Der inländische Aktienmarkt ist nach vielen Monaten starken Wachstums einem starken Korrekturdruck ausgesetzt. Ende September fiel der VN-Index im Vergleich zum Vormonat um 5,8 %. Eine Expertengruppe der VNDIRECT Securities Company schätzt, dass der Druck durch Makrorisiken allmählich zunimmt, insbesondere durch:
Erstens ließ die FED die Möglichkeit offen, die operativen Zinssätze im Jahr 2023 weiter anzuheben. Der Anstieg der Renditen für US- Staatsanleihen hat seitdem den USD/VND-Wechselkurs unter Druck gesetzt.
Zweitens reagierte der Markt negativ auf die Nachricht, dass die Staatsbank Schatzanweisungen ausgab, um dem System Liquidität zu entziehen und so die Landeswährung zu stützen. Drittens nahmen die Anleger nach der jüngsten starken Rallye Gewinne mit und reduzierten ihre Margenquoten.
Nach den oben genannten Schwankungen stellte VNDIRECT fest, dass sich der VN-Index erfolgreich über der wöchentlichen MA200-Linie halten konnte. Daher wird erwartet, dass sich eine Gleichgewichtszone bildet, in der er erneut akkumulieren kann. Der Trend einer Akkumulation im Bereich von 1.130 bis 1.210 Punkten könnte das Szenario für den Aktienmarkt im Oktober sein.
Die Marktrisiken konzentrieren sich in diesem Monat auf den Wechselkursdruck, der, falls er weiter zunimmt, die Geldpolitik Vietnams unter Druck setzen wird. Darüber hinaus besteht das Risiko einer Deflation in der Volkswirtschaft , insbesondere im Immobiliensektor, was die Stimmung der inländischen Anleger in diesem Sektor beeinträchtigen kann. Anleger sollten daher zinssensitive Sektoren im Auge behalten und riskante Kaufpositionen begrenzen.
Darin verborgen birgt der Markt jedoch noch immer Potenzial mit vielen Chancen, wenn die Gewinnentwicklung im dritten Quartal voraussichtlich positiver ausfällt und das Marktbewertungsniveau wieder in einen attraktiveren Bereich zurückgekehrt ist.
Investoren können Chancen nutzen, da öffentliche Investitionen weiterhin die Speerspitze des Wirtschaftswachstums bilden. Die Import- und Exportaussichten erholen sich allmählich. Nach der Verbesserung der Lage im verarbeitenden Gewerbe werden die Einzelhandelsumsätze dank der gestiegenen Kaufkraft steigen. Gleichzeitig bleiben die ausländischen Direktinvestitionen positiv, was die Aussichten für Immobiliengruppen in Industrieparks verbessert.
Langfristig betrachtet, so Nguyen Hoai Thu, CEO des VinaCapital Securities Investment Fund, den Aktienmarkt weiterhin im Aufwärtstrend. Grundlage hierfür ist die vietnamesische Konjunktur, die sich gut entwickelt. Ausländisches Kapital fließt kontinuierlich ins Land.
Die Marktbewertung Vietnams ist im Vergleich zur Region derzeit am günstigsten und weist den höchsten Abschlag auf. Mittelfristig ergibt sich Potenzial auch aus dem Gewinnwachstum der Unternehmen, das laut VinaCapital um etwa 25 bis 30 % steigen wird. Langfristig werden die Aktien daher entsprechend dem Wirtschaftswachstumszyklus steigen.
„Investoren mit einer langfristigen Vision sollten sich nicht zu viele Sorgen machen. Natürlich kann es bei einzelnen Anlegern zu psychologischen Schwankungen kommen, die zu stärkeren Marktschwankungen führen. Allerdings sind Marktschwankungen kein allzu großer Grund zur Sorge“, sagte Frau Thu.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)