Herr Vuong Dinh Hue schlug dem Redaktionsausschuss vor, Grundsätze und Methoden zur Bestimmung der Grundstückspreise in den Entwurf des (geänderten) Bodengesetzes aufzunehmen, damit die Nationalversammlung und die Wähler dazu Stellung nehmen können.
Bei einer Diskussion in der Nationalversammlung am Morgen des 9. Juni über den Entwurf des überarbeiteten Bodengesetzes erklärte der Vorsitzende der Nationalversammlung , Vuong Dinh Hue, dass die Resolution 18 des Zentralkomitees zur Bodenentwicklungspolitik eine Methode zur Bestimmung der Bodenpreise nach Marktprinzipien vorschreibe. Bei der Lektüre des Bodengesetzentwurfs fiel es den Delegierten jedoch schwer, darüber zu diskutieren, da darin lediglich die Vorstellung einer detaillierten Regelung durch die Regierung enthalten sei.
Laut Herrn Hue ist der Grundstückspreis das Schwierigste in der Grundstücksfinanzierung. Daher muss das Gesetz den Grundstückspreis von den Grundsätzen bis zu den Bestimmungsmethoden konkret regeln, damit die Nationalversammlung dazu Stellung nehmen kann. „Viele Experten und Landnutzer sagen, je mehr Methoden zur Grundstückspreisbestimmung es gibt, desto schwieriger wird die Anwendung. Sobald sie angewendet wird, werden die Leute fragen, warum diese Methode und nicht eine andere verwendet wird“, analysierte der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue.
Er sagte, dass die Stadt im Resolutionsentwurf zur Pilotierung eines Sondermechanismus für die Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt beharrlich die Anwendung der K-Koeffizienten-Methode vorgeschlagen habe, um Transparenz und eine einfache Umsetzung zu gewährleisten. Dann würden Investoren die einmal jährlich im Finanzplan zu zahlenden Inputkosten kennen und gleichzeitig wäre die Anwendung für die Behörden einfacher.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, spricht am Morgen des 9. Juni bei einer Gruppendiskussion in der Nationalversammlung. Foto: Hoang Phong
Das größte Problem bei der Festlegung von Grundstückspreisen sei laut dem Vorsitzenden der Nationalversammlung das Grenzgebiet innerhalb einer Provinz oder zwischen zwei Provinzen. Da eine Seite ein besonderes Stadtgebiet und die andere ein normales Stadtgebiet sei, würden die Grundstückspreise unterschiedlich ausfallen, was zu Beschwerden führen würde. „Wenn also die Regierung die Grundstückspreise spezifisch regelt, wie kann sich die Nationalversammlung dann sicher fühlen, diese zu verabschieden?“, fragte Herr Hue und schlug vor, dass der Redaktionsausschuss die Grundsätze und Methoden zur Bestimmung von Grundstückspreisen in den Gesetzesentwurf aufnehmen sollte, damit die Nationalversammlung und die Wähler ihre Meinung äußern könnten.
Delegierter Le Thanh Van (ständiges Mitglied des Finanz- und Haushaltsausschusses) stimmte Herrn Hue zu und sagte, der Entwurf müsse eine einheitliche Methode zur Bestimmung der Grundstückspreise vorsehen. „Es heißt, die Grundstückspreise würden nach Marktprinzipien ermittelt, aber nach welcher Methode? Wie soll das gelöst werden, wenn der tatsächlich ermittelte Grundstückspreis höher ist als die Preisliste?“, fragte Herr Van.
Ihm zufolge könne an Orten, wo der aktuelle Grundstückspreis nicht ermittelt werden könne, der Durchschnittspreis der letzten fünf Jahre zur Ermittlung herangezogen werden. In abgelegenen Gebieten, wo der Grundstückspreis zum ersten Mal ermittelt werde, könne er anhand des Produktionswerts und der das Grundstück beeinflussenden Faktoren wie Verkehr und Boden berechnet werden.
Der Anpassungskoeffizient für Grundstückspreise muss stabil sein
Nguyen Xuan Thang, Direktor der Ho Chi Minh National Academy of Politics und Vorsitzender des Zentralen Theoretischen Rates, erklärte in der Quang Ninh-Gruppe, der Entwurf einer „Landpreisgestaltung nach Marktprinzipien“ sei nicht ausreichend. „Wir sind ein sozialistisch orientierter Markt, nicht alles folgt dem Markt“, sagte er und schlug vor, für jede Grundstücksart Preisvorschriften festzulegen, um Wissenschaftlichkeit und Transparenz zu gewährleisten.
Die Bewertungsgrundlage im Entwurf umfasst viele Aspekte, wie beispielsweise das aktuelle Preisniveau, lokale und regionale Gegebenheiten sowie Grundstücke mit Infrastruktur. Herr Thang betonte jedoch, dass sich der Preis für Wohngrundstücke von dem für Produktions- und Gewerbegrundstücke unterscheiden müsse. „Die Grundstücksbewertung muss auf einem der Realität angemessenen Anpassungskoeffizienten basieren und Stabilitätskriterien erfüllen. So soll vermieden werden, dass es heute einen Preis gibt und morgen einen anderen, damit Unternehmen bei ihren Investitionen Sicherheit haben“, sagte Herr Thang.
Herr Nguyen Xuan Thang. Foto: National Assembly Media
Der Direktor der Ho Chi Minh National Academy of Politics schlug dem Redaktionsausschuss vor, eine Bewertungsmethode zu entwickeln, die Unternehmen und Menschen relative Stabilität bei der Entwicklung von Produktions- und Geschäftsplänen gewährleistet. Wenn ein Unternehmen nicht produziert, sondern nur spekuliert, muss das Land urbar gemacht werden.
Zuvor hatte Umweltminister Dang Quoc Khanh einen Bericht vorgelegt, in dem er erklärte, der Entwurf des Bodengesetzes enthalte eine Methode zur Bewertung von Grundstücken auf Grundlage marktwirtschaftlicher Grundsätze und unter Einhaltung ordnungsgemäßer Verfahren sowie unter Gewährleistung von Öffentlichkeit, Transparenz und Unabhängigkeit des Bewertungsausschusses. Der Entwurf sah vor, dass die Regierung die Festlegung der Grundstückspreise, die Inhalte und Bedingungen für die Anwendung von Bewertungsmethoden detailliert regelt, Grundstückspreislisten und spezifische Grundstücksbewertungen entwickelt und anwendet, die Umsetzung prüft und überwacht sowie Beratung zur Grundstücksbewertung anbietet.
Laut Regierungserlass 2014 gibt es fünf Methoden zur Grundstücksbewertung. Die erste ist der direkte Vergleich durch Preisanalyse von unbebauten Grundstücken mit ähnlichem Nutzungszweck, Rentabilität, Lage, Infrastrukturzustand, Form und Fläche. Die zweite ist die Abschlagsmethode, d. h. die Grundstücksbewertung mit Grundstücken, die mit dem Grundstück verbunden sind, indem der Vermögenswert vom Gesamtwert der Immobilie abgezogen wird.
Drittens werden Grundstücke anhand des Verhältnisses zwischen dem durchschnittlichen jährlichen Nettoeinkommen pro Flächeneinheit und dem durchschnittlichen jährlichen Sparzinssatz erfasst und bewertet. Viertens werden überschüssige Grundstücke genutzt und bewertet, die gemäß Planung Entwicklungspotenzial aufweisen oder deren Nutzung so geändert werden kann, dass eine optimale Nutzung gewährleistet ist. Fünftens wird der Bodenpreisanpassungskoeffizient (Koeffizient K) verwendet, multipliziert mit dem Bodenpreis in der von der Provinzebene herausgegebenen Bodenpreisliste.
Viet Tuan - Son Ha
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)