überzeugt, dass die Fiskalpolitik auch 2023 die wichtigste Maßnahme zur Unterstützung der wirtschaftlichen Erholung sein wird. Er schlägt vor, weiterhin verschiedene Unterstützungspakete für die Bevölkerung aufzulegen (Steuerstundung, Gebührenermäßigung) und gleichzeitig öffentliche Investitionen zu fördern, um Liquiditätsengpässe zu reduzieren und die Liquidität des Systems zu erhöhen.
Der Wirtschaftsexperte Dr. Vo Tri Thanh erklärte unterdessen, Vietnam müsse bald ein eigenes Szenario entwickeln, damit sich die Lage nicht weiter verschlechtere. Dazu müssten neben der Förderung des Binnenkonsums, öffentlicher Investitionen, der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Kapitalzufuhr in die Wirtschaft auch der Binnenkonsum gefördert werden. Die Wirtschaft stehe in vielen Bereichen vor schwierigen Problemen, wie z. B. der langsamen Auszahlung öffentlicher Investitionen, rechtlichen Problemen und der Schwächung des Immobilienmarktes sowie dem Anpassungsdruck auf dem Markt für Unternehmensanleihen. Daher sei eine synchrone Koordination zwischen Ministerien, Abteilungen, Zweigstellen und Kommunen erforderlich, um ein umfassendes gemeinsames Lösungspaket zu entwickeln. So könne die Verknüpfung der politischen Maßnahmen im Allgemeinen gestärkt und die Wirksamkeit der Geldpolitik im Besonderen erhöht werden. Darüber hinaus müsse die Wirksamkeit der Umsetzung von Unterstützungspaketen zur Wiederherstellung der Unternehmensproduktion erhöht werden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)