![]() |
Laporta versuchte einmal, Messi wegzustoßen. |
Vordergründig könnte dies als Hommage an den größten Spieler der Vereinsgeschichte verstanden werden. Doch im Lichte der internen Machtkämpfe und der noch immer spürbaren Erinnerungen an den düsteren Sommer 2021 wirkt die Erklärung eher wie ein politischer Schachzug als eine reine Geste der Dankbarkeit.
Wenn der arme Präsident sein wahres Gesicht zeigt
Das Problem ist: In Anbetracht der anhaltenden Geldgier des FC Barcelona ist die Errichtung einer Messi-Statue eine leichtfertige und kaum zu rechtfertigende Entscheidung. Es handelt sich nicht um einen Akt reiner Dankbarkeit, sondern um eine von persönlichen Motiven getriebene Instrumentalisierung von Messis Image für Laportas politische Zwecke. Denn hätte Laporta Messi wirklich gebührend ehren wollen, hätte er den argentinischen Superstar 2021 nicht unter Tränen gehen lassen.
Die Erinnerungen an diese Zeit sind in den Herzen der Fans noch immer lebendig. Vor der Wahl 2021 versprach Laporta, Messi zu verwöhnen und versicherte ihm, dass der Verein ihn um jeden Preis halten würde. Doch kaum war er wieder Präsident, gab er sich als „Präsident in finanzieller Not“ aus und nutzte die finanziellen Gründe, um Messi zum Abschied zu bewegen, obwohl dieser einer Gehaltskürzung von 50 % zustimmte. Die Geschichte, der Verein könne das Gehalt damals nicht zahlen, machte Messi zum Opfer eines politischen Manövers, und Laporta profitierte vom Image des „neuen Präsidenten, der bereit war, für die Zukunft des Vereins Opfer zu bringen“.
Messi brachte Barcelona einst Ruhm. |
Was jedoch Zweifel aufkommen lässt, ist Laportas Umgang mit dem Geld nach Messis Abgang. Kaum hatte er die lebende Legende abgegeben, gab er sich nicht mehr so sparsam. Wenige Monate später wechselte Ferran Torres für 55 Millionen Euro ins Camp Nou. Im darauffolgenden Sommer stellte Laporta sein Talent unter Beweis, indem er eine Reihe umstrittener Finanzinstrumente einsetzte und Hunderte von Millionen Euro für Spieler ausgab: Robert Lewandowski für 45 Millionen Euro und ein Gehalt von fast 10 Millionen Euro; Jules Koundé für 50 Millionen; Raphinha für 58 Millionen; ganz zu schweigen von den enormen Gehältern ablösefreier Spieler wie Franck Kessié oder Andreas Christensen. Auch in den folgenden Saisons mangelte es nicht an Geld: So verpflichtete er Dani Olmo für 55 Millionen Euro, Vitor Roque für 30 Millionen Euro und zahlte Ilkay Gündoğan ein Gehalt von 10 Millionen Euro.
Die Liste offenbart ein klares Paradoxon: Barcelona hat genug Geld, um viel Geld für eine Reihe neuer Spieler auszugeben, von denen viele die Erwartungen nicht erfüllen, aber nicht genug Geld, um einen Spieler zu halten, der seit mehr als zwei Jahrzehnten bei ihnen ist und immer bereit ist, Opfer zu bringen?
Die Gehälter älterer Stars wie Lewandowski und Gündoğan, kombiniert mit der geringen Ablösesumme für Vitor Roque, hätten beispielsweise ausgereicht, um Messi einige Jahre zu halten. Hätte Laporta es wirklich gewollt, hätte er alles tun können. Aber er tat es nicht. Und das wirft die Frage auf: War Messis Abgang eher eine politische als eine finanzielle Entscheidung?
Er gibt nicht länger vor, arm zu sein, spielt aber immer noch.
Nun, da Messi bei einem emotionalen Besuch überraschend wieder im Camp Nou auftaucht, findet Laporta schmeichelhafte Worte und spricht davon, dass Messi einen festen Platz verdiene und erwähnt sogar die Möglichkeit einer Statue. Doch der Widerspruch wiederholt sich: Laporta beharrt darauf, dass Messi wohl nie wieder für Barça spielen wird. Wird die Messi-Statue also eine Hommage sein oder nur ein Deckmantel für eine konfliktreiche Vergangenheit?
Laporta weiß, dass Messi in den Herzen der Barcelona-Fans nach wie vor den größten Stellenwert hat. Und er weiß umso mehr, dass der nächste Präsidentschaftswahlkampf hart umkämpft sein wird, insbesondere da sein Gegner Victor Font zunehmend Sympathien von Messis treuen Anhängern erhält. Daher ist Laportas plötzlicher Wunsch, eine Messi-Statue zu errichten, gerade jetzt, wo sein Gegner im Aufwind ist, nichts weiter als ein überstürzter Versuch, sich beliebt zu machen – ein kalkuliertes Detail in der frühen Wahlkampfstrategie.
Messi glänzt weiterhin in der argentinischen Nationalmannschaft. |
Hätte Laporta den Mut gehabt, seinen Fehler, Messi gehen zu lassen, einzugestehen, hätte er seinen Ruf zumindest teilweise retten können. Stattdessen entschied er sich, die Geschichte mit einer Statue zu verschönern – einem Ehrensymbol für all jene, die ihre Fußballkarriere beendeten, während Messi noch Tore für Argentinien und Inter Miami erzielte.
2021 inszenierte Laporta den „Präsidenten, der Armut vortäuschte“, um Messi zum Abschied zu bewegen. 2025 kehrte er plötzlich „reich“ zurück, um eine Messi-Statue errichten zu lassen. In beiden Fällen stand Lionel Messi im Zentrum der Politisierung. Er hatte das Camp Nou stets als seine Heimat bezeichnet, wurde aber vom Vereinschef nie vollständig akzeptiert.
Und die letzte Frage, die die Fans des FC Barcelona zu Recht stellen dürfen, lautet: Wurde die Statue errichtet, um Messi zu ehren oder um das Andenken an Joan Laporta zu bewahren?
Quelle: https://znews.vn/chu-tich-gia-ngheo-gio-lai-co-tien-de-dung-tuong-messi-post1602670.html







Kommentar (0)