
Unterdessen verstärkten neue Arbeitsmarktdaten die Annahme, dass die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) die Zinssätze zum dritten Mal in Folge senken wird.
Die Entwicklungen an der Wall Street im gestrigen Handelstag zeigten jedoch, dass nach wie vor Bedenken hinsichtlich der hohen Bewertungen von Technologieaktien bestehen, nachdem es in diesem Jahr dank der Welle der künstlichen Intelligenz (KI) zu einer starken Rallye gekommen war.
Zum Handelsschluss in Japan stieg der Nikkei 225 um 220,38 Punkte (entspricht 0,43 %) und schloss bei 51.063,31 Punkten. Grund dafür waren die Kapitalzuflüsse ausländischer Investoren in Unternehmen mit positiven Geschäftsergebnissen wie TDK und Fujikura, die dem Markt nach der Korrekturphase zu Monatsbeginn zu einer Erholung verhalfen. Der schwache Yen stützte zudem exportorientierte Aktien, da der Kurs der Währung zeitweise auf 154 Yen/USD fiel – den niedrigsten Stand seit Februar 2025.
In Südkorea stieg der KOSPI-Index um 44 Punkte (1,07 %) auf 4.150,39 und verzeichnete damit den dritten Anstieg in Folge, da die Sorgen um einen Regierungsstillstand in den USA allmählich nachließen. Der koreanische Won gab jedoch gegenüber dem US-Dollar nach.
Der chinesische Markt verzeichnete eine gemischte Entwicklung: Der Shanghai Composite Index sank leicht um 0,07 % auf 4.000,14 Punkte, während der Hang Seng Index in Hongkong um 0,9 % auf 26.937,89 Punkte stieg.
Die Märkte in Mumbai, Singapur, Taipeh, Wellington und Manila legten allesamt zu, während Sydney und Bangkok leicht nachgaben.
Nach der Verabschiedung durch den Senat wird erwartet, dass der Haushaltsentwurf zur Wiederherstellung der Tätigkeit der Bundesregierung vom US-Repräsentantenhaus geprüft und anschließend Präsident Donald Trump zur Unterzeichnung vorgelegt wird. Dies ebnet den Weg dafür, dass die Behörden ihre Tätigkeit bereits ab dem 14. November wieder aufnehmen können.
Die Investoren begrüßten die Einigung, die den Regierungsstillstand beenden würde, der am 1. Oktober begonnen hatte und dazu führte, dass etwa 1 Million Bundesangestellte ohne Gehalt waren, Millionen von Amerikanern mit niedrigem Einkommen Gefahr liefen, ihre Lebensmittelmarken zu verlieren, und Tausende von Flügen gestrichen wurden.
Die Haushaltssperre hat zudem zahlreiche wichtige Wirtschaftsdaten verzögert, sodass die Fed und Investoren kaum noch eine Grundlage für die Beurteilung ihrer Politik haben. Experten zufolge könnten zwar einige Berichte bald veröffentlicht werden, viele andere jedoch länger auf sich warten lassen.
Die Stimmung wurde zusätzlich gestärkt, nachdem der ADP-Arbeitsmarktbericht zeigte, dass US-Privatunternehmen in den vier Wochen bis zum 25. Oktober durchschnittlich 11.250 Stellen pro Woche abgebaut haben. Diese Zahl erhöhte zusammen mit einer Reihe aktueller Berichte, die eine Abschwächung des US-Arbeitsmarktes widerspiegelten, den Druck auf die Fed, zu handeln, obwohl die Zentralbank weiterhin versucht, die hohe Inflation einzudämmen.
Ein weiterer Bericht von Challenger, Gray & Christmas zeigte auch, dass die Zahl der im Oktober in den USA entlassenen Arbeitnehmer auf den höchsten Stand seit 22 Jahren gestiegen ist, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed bei ihrer Dezember-Sitzung weiter verstärkte.
Die Anleger reagierten zudem negativ auf die Nachricht, dass die japanische SoftBank Group ihre gesamte Beteiligung am Chiphersteller Nvidia im Wert von 5,8 Milliarden US-Dollar ohne Angabe von Gründen verkauft hat. Die Nvidia-Aktien fielen um 3 %, während die SoftBank-Aktien in Tokio kurzzeitig 10 % einbüßten, bevor sie ihre Verluste bis zum Handelsschluss auf 3,5 % reduzierten.
Am Nachmittag des 12. November stieg der VN-Index am heimischen Markt um 38,25 Punkte bzw. 2,4 % auf 1.631,86 Punkte. Der HNX-Index legte um 3,71 Punkte bzw. 1,42 % auf 264,79 Punkte zu.
Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/chung-khoan-chau-a-bien-dong-trai-chieu-truoc-ky-vong-fed-ha-lai-suat-20251112155456607.htm






Kommentar (0)