
Seien Sie vorsichtig bei Geldüberweisungen per Telefon. (Illustrationsfoto)
Die „perfekten Szenarien“
Die Geschichte begann eines Abends, als ich gerade eine Wohnung in Dong Quang inseriert hatte. Keine zehn Minuten später vibrierten mein Handy, Zalo und Messenger ununterbrochen mit Dutzenden von Mietanfragen. Alle sprachen leise, höflich und verwendeten vertraute Phrasen: „Ich bin die Assistentin des Chefs und arbeite in Japan. In etwa zwei Wochen kommt der Chef zurück, um sich dort einzuleben. Ich brauche dringend eine voll ausgestattete Wohnung.“ Zuerst freute ich mich insgeheim, einen „geeigneten“ Mieter gefunden zu haben, der auch langfristig mieten wollte. Die andere Person schrieb ununterbrochen und fragte sorgfältig nach jedem noch so kleinen Detail: „Gibt es einen Kühlschrank, einen Warmwasserbereiter? Kann ich sofort einziehen?“ Als ich mit „Ja“ antwortete, hieß es sofort, die Kaution würde umgehend überwiesen, um die Wohnung für den Chef zu reservieren. Wenige Minuten später erhielt ich ein Foto der Überweisung mit Code, Uhrzeit und Bankverbindung. Doch nach langem Warten war das Konto immer noch leer. Als ich nachfragte, erklärte die andere Person sofort: „Da die internationale Transaktion verifiziert werden muss, überweisen Sie mir bitte 5 Millionen VND zur Bestätigung, dann erstatte ich Ihnen das Geld umgehend zurück.“ Mit fester Stimme und dringlicher Art hätte ich, wäre ich nicht so aufmerksam gewesen, das Geld wahrscheinlich wie viele andere Opfer überwiesen.
Mein Fall ist kein Einzelfall. In den Gruppen „Häuser und Pensionen in Thanh Hoa “ teilten viele ähnliche Erfahrungen, nur unter anderen Namen und in anderen Rollen. Jemand berichtete: „Nur fünf Minuten nach Veröffentlichung der Anzeige schrieb jemand dem Firmenchef, redete freundlich, schickte ein Foto der angeblichen Geldüberweisung und behauptete dann, es handle sich um einen Bankfehler. Er bat mich, vorübergehend 500.000 VND zur Überprüfung zu überweisen.“ Eine andere Person erhielt eine Nachricht von einem „Assistenten“, der behauptete, der Chef sei in Taiwan, kehre demnächst von einer längeren Geschäftsreise zurück und suche ein Haus für seine Mutter und Tochter. Alle drängten zur schnellen Abwicklung und zur dringenden Überweisung der Kaution, doch niemand erschien tatsächlich zur Besichtigung. Allen Geschichten gemeinsam ist, dass die Beteiligten durch professionellen Ton, höfliche Anrede und geschickt bearbeitete Transaktionsfotos Vertrauen erweckten. Als der Vermieter das „Überprüfungsgeld“ versehentlich zurücküberwies, verschwanden sie spurlos, blockierten den Kontakt und hinterließen eine bittere Lektion.
Diese Betrüger erstellen sogar mehrere gefälschte Profile und ändern ständig ihre Namen und Profilbilder: Heute heißt es „Ngoc Lan, Assistentin des japanischen Chefs“, morgen „Tran Hung, Personalvermittler“ oder „Minh Anh, Angestellter, der bald nach Hause zurückkehrt“. Auch wenn sich die Rollen ändern, bleibt die Masche dieselbe: Sie gaukeln dem Hausbesitzer vor, das Geld sei überwiesen worden, und zwingen ihn dann geschickt dazu, es selbst zurückzuüberweisen.
Tatsächlich sind diese Tricks nicht neu, doch sie fallen immer noch vielen Menschen zum Opfer. Die Ursache liegt in der übereilten und subjektiven Denkweise vieler Vermieter – jene, die nur schnell vermieten wollen, um mehr Geld zu verdienen. Daher lassen sie sich leicht vom höflichen Auftreten und der gewandten Ausdrucksweise des vermeintlichen Mieters täuschen. Betrüger nutzen diese Mentalität geschickt aus: Sie erwecken einen professionellen Eindruck, fälschen Beweise wie Fotos von angeblich erfolgreichen Transaktionen und drängen den Vermieter dann geschickt dazu, die „Bestätigung“ durch eine Rücküberweisung des Geldes zu erreichen. Erst wenn das Geld nicht auf dem Konto ist und die Kommunikation abbricht, merken viele, dass sie betrogen wurden. Traurigerweise verlieren manche Menschen mehrere Millionen VND, andere nur den Betrag, den sie in einem Monat verdienen. Gemeinsam ist ihnen jedoch, dass sie alle in eine sorgfältig inszenierte Falle tappen, die auf Vertrauen und Eile basiert.
Wenn Vertrauen zur Falle wird
Frau Le Lam Giang (Stadtteil Ham Rong), eine der ersten, die warnte, berichtete: „Sie sind sehr professionell, geben sich ganz natürlich und schicken Bilder von Geldtransfers, die täuschend echt aussehen. Ich wäre beinahe betrogen worden, wenn ich den Kontoauszug nicht noch einmal überprüft hätte. Danach haben sie jeglichen Kontakt abgebrochen. Ich habe eine Warnung auf Facebook gepostet und festgestellt, dass viele andere die gleiche Erfahrung gemacht haben.“
Frau Hoang Quynh Chi, Hausbesitzerin im Stadtteil Quang Phu, bestätigte: „Ich hatte die Anzeige weniger als zehn Minuten online, und schon meldeten sich drei Leute, die das Haus für den ‚Chef‘ mieten wollten. Sie haben nicht verhandelt, nicht nach dem Preis gefragt, sondern wollten den Vertrag sofort abschließen. Als ich die Nachrichten später durchlas, sah ich, dass sie alle gleich waren, nur der Absendername war anders. Wäre ich nicht misstrauisch geworden, hätte ich Geld verloren.“
Viele Menschen wurden auf zwei Arten getäuscht: Zuerst erhalten sie ein gefälschtes Bild für eine Geldüberweisung, dann einen Link zur „Kontoverifizierung“, der ihnen den Zugang zum Online-Banking sperrt. Ein perfekter Betrug, der durch die Eile des Opfers selbst entstanden ist.
Laut Cybersicherheitsexperten handelt es sich hierbei um eine Form des Online-Finanzbetrugs, die Anzeichen einer Zunahme zeigt. Charakteristisch ist, dass die Täter das Geld nicht direkt veruntreuen, sondern ihre Opfer dazu verleiten, selbst Geld zu überweisen. Die Tricks der Gruppe sind zwar nicht neu, aber raffiniert variiert: Sie ändern Stimmen, Konten und sogar geografische Kontexte, um das Vertrauen der Opfer zu gewinnen. Die Täter agieren oft in Gruppen und nutzen Dutzende verschiedener Social-Media-Konten, um Vermieter zu kontaktieren. Sie geben vor, zunächst Geld zu überweisen und bitten dann um eine „Transaktionsbestätigung“. Sobald das Opfer das Geld überwiesen hat, werden alle Spuren verwischt. Die meisten Opfer erstatten keine Anzeige, weil sie sich schämen oder den Betrag für gering halten, was die Ermittlungen erschwert.
Um nicht Opfer von Betrug zu werden, empfiehlt die Polizei fünf wichtige Grundsätze: Erstens: Überweisen Sie niemals eine Kaution oder bestätigen Sie eine Transaktion online, ohne sich vorher persönlich getroffen zu haben. Zweitens: Überprüfen Sie sorgfältig die Identität des Mieters, verlangen Sie Ausweisdokumente oder verifizieren Sie das Unternehmen, wenn dieser angibt, für eine Organisation zu mieten. Drittens: Geben Sie niemals Kontonummern, Einmalpasswörter (OTP) oder Bestätigungslinks an Fremde weiter – dies ist der Schlüssel zur Kontoübernahme durch Betrüger. Viertens: Überprüfen Sie Kontonummern oder Telefonnummern auf Betrugswarnseiten, bevor Sie eine Transaktion durchführen. Und schließlich: Sichern Sie bei Verdacht alle Nachrichten, Fotos und Beweise und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Eine frühzeitige Meldung hilft, ähnliche Vorfälle zu verhindern.
Im digitalen Zeitalter ist die Wohnungssuche und -vermietung zwar schnell und bequem geworden, birgt aber auch viele unvorhersehbare Risiken. Da sich jede Transaktion mit wenigen Schritten am Telefon erledigen lässt, genügt ein Moment der Eile oder Leichtgläubigkeit, um das Geld auf dem Konto zu verlieren. Umso wichtiger ist die Wachsamkeit und Vorsicht des Vermieters. Ein persönliches Treffen, ein eindeutiges Verifizierungsgespräch, ist immer wertvoller als Dutzende von Online-Nachrichten. Lassen Sie sich nicht von unberechtigtem Vertrauen in eine Falle locken, die Sie Geld und das Vertrauen in vermeintlich sichere Transaktionen kostet. Nehmen Sie sich einfach etwas Zeit, seien Sie wachsam – so haben Sie sich den besten Schutz gegen raffinierte Betrugsmaschen geschaffen.
Artikel und Fotos: Truong Giang
Quelle: https://baothanhhoa.vn/cho-thue-nha-online-nbsp-can-trong-voi-nhung-vi-khach-ao-267246.htm






Kommentar (0)