
„Snobistischer“ Tee, „kalter“ Tee
In der Nguyen Phi Khanh Straße (Stadtteil Tan Dinh, Ho-Chi-Minh-Stadt) befindet sich ein bekanntes süßes Suppenlokal, das unter den Spitznamen „Kalte süße Suppe“ und „Kühle süße Suppe“ bekannt ist. Das Lokal ist klein und fällt durch einen roten, dreirädrigen Wagen vor dem Haus auf.
Das Restaurant ist klein und bietet nur wenige Edelstahltische als Sitzplätze. Zu Stoßzeiten müssen die Gäste auf dem Bürgersteig sitzen.
Der Laden bietet nur zwei Gerichte an: süße Mungbohnensuppe und Grasgelee. Diese süßen Suppen werden von den Kunden jedoch allesamt als köstlich und unvergesslich nach nur einem Löffel bewertet.
Als der ältere Kunde mittags den Suppenladen besuchte, sagte er, er sei Stammkunde. Er erzählte, dass die süßen Suppen hier sehr lecker seien.

„Beim Bohnendessert sind die Bohnen nicht zerdrückt, sondern weich, bissfest und reichhaltig. Zusammen mit der duftenden, fetten Kokosmilch ist es einfach perfekt. Das Granatapfelgelee hat ein unverwechselbares Aroma, das Grasgelee ist knusprig und erfrischt den Durst“, kommentierte diese Person.
Unterdessen erfuhren junge Kunden über soziale Medien von dem Chè-Laden. Neugierig auf die Namen „chè chào“ (kühles Chè) und „chè thương“ (kaltes Chè) kamen sie, um es selbst zu erleben.
Der Chè-Laden gehört Herrn Nguyen Van Thanh und seiner Frau, die mittlerweile 60 Jahre alt ist. Das Ladenlokal wird ebenfalls von dem Ehepaar gemietet. Herr Thanh erklärte, die Spitznamen „Chè Chào“ und „Chè Thiên“ des Ladens seien auf seine Persönlichkeit zurückzuführen.
Er sagte: „Ich bin anders als andere, ich frage nur einmal, nicht zweimal. Einmal kam eine Gruppe von Kunden, um süße Suppe zu essen. Ich fragte sie, was sie aßen, aber weil wir so in ein Gespräch vertieft waren, antwortete niemand.“
Daraufhin habe ich nicht mehr nachgefragt. Später beschwerte sich der Kunde, weil ich den Tee nicht gebracht hatte. Ich sagte: „Sie haben es mir nicht gesagt, deshalb weiß ich nicht, wie ich ihn verkaufen soll.“

Der Kunde war sichtlich verärgert und sagte: „Wenn Sie Tee verkaufen, dann bringen Sie Tee mit, was haben Sie denn sonst noch im Angebot?“ Daraufhin sagte ich unverblümt: „Wir haben hier drei oder vier Teesorten. Wenn Sie nichts sagen, verkaufe ich sie nicht.“ Dann bat ich ihn aufzustehen und zu gehen.
Wenn es voll ist, müssen die Leute, die Tee kaufen wollen, Schlange stehen. Wer zuerst kommt, den verkaufe ich zuerst. Wer sich absichtlich vordrängelt, eilt oder verlangt, dass ich zuerst verkaufe, den bitte ich wegzuschicken und ihm nichts zu verkaufen.
Manche Leute sagen, ich sei arrogant und bräuchte in meinem Geschäft keine Kunden. Außerdem rede oder lächle ich kaum mit den Kunden, sondern schöpfe einfach die süße Suppe und kassiere. Deshalb nennen mich die Leute „arrogante süße Suppe“ und „kalte süße Suppe“.
Mutter zum Sohn
Herr Thanh erzählte, dass der Dessertladen seit 1965 existiert und von den Eltern seiner Frau betrieben wird. Als diese vor vielen Jahren älter wurden und sahen, wie ihr Schwiegersohn und seine Frau mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, beschlossen sie, den Dessertwagen an ihre Kinder weiterzugeben. Bis heute besteht der Laden seit 60 Jahren.
Heute bewahrt die Frau von Herrn Thanh die Desserts und Rezepte aus der Zeit ihrer Eltern auf. Die Desserts haben ihren alten Geschmack bewahrt und sind bei vielen Menschen beliebt. Manche, die sie schon vor Jahrzehnten probiert haben, sind noch immer Stammkunden. Früher hatten die Desserts von Herrn Thanh keine Namen. Jeder, der etwas essen wollte, konnte einfach kommen und auf das gewünschte Gericht zeigen.


In den Jahren 2016/17 eröffnete Herr Thanhs jüngerer Bruder eine Filiale. Um den Kunden die Bestellung zu erleichtern, erstellte er eine Speisekarte und gab den Desserts Namen. Seitdem tragen die Desserts im Laden Namen wie: Dreifarbendes Dessert, grüne Bohnen mit Kokoswasser, schwarze Bohnen mit Kokoswasser, Grasgelee mit Kokoswasser usw.
Das Geschäft ist derzeit von 9 Uhr morgens bis spät abends geöffnet. Die Desserts kosten hier 15.000 VND pro Becher.
Vor der Covid-19-Pandemie war der „Che Voi“-Laden sehr beliebt. Täglich standen Kunden jeden Alters Schlange, um einzukaufen. Verglichen mit vor einigen Jahren hat die Kundenzahl deutlich abgenommen.

Herr Thanh sagte, dass das Restaurant nicht nur Stadtbewohner und ausländische Touristen bediene, sondern auch viele berühmte Künstler anziehe.
Manchmal, wenn viele Kunden da sind, schöpft Herr Thanh die süße Suppe immer noch langsam, ohne zu sprechen oder zu lächeln, und lässt die Kunden vor sich Schlange stehen. Manchmal sehen Kunden ihn sogar, wie er den Verkauf verweigert und ungeduldige Kunden bittet zu gehen…
Er vertraute an: „Diese Art von Persönlichkeit führt dazu, dass ich unbeliebt bin und das Restaurant Kunden verliert. Aber so bin ich nun mal, so bin ich.“
Ich will mich nicht verändern, nur um jemandem zu gefallen. Deshalb wird der Chè-Laden seit Jahrzehnten auch „Chè Chào“ genannt.

Quelle: https://vietnamnet.vn/chu-bi-khach-ghet-quan-che-chanh-van-noi-tieng-suot-60-nam-o-tphcm-2461375.html






Kommentar (0)