Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Eine unvergessliche Reise

Người Lao ĐộngNgười Lao Động16/02/2025

36 Jahre sind seit der ersten Hilfslieferung auf die Insel vergangen, Truong Sa verändert sich jeden Tag.


Und dort überwinden Marineoffiziere und Soldaten standhaft alle Schwierigkeiten und Nöte und nehmen Opfer auf sich, um die Souveränität des Vaterlandes zu schützen.

Ende Mai 1989 war ich Kapitän und Dozent an der Taktikabteilung der Marineoffizierschule (heute Marineakademie). Ich war als Teamleiter eingesetzt und befehligte über 60 Offiziere, Dozenten und Studenten der Schule, an Bord des Transportschiffs der Hong Ha-Gruppe der Generalabteilung für Logistik zu gehen, um Güter zur Unterstützung der Insel Co Lin im „Feldzug zum Schutz der Souveränität des Truong Sa-Archipels 1989“ zu transportieren.

Auf der Fahrt von Nha Trang zu den Spratly-Inseln wurden wir immer wieder von chinesischen Kriegs- und Versorgungsschiffen behindert und provoziert. Unser Schiff blieb jedoch auf Kurs, sodass sie sich nicht mehr trauten, etwas zu unternehmen.

Chuyến đi đáng nhớ- Ảnh 1.

Der Autor (grüßend) und alle Offiziere der Raketenfregatte HQ-12 Ly Thai beim Verbrennen von Weihrauch, Ablegen von Kränzen und Opfergaben während der Durchfahrt durch die Gewässer von Gac Ma im November 2014. Foto: THANH DANG

Das Schiff erreichte die Insel Da Lon als erstes und ging gegen 11:00 Uhr vor Anker. Planmäßig sollte das Schiff bis 5:00 Uhr am nächsten Morgen dort ankern, bevor es Kurs auf die Insel Co Lin nahm. Nach dem Mittagessen gingen alle schlafen, nur ein Soldat blieb Wache. Ich stand an Deck, betrachtete die Insel und dachte: „Ich fühle mich so schuldig, wenn ich meine Brüder auf der Insel nicht besuchen kann.“ Also zog ich mir leise Hemd, hohe Segeltuchschuhe und einen Schlapphut an und sprang ins Meer. Ich wusste, dass ich undiszipliniert war. In Bezug auf Organisation und Führung war ich der oberste Befehlshaber des Transportteams. Aber auf dem Schiff musste ich den Befehlen des Kapitäns gehorchen. Wenn ich auf die Insel wollte, musste ich mich melden und die Genehmigung des Kapitäns einholen, da wir auf dieser Insel nicht für den Gütertransport zuständig waren. Aber ich wusste auch, dass der Kapitän mich nicht gehen lassen würde, wenn ich mich beim Kapitän meldete, weil es zu gefährlich war. Bei einem plötzlichen Sturm könnte ich weggespült werden oder das Schiff müsste den Anker lichten und ich bliebe auf der Insel zurück. Plötzliche Stürme kommen in Truong Sa häufig vor.

Ich schwamm allein in der heißen Mittagssonne. Vom Boot zur Insel musste ich etwa 500 Meter schwimmen, um den Fuß der Insel zu erreichen, und dann weiter über die holprige Inseloberfläche voller Korallen und scharfer Austern waten. Barfuß hätte ich meine Füße schon nach wenigen Metern ruiniert. Deshalb musste ich hohe Stiefel mit dicken Gummisohlen tragen, obwohl das Schwimmen sehr mühsam war. Beim Waten gab es Stellen, an denen das Wasser nur knöchelhoch war, aber an anderen Stellen musste ich weiterschwimmen, weil es mir bis zur Brust reichte oder mir sogar über den Kopf reichte. So watete und schwamm ich etwa 600 bis 700 Meter weiter, um den vierstöckigen Bunker der Insel zu erreichen. Als ich eintrat, waren die Insulaner sehr glücklich. Die Streitkräfte der Insel bestanden nur aus 12 Offizieren und Soldaten, darunter 2 Offiziere, der Inselchef undder Politkommissar.

Chuyến đi đáng nhớ- Ảnh 2.

Der Autor besprach während der Schiffsreise zur Insel Nui Le den Plan, im Juli 1989 nach Abschluss der Reise nach Co Lin Güter auf die Insel zu transportieren.

Nachdem wir eine Weile gesessen und uns unterhalten hatten, führte mich der Inselchef durch die Etagen des Bunkers. Als ich in die unterste Etage mit dem Frischwasser ging, sah ich einen Soldaten, der Wasser schöpfte, um Tee zu kochen. Ich blickte in den Wassertank und erschauderte plötzlich. Die gesamte Oberfläche des Tanks war mit einer dicken Schicht Kakerlaken bedeckt. Beim Wasserschöpfen musste der Butler die Kakerlaken von der Wasseroberfläche schieben, wie man Wasserlinsen von einem Feld wischt. Ich fragte den Inselchef: „Warum fangen Sie nicht alle Kakerlaken und lassen sie so liegen?“ Der Inselchef antwortete: „Wir können sie nicht alle fangen, also müssen wir mit ihnen leben.“

Mit einer Tasse Tee in der Hand kann man die Not und Entbehrungen der Soldaten nachvollziehen. Später, im Jahr 1992, konnten die Truong Sa-Soldaten dieser Situation entgehen, als wir Kakerlakengift für 100 USD pro Liter aus dem Ausland importierten.

Gegen 16 Uhr stand ich auf und sagte zum Inselhäuptling: „Es ist Zeit für mich, zum Schiff zurückzukehren. Auf Wiedersehen allerseits!“ Ein Soldat, der gerade einen Brief schrieb, drehte sich um und sagte: „Häuptling! Könnt ihr einen Moment warten? Ich schreibe gerade einen Brief an meine Freundin, er ist fast fertig! Wenn ihr wieder auf dem Festland seid, geht bitte zur Post und schickt ihn mir!“ Ich sagte: „Okay! Schreibt schnell! Ich fürchte, ich komme zu spät. Die Leute auf dem Schiff werden sich Sorgen machen und auf das Abendessen warten.“

Der Inselhäuptling hörte das und bat sofort: „Warum bleibst du nicht hier und isst mit uns zu Abend und wartest auf die Flut, damit wir dich mit dem Boot zum Schiff bringen können?“ Ich konnte es nicht übers Herz bringen, abzulehnen und blieb und aß mit den Jungs zu Abend. Als sie erfuhren, dass ich zum Abendessen blieb, klatschten die Soldaten in die Hände und drehten sich um, um weiter Briefe zu schreiben.

Sowohl der Inselchef als auch der stellvertretende politische Inselchef nutzten die Gelegenheit, mir Briefe zu schreiben und mich zu bitten, sie aufs Festland zurückzuschicken. Ein junger Soldat hatte die Briefmarken gerade aufgeklebt, bevor sie trocknen konnten, als er mich das sagen hörte und sie abzog. Ein anderer hatte sie schon vorher aufgeklebt und konnte sie nicht mehr abziehen, was ihm leidtat. Einige Briefe waren vermutlich an Freundinnen gerichtet und wurden deshalb in Umschlägen verschlossen, um die „Privatsphäre“ zu wahren. Die meisten Briefe gingen an Familie oder Freunde, daher wurden sie als einfache Briefe belassen und die Adresse des Empfängers deutlich sichtbar am Ende des Briefes vermerkt. Ich wurde gebeten, Umschläge und Briefmarken zu kaufen, um sie nach meiner Rückkehr aufs Festland zu verschicken.

Chuyến đi đáng nhớ- Ảnh 3.

Der Autor (Stehreihe, 4. von rechts) macht ein Erinnerungsfoto mit Offizieren und Soldaten auf der Insel Nui Le, Juli 1989

Gegen 20 Uhr verabschiedete ich mich von meinen Brüdern auf der Insel und kehrte zum Schiff zurück. Ich schüttelte jedem die Hand und umarmte ihn, als würde ich mich von einem Familienmitglied verabschieden. Meine Augen füllten sich mit Tränen, als ich die jungen, von Sonne und Wind gebräunten Soldaten ansah.

Der Inselchef und der stellvertretende politische Inselchef stiegen beide ins Boot, um mich zum Schiff zu bringen. Als das Boot an der Reling ankam, beauftragte ich das stellvertretende Logistikteam, die vier grünen Kürbisse und die vier größten Kohlköpfe mitzubringen und sie den Brüdern auf der Insel zu schenken. Der Inselchef war gerührt und sagte: „Ihr seid noch ganz am Anfang, ihr habt noch viel Zeit! Lasst sie einfach hier, falls das Schiff lange hierbleiben muss.“ Ich ermutigte ihn: „Schon gut! Ich weiß, dass es den Brüdern auf der Insel an grünem Gemüse mangelt, deshalb ist dieses Geschenk das Wertvollste!“

Wir trennten uns nur widerwillig. Ich beobachtete das Boot, bis es den Fuß der Insel erreichte, außerhalb der Reichweite der Schiffsscheinwerfer, dann drehte ich mich um und kletterte in die Kapitänskajüte, um ihm zu berichten, was ich getan hatte, aber er schlief bereits.

Am nächsten Morgen lichtete unser Schiff den Anker und nahm Kurs auf die Insel Co Lin. Nachdem wir die Warenlieferung auf die Insel Co Lin in Rekordzeit abgeschlossen hatten (4 Tage für die Lieferung von 400 Tonnen Waren), kehrten wir zum Festland zurück.

Nachdem ich am Vornachmittag auf dem Festland angekommen war, radelte ich am nächsten Morgen mit den Briefen, die ich von der Insel Da Lon mitgebracht hatte, zum Hauptpostamt in Nha Trang. Ich kaufte 21 Umschläge und 37 Briefmarken, notierte die vollständige Adresse, klebte die Briefmarken sorgfältig auf und warf sie für meine Brüder in den Briefkasten. Wahrscheinlich nur eine Woche später würden die Familien und Verwandten meiner Brüder auf der Insel Da Lon ihre Briefe erhalten. Als ich das Postamt verließ, war ich überglücklich, denn ich hatte das Gefühl, etwas sehr Sinnvolles getan und die abgelegene Insel dem Festland näher gebracht zu haben.

36 Jahre sind vergangen, seit die ersten Lieferungen auf die Insel geschickt wurden. Truong Sa verändert sich täglich. Da Lon, Co Lin und die Inseln in Truong Sa sind zu festen Stützpunkten an der Front des Vaterlandes geworden. Dort haben die Marineoffiziere und Soldaten standhaft alle Schwierigkeiten und Nöte überwunden und Opfer auf sich genommen, um die heilige Souveränität des Vaterlandes zu schützen.

Laden Sie die Leser zur Teilnahme an 2 Wettbewerben ein

Bei der Preisverleihung des 4. Schreibwettbewerbs „Unantastbare nationale Souveränität“ und des 3. Fotowettbewerbs „Heilige Nationalflagge“ 2023–2024 anlässlich des 5. Jahrestages der Umsetzung des Programms „Stolz auf die Nationalflagge“, die am 2. Juli 2024 stattfindet, startete die Zeitung Nguoi Lao Dong den 5. Schreibwettbewerb „Unantastbare nationale Souveränität“ und den 4. Fotowettbewerb „Heilige Nationalflagge“ 2024–2025.

Die Zeitung Nguoi Lao Dong lädt Leserinnen und Leser vietnamesischer Staatsbürgerinnen und Staatsbürger sowie in Vietnam lebende Ausländerinnen und Ausländer ein, Artikel zu schreiben und Fotos für den Wettbewerb einzusenden. Einsendeschluss ist der 2. Juli 2024 bis zum 31. Mai 2025. Leserinnen und Leser können den QR-Code scannen oder https://nld.com.vn/phat-dong-cuoc-thi-viet-chu-quyen-quoc-gia-bat-kha-xam-pham-va-cuoc-thi-anh-thieng-lieng-co-to-quoc-196240701163723125.htm besuchen, um Details zu den Bedingungen und Regeln der beiden Wettbewerbe zu erfahren.


[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/chuyen-di-dang-nho-196250215195817713.htm

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt