Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Wir werden spektakulär wachsen.“

Dr. Tran Dinh Thien, Mitglied des politischen Beratungsgremiums des Premierministers, äußerte sich im Gespräch mit Vietnam Weekly weiter und meinte, dies sei eine einmalige Chance für Vietnam, sein Wachstumsmodell zu erneuern und Ressourcen für die Entwicklung freizusetzen.

VietNamNetVietNamNet14/11/2025


Der Staat agiert seit Langem nicht nur als „Schiedsrichter“, sondern auch als „wichtiger Akteur“ in Märkten wie dem Bankwesen, der Energiebranche, der Telekommunikation und dem Immobiliensektor. Wenn er diese Rolle einnimmt, konzentrieren sich die Ressourcen naturgemäß auf ihn, was zu Verzerrungen für andere Akteure direkt auf dem „Spielfeld“ führt, finden Sie nicht?

Dr. Tran Dinh Thien : Die Kernfrage lautet hier nicht nur, ob der Staat am Markt teilnehmen sollte oder nicht, sondern: Diskriminiert der Staat zwischen seinem eigenen Sektor und dem privaten Sektor oder nicht?

Das ist die institutionelle Frage, die in der kommenden Zeit sorgfältig geprüft werden muss. Denn wenn der Staat weiterhin die Rolle des „Schiedsrichters und Spielers zugleich“ einnimmt, kann der Grundsatz der Marktgleichheit unter keinen Umständen umgesetzt werden, und alle Reformen bleiben oberflächlich.

Wir kommen aus einer zentralisierten Planwirtschaft , in der der Staat nahezu die einzige Instanz war und die gesamte Verantwortung für Regulierung, Produktion und Vertrieb trug. Beim Übergang zu einer Marktwirtschaft hätte die Rolle des Staates schrittweise reduziert werden müssen, vom „Täter“ zum „Schöpfer“, vom „Produktionssubjekt“ zum „Koordinierungs- und Aufsichtssubjekt“.

Wir vertreten jedoch seit langem die Ansicht, dass die staatliche Wirtschaft die „wichtigste“ und „hauptsächlichste“ sei, während der private Sektor – obwohl er den Großteil der Unternehmen und Arbeitsplätze ausmacht – immer noch als „ergänzende Komponente“ betrachtet wird.

Erst heute hat Vietnam die Privatwirtschaft offiziell als wichtigste Triebkraft der Wirtschaft anerkannt.

Herr Tran Dinh Thien: Die Menschen und Unternehmen glauben daran, weil sie sehen, wie sich tatsächlich etwas verändert – von Beschlüssen über Gesetze bis hin zu konkreten Maßnahmen.

In einer Marktwirtschaft sollte der Staat verstehen, dass der Privatsektor der Hauptakteur ist, während er selbst eine unterstützende Rolle einnimmt: Er schafft die Rahmenbedingungen, fördert und überwacht. Obwohl der Privatsektor noch schwach ausgeprägt ist, müssen politische Maßnahmen darauf abzielen, ihn zu stärken und zu schützen. Eine umgekehrte Rollenverteilung, bei der der Staat den Großteil der Ressourcen kontrolliert und der Privatsektor lediglich eine unterstützende Rolle spielt, darf nicht zugelassen werden.

Diese Vorgehensweise stellt eine Form der Diskriminierung dar und widerspricht den Prinzipien einer Marktwirtschaft. Der Grundsatz muss lauten: Alle Wirtschaftssubjekte müssen hinsichtlich Rechtsstatus, Zugang zu Ressourcen und Chancen gleichgestellt sein.

Anders ausgedrückt: Besitzt der Staat viele Kraftwerke, während der Privatsektor noch nicht in der Lage ist, sich zu beteiligen, muss der Staat diese Rolle vorübergehend übernehmen. Gleichzeitig muss er aber den Weg für die Beteiligung des Privatsektors ebnen; er kann nicht auf Dauer ein Monopol ausüben, nur weil er die Gewinne einstreicht.

Es geht nicht um staatliche oder private Angelegenheiten, sondern um die Verteilung von Ressourcen nach dem Prinzip der Nichtdiskriminierung, Offenheit und Transparenz.

Tatsächlich enthalten viele geltende Gesetze noch immer Spuren von Diskriminierung. Beispielsweise ist das Konzept, dass die Staatswirtschaft das Rückgrat bildet, zutreffend, da dieser Wirtschaftssektor den Großteil der nationalen Ressourcen umfasst – vom Haushalt über Rohstoffe und Land bis hin zu staatseigenen Unternehmen usw.

Das ist im Prinzip richtig, muss aber klar verstanden werden: Beim Land ist der Staat lediglich der repräsentative Eigentümer; beim Haushalt hingegen handelt es sich um Eigentum des gesamten Volkes, nicht um Privateigentum des Staates. Daher müssen alle Einrichtungen – ob staatlich oder privat – gleichen Zugang haben.

Daher muss der Mechanismus zur Verteilung nationaler Ressourcen – insbesondere von Land und Budget – den Grundsätzen der Nichtdiskriminierung, Offenheit und Transparenz entsprechen und auf echtem Wettbewerb basieren.

Was staatseigene Unternehmen betrifft, so muss der tatsächlich in öffentlichem Besitz befindliche Teil transparent, professionell und nachvollziehbar geführt werden. Solange der Staat Wirtschaftszweige – von der Energie- bis zur Bankenbranche – ohne Marktaufsicht kontrolliert, wird die Effizienz niemals hoch sein. In Sektoren mit fairer Ressourcenverteilung, Wettbewerb und ohne Diskriminierung beobachten wir stets herausragende Effizienz. Ein Beispiel hierfür ist der wettbewerbsorientierte und öffentliche Warenmarkt. Dort herrscht stets Warenverfügbarkeit, die Preise sind wettbewerbsfähig und es sind keine Eingriffe erforderlich.

Beseitigen wir alle Wahrnehmungs- und institutionellen Barrieren, werden wir uns spektakulär entwickeln. Foto: Hoang Ha

In vielen Dokumenten zahlreicher Kongresse werden „innovatives Denken“ und die Forderung nach einer „Ressourcenallokation nach Marktprinzipien“ immer wieder erwähnt. Wie nehmen Sie diese Realität wahr?

Dies ist ein schwieriger Punkt, da wir noch immer kein System haben, das die Privatwirtschaft wirklich fördert. Viele Menschen hegen unbewusst immer noch die Vorstellung, die Privatwirtschaft sei ausbeuterisch. Diese Fixierung führt dazu, dass der Privatsektor – obwohl anerkannt – auf politischer Ebene weitgehend außen vor bleibt.

Deshalb sagte ich, dass die Betrachtung der Privatwirtschaft als wichtigste Triebkraft diesmal im Wesentlichen eine Befreiung des Denkens darstellt – eine „echte Befreiung“, nicht nur leeres Gerede.

Denn wenn sich die Wahrnehmung geändert hat, werden die entwickelten Strategien nicht länger von der Vorstellung geprägt sein, dass „privat“ gleichbedeutend mit Ausbeutung sei. Im Gegenteil: Es ist der private Wirtschaftssektor, der den sozialistischen Geist am stärksten verkörpert. Warum? Weil er 82 % der Arbeitsplätze schafft und dazu beiträgt, das Leben der Mehrheit der Arbeitnehmer zu verbessern. Vor zwanzig oder dreißig Jahren pflegte ich vielen Führungskräften zu sagen: „Der private Sektor verkörpert den höchsten Sozialismus.“

Weil sie Arbeitsplätze schaffen, Einkommen generieren, zur Armutsbekämpfung beitragen und das Sozialwesen verbessern. Wenn der Staat die Voraussetzungen für eine starke Entwicklung des Privatsektors schafft, kann dieser noch mehr Gutes für die Bevölkerung bewirken – und das ist das Wesen des modernen Sozialismus.

Deshalb geht es heute nicht nur um politische Innovationen, sondern vielmehr um ideologische Befreiung – die Überwindung der Besessenheit, dass die „Privatwirtschaft“ ausbeuterisch sei.

Wir durchlaufen einen Prozess der „Befreiung“ und „Erneuerung“ unserer Wahrnehmung und unseres Denkens. Doch der schwierigste Schritt liegt zweifellos auf der fundamentalen Ebene des Denkens, denn unsere Gesellschaft war historisch gesehen von der Vorstellung geprägt, dass „die Reichen Ausbeuter sind“ und dass Reichtum dem Geist der „Gerechtigkeit“ widerspricht.

Glücklicherweise wurde der Privatsektor als Hauptmotor der Entwicklung anerkannt. Wenn wir dadurch alle Wahrnehmungs- und institutionellen Hindernisse beseitigen, werden wir meiner Überzeugung nach eine spektakuläre Entwicklung erleben.

Das Problem besteht darin, dass eine Reihe von Resolutionen mit Reformgedanken sehr schnell und mit großem Engagement und Entschlossenheit verabschiedet wurden. Parallel dazu gab es Resolutionen der Nationalversammlung und der Regierung,…

Wir sagen, „Innovation des Denkens“, „marktorientierte Ressourcenallokation“ oder „institutioneller Durchbruch“ seien überzeugender, weil sie klare, ausgereifte Ergebnisse der Praxis darstellen.

Beispielsweise muss die Behauptung, dass „die Privatwirtschaft die wichtigste Triebkraft ist“ und dass Wissenschaft und Technologie die Entwicklung vorantreiben müssen, zur treibenden Kraft der Entwicklung werden und nicht nur ein Slogan bleiben. Auch die Überzeugung, dass „institutionelle Durchbrüche Durchbrüche von Durchbrüchen sein müssen“, hat breite Zustimmung gefunden.

Heute ist Innovation im Denken viel stärker ausgeprägt. Menschen und Unternehmen glauben daran, weil sie echte Veränderungen erleben – von Beschlüssen über Gesetze bis hin zu konkreten Maßnahmen.

Diesmal wählen wir den Durchbruch aller Durchbrüche: die Institution. Doch auch ein „institutioneller Durchbruch“ braucht konkrete Koordinaten, keine allgemeinen Begriffe.

Beispielsweise konnte im Bodenrecht seit vielen Jahren kein Durchbruch erzielt werden, da es bestehende Interessen berührt. Wenn der Bodenmarkt funktionieren soll, müssen wir die herrschende Interessenstruktur aufbrechen, so wie wir zuvor das Monopol im Wirtschaftssektor zerschlagen haben.

Der größte Gewinn im Landgeschäft liegt stets in der Verbindung zwischen Staatsapparat und Spekulanten. Daher ist ein transparentes Preissystem der Schlüssel zur Landreform.

Derzeit ist noch nicht klar definiert, was Bodenpreise sind – was Marktpreise sind, wie der Preismechanismus funktioniert und wie eine faire Entwicklung gewährleistet werden kann. Der Markt kann zwar keine absolute Gerechtigkeit schaffen, aber er kann einen fairen Wettbewerb fördern und so zu einer gerechteren und ausgewogeneren Ressourcenverteilung beitragen.

Wenn das gelingt, trifft das neue Landgesetz genau den richtigen Punkt, um Ressourcen freizusetzen und den Markt zu öffnen.

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/chung-ta-se-phat-trien-ngoan-muc-2462577.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt