Warum Dienstag?
Der US-Präsidentschaftswahltag muss jedoch der Dienstag nach dem ersten Montag im November des Wahljahres sein. Der Wahldienstag ist jedoch kein Feiertag. Die US-Präsidentschaftswahl umfasst die Wahl des Präsidenten, der Abgeordneten und der Senatoren. An diesem „nationalen Feiertag“ gehen die Wähler der Vereinigten Staaten zur Wahl, erfüllen ihre bürgerliche Pflicht und können anschließend ihrer Arbeit nachgehen. Wer sich freinehmen möchte, kann dies tun, allerdings muss dies vom Jahresurlaub abgezogen werden. Die 60. US-Präsidentschaftswahl findet in diesem Jahr verfassungsgemäß am Dienstag (5. November) statt. Die 59. Wahl im Jahr 2020 findet ebenfalls am Dienstag, dem 3. November, statt. Somit kann der Termin der US-Präsidentschaftswahlen in jeder Amtszeit variieren, muss aber auf den Dienstag nach dem ersten Montag im November fallen. Diese Festlegung wurde 1845 vom US-Kongress verabschiedet und hat sich nach fast zwei Jahrhunderten nicht geändert, obwohl es einige Vorschläge gab, Wahlen an Wochenenden zuzulassen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die USA landwirtschaftlich. Das Land war groß, und Reisen waren mit primitiven Mitteln verbunden, sodass der Weg zur Wahlurne manchmal mehrere Tage dauerte. An Wochenenden gingen die Menschen in die Kirche, der Mittwoch war Markttag, sodass nur der Dienstag als günstigster Wahltag blieb. Der November war auch ein Monat der Freizeitgestaltung für die Landwirtschaft. Die Menschen freuten sich über eine Rekordernte und wählten gerne den Präsidenten. Bei Missernten wählten sie außerdem „eine kluge Person, die Glück bringen sollte“ für das folgende Jahr. Aufgrund des Wahlrechts und des extrem harten Wettbewerbs zwischen den Kandidaten sind die Wahlergebnisse in den USA sehr schwer vorherzusagen. Gemäß der Verfassung hat jeder Bundesstaat der Vereinigten Staaten eine vom Kongress genehmigte Anzahl von Wahlmännern, die sich nach geografischer Lage und Bevölkerungszahl richtet. Insgesamt verfügen die Vereinigten Staaten über 538 Wahlmännerstimmen. Wer bei der Wahl am Dienstag, dem 1. November, 270 Wahlmännerstimmen erhält, wird das Weiße Haus erobern. In einigen „Swing States“ wie Florida gibt es 29 Wahlmännerstimmen, Ohio 18, North Carolina 15 und Pennsylvania 20. Der Kandidat, der in diesen Staaten gewinnt, verfügt über alle Wahlmännerstimmen des jeweiligen Staates und hat einen Vorteil im Rennen.Abstimmungen im amerikanischen Stil
Traditionell stimmen Wähler in Bundesstaaten, die für den Kandidaten einer Partei gestimmt haben, für diesen Kandidaten. Der diesjährige Wahlkampf wird diese Tradition nicht ändern. Die Texaner werden weiterhin für Donald Trump stimmen, egal wie oft er sich versprochen hat, während die Wähler in Kalifornien wahrscheinlich für die demokratische Kandidatin Kamala Harris stimmen werden. Auch in „neutralen“, aber wichtigen Bundesstaaten wie Florida, Pennsylvania und North Carolina müssen die Kandidaten hart um Stimmen kämpfen, da diese Staaten über viele Wahlmännerstimmen verfügen. Wer in vielen Bundesstaaten mit einer hohen Zahl an Wahlmännerstimmen verliert, wird seinen Gegner nach dem Wahlkampf wahrscheinlich anrufen und ihm gratulieren müssen.Am 5. November wählen die Amerikaner ihren 60. Präsidenten. (Quelle: Getty Images) |
Amerikaner handeln pragmatisch und objektiv – ob beim Teilen von Hotelrechnungen, beim gemeinsamen Essen mit Freundinnen oder sogar beim Wahlkampf um das Staatsoberhaupt. Schon ein Blick auf die Wohngegend zeigt, wie vielfältig die amerikanische Demokratie ist. Bei den letzten Wahlen zeigten die Menschen ihre Unterstützung für den Präsidentschaftskandidaten, indem sie Bilder auf Autos, Hüte, T-Shirts oder Schals klebten und Plakate mit den Namen ihrer Lieblingskandidaten vor ihren Häusern oder in ihren Gärten aufhängten.
Auch in einer Familie kann es zwei Lager geben: Republikaner und Demokraten. Eltern haben ihre eigene Meinung, tendieren vielleicht zu Donald Trump, während die Kinder Frau Kamala Harris mögen. Auch beim Wählen sind Amerikaner sehr unabhängig. Nachbarn kommen zwar noch zusammen, um etwas zu trinken, aber es besteht absolut keine Absicht, sie zu überreden, für irgendjemanden zu stimmen. Es gibt Häuserzeilen, an denen keine Plakate mit den Namen demokratischer oder republikanischer Kandidaten hängen, sondern erst im geschlossenen Raum vor der Wahlurne wird entschieden, welchen Kandidaten sie durchstreichen.
Der Wahltag am Dienstag, dem 5. November, rückt immer näher. Doch dieses Jahr sieht man Bilder der Kandidaten selten auf Autos oder Plakaten zu Hause und nur wenige auf den Straßen, zumindest in meiner Nachbarschaft, nur wenige Blocks vom Weißen Haus entfernt. Bei dieser Wahl scheinen die Wähler zu zögern, ihre Unterstützung für Donald Trump oder Kamala Harris öffentlich zu bekunden.
„Wahlzettel für Naturkatastrophen“ und „Wahlzettel für vom Menschen verursachte Katastrophen“
Amerikaner sind auch bei der Kandidatenwahl sehr pragmatisch. Sie haben sich vielleicht schon ein Jahr im Voraus entschieden, wen sie wählen, doch manchmal ändern Naturkatastrophen und von Menschen verursachte Katastrophen ihre ursprünglichen Absichten. Nur wenige Wochen vor der Wahl 2012 zwischen dem amtierenden Präsidenten Barack Obama und dem republikanischen Kandidaten Mitt Romney wütete der Supersturm Sandy mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 140–150 km/h von North Carolina bis Neuengland, tötete Hunderte von Menschen und verursachte Schäden in Höhe von rund 50 Milliarden US-Dollar. Drei Atomreaktoren mussten abgeschaltet werden, die New Yorker U-Bahn erlebte die schwersten Überschwemmungen seit ihrer Eröffnung vor über 100 Jahren... Damals blickte die ganze Welt auf Präsident Obama, um zu sehen, wie er mit der Notlage umgehen würde. Auch die „Swing States“ hatten ihn im Visier. Wie vom amerikanischen Volk erwartet, besuchte Präsident Obama unmittelbar nach dem Sturm die verwüsteten Gebiete in New Jersey. Begleitet wurde er von Gouverneur Chris Christie, einem entschiedenen Gegner Präsident Obamas im republikanisch-demokratischen Wahlkampf. Nach diesem Vorfall änderte Herr Christie seine Meinung grundlegend und lobte Präsident Obama: „Ich kann dem Präsidenten nicht genug für seine persönliche Sorge und Zuneigung für die Menschen des Staates danken.“ Laut einer Umfrage der Washington Post nach dem Vorfall bewerteten acht von zehn Personen Obama als ausgezeichnet oder gut. Auch der damalige Bürgermeister von New York, Michael Bloomberg – eine neutrale Person zwischen Obama und Romney –, eine äußerst wichtige Stimme, lobte Obamas Umgang mit den Folgen von Hurrikan Sandy. Wen auch immer Bürgermeister Bloomberg wählen würde, er würde sicherlich Millionen von Stimmen der New Yorker auf sich ziehen. Auch Kandidat Romney reiste damals dorthin, um den Opfern von Hurrikan Sandy Kleidung, Lebensmittel und Getränke zu bringen. Doch Obama war der amtierende Präsident; er tat, was die Menschen erwarteten, und dieses Image hatte einen stärkeren Einfluss auf die Wählerstimmen als Mitt Romney. Im Wahlkampf dieses Jahres errang Herr Obama einen überwältigenden Sieg und konnte seine zweite Amtszeit fortsetzen. Man sagt, Hurrikan Sandy, benannt nach einer schönen Frau, habe für den aktuellen Präsidenten „gestimmt“. Amerika hat eine „Katastrophenwahl“. Vor dem diesjährigen Sprint fegte der Supersturm Milton mit Windgeschwindigkeiten von 195 km/h plötzlich über Florida hinweg und verursachte tödliche Tornados, zerstörte Häuser und verursachte Überschwemmungen, bei denen mindestens zehn Menschen starben. Fast drei Millionen Familien waren vom Stromnetz abgeschnitten. Präsident Joe Biden, der nicht mehr zur Wiederwahl antritt, sagte seine geplante Reise nach Deutschland und Angola vom 10. bis 15. Oktober umgehend ab. Der amtierende Präsident sagte seine Reise ab, um seine Parteivertreterin Kamala Harris zu unterstützen, basierend auf den Erfahrungen nach Hurrikan Sandy, der dem demokratischen Kandidaten Obama eine „Katastrophenwahl“ bescherte. Dieses Mal werden die amerikanischen Wähler auch darauf achten, wie die beiden Kandidaten mit den Folgen von Hurrikan Milton umgehen, um zu entscheiden, wem sie ihre Stimme geben.Vizepräsidentin Kamala Harris und Ex-Präsident Donald Trump liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, nur wenige Punkte trennen sie. (Quelle: AFP) |
Zuvor, im Jahr 2004, als das Rennen zwischen den beiden Kandidaten John Kerry und George Bush hart umkämpft war und Kerry den Sieg davontrug, tauchte Al-Qaida-Chef Bin Laden erneut auf und drohte mit einem Angriff auf die USA. Die Bedrohung durch den Al-Qaida-Chef erinnerte die Amerikaner damals an den schrecklichen Terroranschlag vom 11. September und die Art und Weise, wie Präsident Bush das Problem an der Wurzel gepackt hatte. So neigte sich das Blatt zugunsten der Republikanischen Partei, die Terrorismus in keiner Weise toleriert. Bushs Sieg in diesem Jahr war unter anderem dem „Stimmen der Menschlichkeit“ zu verdanken, das die Entscheidungen der Wähler beeinflusste, die aufgrund der Sorge um die Bedrohung der nationalen Sicherheit Amerikas noch zögerten.
Wenn die nationale Sicherheit bedroht ist oder die Amerikaner „Amerika wieder groß machen“ wollen, tendieren die meisten Wähler dazu, den republikanischen Kandidaten zu wählen. Donald Trump hat dann die Nase vorn. Wenn sie jedoch Stabilität für ein Wirtschaftswachstum und freie Ausgaben wünschen, tendieren sie eher zu Kamala Harris und wählen den demokratischen Kandidaten.
Laut vielen Meinungsforschungsinstituten konkurrieren die beiden Kandidaten Trump und Harris derzeit auf Augenhöhe mit nur wenigen Punkten Unterschied. Die Stimmen über „menschengemachte Katastrophen“ aus den Krisenherden des Nahen Ostens, Russlands, der Ukraine und vieler anderer Orte zeigen trotz völlig widersprüchlicher Aussagen von Donald Trump und Kamala Harris keine Anzeichen einer Abkühlung. Gleichzeitig ist die Stimmen über „Naturkatastrophen“ mit dem Supersturm Milton angekommen und hat verheerende Folgen für die Vereinigten Staaten hinterlassen. Die beiden Kandidaten nutzen diese „menschengemachten“ und Naturkatastrophen-Faktoren wahrscheinlich aus, um mehr Stimmen von unentschlossenen Wählern zu gewinnen.
Knapp zwei Wochen vor dem Wahltag wurden bereits Millionen von Briefwahlstimmen abgegeben. Dienstag, der 5. November, ist in Washington, D.C. und rund um das Weiße Haus die schönste Herbstfärbung. Mal sehen, wer in diesem spannenden, unvorhersehbaren und oft völlig unvorhersehbaren Wahlkampf als Sieger hervorgehen wird.
Baoquocte.vn
Quelle: https://baoquocte.vn/chuyen-bau-cu-dang-den-hoi-gay-can-o-nuoc-my-290105.html
Kommentar (0)