Ein Vertreter der Frequenzabteilung erklärte, dass heute (19. April) die Frist für die Einreichung von Ausschreibungsunterlagen für die 4G- und 5G-Bänder abläuft. Nach Ablauf dieser Frist werden die Ausschreibungsunterlagen der Unternehmen von Abteilungen des Ministeriums für Information und Kommunikation geprüft. Wenn Unternehmen den Zuschlag für die für Technologien wie 4G und 5G genutzten Bänder erhalten, erhalten sie vom Ministerium für Information und Kommunikation eine Lizenz zur Bereitstellung von Telekommunikationsdiensten.
Laut dem Vertreter der Frequenzabteilung beträgt der Startpreis für die Frequenzbänder A1 (2300 – 2330 MHz), A2 (2330 – 2360 MHz) und A3 (2360 – 2390 MHz) 5,798 Milliarden VND und die Nutzungsdauer 15 Jahre.
Die Teilnahme an dieser Frequenzauktion steht nicht nur Mobilfunkanbietern, sondern auch vielen anderen Telekommunikationsunternehmen offen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass neue Akteure auf den Mobilfunkmarkt drängen und die 4G- und 5G-Technologie nutzen werden.
Unternehmen, die an der Versteigerung der Frequenznutzungsrechte für das Frequenzband 2300–2400 MHz teilnehmen, können Telekommunikationsnetze und -dienste mit der Technologie IMT-Advanced (4G) oder IMT-2020 (5G) bereitstellen. Unternehmen, die an der Versteigerung der Frequenznutzungsrechte für das Frequenzband 2300–2400 MHz teilnehmen, müssen gemäß dem Prinzip der Bereitstellung der Technologie (basierend auf dem Antrag auf Zulassung zur Versteigerung) Telekommunikationsnetze mit der entsprechenden Technologie (IMT-Advanced/IMT-2020) bereitstellen.
Zuvor hatte der Delegierte Dao Chi Nghia (Delegation der Nationalversammlung der Stadt Can Tho ) am 4. November in der Frage-und-Antwort-Sitzung der Nationalversammlung eine Frage zur Durchführung von Funkfrequenzauktionen aufgeworfen.
Auf diese Frage antwortete Informations- und Kommunikationsminister Nguyen Manh Hung, dass die Frequenzzuteilung vor 2016 den Bedarf der Unternehmen gedeckt habe und kein weiterer Bedarf bestehe. Nach 2016 seien neue Anforderungen der Netzbetreiber entstanden. Zwischen 2010 und 2016, als das Gesetz über Funkfrequenzen und das Telekommunikationsgesetz in Kraft traten, vervollständigte Vietnam die institutionellen Grundlagen, einschließlich der Regelungen zu Frequenzauktionen und der Frequenzplanung für Auktionen. Als 2016 die Marktnachfrage stieg, richtete das Ministerium für Information und Kommunikation einen Lenkungsausschuss und einen Apparat zur Durchführung von Frequenzauktionen ein.
Im Jahr 2018 befand sich die Auktion in der Endphase. Zu diesem Zeitpunkt traten jedoch neue Gesetze wie das Gesetz über die öffentliche Vermögensverwaltung und das Auktionsgesetz in Kraft. Diese enthalten Regelungen zum Auktionsverfahren und zur Bestimmung des Startpreises, der auf einem Regierungserlass und nicht auf einer Entscheidung des Premierministers basieren muss.
Das Ministerium für Information und Kommunikation möchte während der Übergangszeit weiterhin Frequenzauktionen nach dem bisherigen Verfahren durchführen. Nach Rücksprache mit allen Ministerien und Sektoren stellte das Ministerium fest, dass hierfür keine Rechtsgrundlage besteht. Daher stellte es die Aktion ein und bat die Regierung um die Erlaubnis, eine Verordnung über die Versteigerungen zu erlassen.
Ende 2021 wurde das Dekret 88/2021 über die Erhebung von Gebühren für die Gewährung von Frequenznutzungsrechten, Auktionen, Lizenzierungen und Übertragungen von Frequenznutzungsrechten für Frequenzbänder erlassen. Das Ministerium für Information und Kommunikation nutzt dieses Dekret, um den Frequenzauktionsprozess durchzuführen, insbesondere die 4G-Frequenzauktion und bald auch die 5G-Frequenzauktion.
Obwohl die Frequenzauktion noch nicht abgeschlossen ist, hat das Ministerium für Information und Kommunikation die Netzbetreiber angewiesen, 2G-Frequenzen in 3G-Frequenzen und 3G-Frequenzen in 4G-Frequenzen umzuwandeln. Große Netzbetreiber bemängeln zudem, dass ihnen die Bandbreite nicht ausreicht, um die Servicequalität für ihre Kunden sicherzustellen. Daher wünschen sich die Netzbetreiber eine baldige Durchführung der 4G- und 5G-Frequenzauktion, um diese Bandbreiten nutzen zu können.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)