Beide gehören ethnischen Minderheiten an, wurden während der französischen Kolonialzeit geboren, nahmen am Kampf gegen die Franzosen teil und wurden mit dem Titel „Held der Volksarmee“ geehrt. Es handelt sich um Herrn Truong Cong Man und Herrn Lo Van Buong.
Die Märtyrerkirche Truong Cong Man in der Gemeinde Cam Phu (Cam Thuy) wird von seinem Neffen Truong Cong Hung (links stehend) konserviert und mit Weihrauch besät. Foto: KH
Der Held im Feuerwehranzug
Truong Cong Man, geboren 1930, gehört der ethnischen Gruppe der Muong in der Gemeinde Cam Phu (Cam Thuy) an und hegte schon als Kind den Willen, seinen Großvater zu rächen. Aus diesem Grund ging der Junge der ethnischen Gruppe der Muong sehr gern zur Armee.
Der Autor Bui Minh Tam berichtet in seinem Buch „Der Held im Feuermantel – Märtyrer Truong Cong Man“, dass sich die Nachricht vom Eintritt Cu Mans (Truong Cong Man) in die Armee schnell im Dorf verbreitete. Die Leute erzählten einander: Cu Man trat der Armee bei. Cu Man trat der Armee bei. Cu Man konnte sich Onkel Hos Armee anschließen. Cu Man zog in die Schlacht, um gegen die Franzosen zu kämpfen.
Der 17-jährige Junge wurde 1947 eingezogen und verbrachte seine ersten Tage in der Rekrutenausbildungseinheit. „Man betrachtete die Gewehre, als wären sie wertvolle Gegenstände. Man dachte: Ich kann mit einer Schleuder schießen, jetzt kann ich auch mit einem Gewehr schießen, wie großartig wäre das.“
Nach dem Anfängerlehrgang wurde Truong Cong Man der Kompanie 269, Bataillon 391, Regiment 52, Dong Bang Division zugeteilt – einer der Hauptdivisionen, die hinter den feindlichen Linien im Delta des Roten Flusses der Division 320 kämpften.
Seit der ersten Schlacht hat sich der neue Soldat Truong Cong Man als tapfer, ruhig und mutig erwiesen und mit aller Kraft gekämpft. Während der Le-Loi-Kampagne, der Quang-Trung-Kampagne ... wurde Truong Cong Man in jeder Schlacht vom Bataillonskommando gelobt und vom Regimentskommando mit einer Verdiensturkunde ausgezeichnet.
Ende 1951 wurde die 320. Division zum Einsatz nach Phat Diem ( Ninh Binh ) verlegt. Als die Einheit im Januar 1952 in der Schlacht von Yen Ninh den Angriffsbefehl erhielt, meldete sich Truong Cong Man sofort freiwillig, um den Feind zu vernichten. Obwohl er an der Seite verwundet war, ertrug Truong Cong Man die Schmerzen und blieb dicht beim Kompaniechef, um umgehend Befehle weiterzugeben. Die Schlacht war gerade zu Ende, als der Feind Flugzeuge und Artillerie von überall her konzentrierte und ununterbrochen und heftig feuerte. Den ganzen Tag lang rannte Truong Cong Man unter Bomben und Kugeln mitten auf den Feldern hin und her, überbrachte den Einheiten Befehle von oben und half beim Transport verwundeter Soldaten zur Station. Obwohl er fünfmal verwundet war und das Schlachtfeld nicht verließ, war Truong Cong Man entschlossen, die ihm zugewiesene Aufgabe zu Ende zu bringen, und brachte gemeinsam mit seinen Teamkameraden 15 verwundete Soldaten in Sicherheit.
In den Schlachten von Tam Phuong, Thai Ninh und An Binh ( Thai Binh ) bewies Truong Cong Man stets Tapferkeit. Selbst verwundet versuchte er, seine Mission zu erfüllen. Er vernichtete nicht nur den Feind, sondern forderte ihn auch zur Kapitulation auf und sammelte seine Waffen ein. Deshalb wurde Truong Cong Man innerhalb kurzer Zeit neunmal vom Regiment und der Division ausgezeichnet, zum Emulation Fighter der Division gewählt und mit der First Class Military Exploit Medal ausgezeichnet. Eine besondere Ehre für diesen jungen Soldaten war, dass General Vo Nguyen Giap, Oberbefehlshaber der Vietnamesischen Volksarmee, ihm auf dem ersten Nationalen Kongress der Emulation Fighters und Vorbildlichen Kader (1952) die Hand hielt und „Soldat im Feuermantel“ rief.
Während des Angriffs auf den Posten Tim (Dong Quan, Thai Binh) hatte die Einheit gerade einen Zaun geöffnet, als feindliche Artillerie aus anderen Stellungen heftiges Feuer eröffnete. Das Sprengteam versuchte unter feindlichem Beschuss immer wieder, die Tür zu öffnen, und erlitt dabei fast alle Verluste. Truong Cong Man meldete sich freiwillig, um den Angriff fortzusetzen, und wurde schwer verwundet. Vor seinem Tod hinterließ Truong Cong Man seinen Kameraden eine Nachricht: „Kameraden, bleibt entschlossen und erfüllt eure Mission.“
Am 31. August 1955 wurde Truong Cong Man vom Präsidenten der Demokratischen Republik Vietnam posthum die Militärische Heldentumsmedaille zweiter Klasse und der Titel eines Helden der Volksarmee verliehen.
„Das Blut und die Knochen des Märtyrers Truong Cong Man und seiner Kameraden wurden in den Reisfeldern von Thai Binh zurückgelassen. In Anerkennung dieser Verdienste haben das Parteikomitee und die Bevölkerung der Gemeinde Dong A, Bezirk Dong Hung, ein Mausoleum, ein Denkmal und ein Gedenkhaus für den Heldenmärtyrer Truong Cong Man errichtet. Die Kirche des Heldenmärtyrers Truong Cong Man in der Gemeinde Cam Phu (Cam Thuy) wurde ebenfalls großzügig errichtet. Dieser Ort ist nicht nur eine rote Adresse, die seit Generationen revolutionäre Traditionen in der Region vermittelt, sondern auch ein Pilgerziel für Delegationen aus dem Bezirk und von außerhalb der Provinz an Feiertagen und Silvester“, sagte Bui Van Lich, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Cam Phu.
Der Erbauer von Dutzenden revolutionärer Stützpunkte
Im August 1948 trat ein junger Thailänder namens Lo Van Buong (Jahrgang 1924) aus dem Dorf Coc Che in der Gemeinde Xuan Le (Thuong Xuan) der Armee bei. Von 1948 bis 1953 kämpfte und operierte dieser junge Soldat in den dunklen Bergregionen von Vieng Say, Sam Neua, Sam To und Xieng Khouang in Laos, wo die 335. Division stationiert war.
Während seiner jahrelangen revolutionären Aktivitäten hier errichteten Lo Van Buong und seine Kameraden heimlich Stützpunkte hinter den feindlichen Linien. Seine 150-köpfige Kompanie, zusammen mit laotischen Befreiungstruppen, aufgeteilt in Teams zu je zwei bis drei Mann, ging auf die Bevölkerung in den Dörfern und Weilern zu und propagierte: „Wir müssen alle gemeinsam gegen die Franzosen kämpfen und das Land befreien, dann werden wir glücklich sein. Kämpfen wir nicht gegen die Franzosen, werden sie uns zwingen, Soldaten zu werden, und wir verlieren Menschen und Besitz.“
Herr Lo Van Bien (geb. 1974), Neffe des Helden Lo Van Buong, erzählte uns: „Als Onkel Buong noch lebte, erzählte er uns oft von seinen Aktivitäten in der düsteren Bergregion, dem rauen Klima und der ständigen Suche des Feindes. Eines Tages erinnere ich mich noch gut an diese Geschichte: Im Januar 1952 wurde sein Team mit dem Bau eines Stützpunkts beauftragt. Eines Nachmittags, auf dem Weg ins Dorf, begegneten sie einem feindlichen Zug, der sie suchte. Der Anführer sah Onkel und wollte gerade schreien, doch er legte sich schnell hin und schoss mit seinem Gewehr auf einige von ihnen. Der Feind sah das und feuerte heftig. Sie dachten, er sei tot, zogen sich zurück und durchsuchten die Häuser der Leute, um sie zu plündern. Obwohl er viele Wunden an seiner rechten Hand, seinem Rücken und seinen Augen hatte, versuchte er, in den provisorischen Unterschlupf des Teams zurückzukriechen. Dann erzählte er von drei langen Monaten, in denen er sich nur von Mais und Wildgemüse ernährte. Es gab noch viele andere Strapazen …
Das Buch „Geschichte des Parteikomitees der Kommune Xuan Le“ berichtet über den Soldaten Lo Van Buong: „Während seines fünfjährigen Kampfes und Einsatzes im Westen zur Unterstützung Laos‘ errichteten er und seine Kameraden 28 Dorfstützpunkte, stellten 70 Guerillagruppen auf und bildeten zahlreiche Kader aus, die den Kern der Dörfer und Kommunen bildeten. Zweimal führte er das Volk an, um gegen den Plan des Feindes zur Volkszusammenführung zu kämpfen. Zu diesen bemerkenswerten Leistungen trug er maßgeblich bei.
Dank seiner Intelligenz und Tapferkeit leistete er große Erfolge beim Aufbau revolutionärer Stützpunkte hinter den feindlichen Linien im Westen von Laos. Er wurde wiederholt von der Militärregion IV, Division 335, ausgezeichnet und war ein empörter Kämpfer der Freiwilligenarmee, die Laos unterstützte. Im Mai 1956 wurde er vom Staat mit dem Titel eines Helden der Volksarmee geehrt und nahm am 3. Kongress der Helden und empörten Kämpfer der gesamten Armee teil (1956).
Er beteiligte sich nicht nur am Widerstandskrieg gegen die Franzosen, sondern auch am Widerstandskrieg gegen die Amerikaner und schützte die wichtige Verkehrsroute von der Ham Rong-Brücke nach Tinh Gia (heute Stadt Nghi Son).
Später erzielte er als Politkommissar und stellvertretender Kommandeur des Bezirksteams Thuong Xuan weiterhin viele große Erfolge in seiner Arbeit und wurde Delegierter der Nationalversammlung.
Bezüglich des Dorfes Che Dai (zusammengelegt aus den Dörfern Dai und Coc Che) erfuhren wir von Vi Van Tuyen, dem Parteisekretär der Gemeinde Xuan Le: „Das Haus der Familie des Helden der Volksarmee Lo Van Buong wurde 1994 vom Verteidigungsministerium erbaut. Als er 2008 erkrankte, wurde das Haus renoviert und mit den notwendigen Geräten ausgestattet. Derzeit wird das Haus von seinem Neffen und seiner Frau für seine Verehrung genutzt.“
„Nur wer mit Herrn Buong zusammenlebt, versteht, warum er ein Held ist. Er hielt nicht nur Bomben und Kugeln stand, sondern war auch ein guter Geschäftsmann mit dem Talent, den berühmten Zimtbaum wiederzubeleben, eine Spezialität mit hohem wirtschaftlichem Wert in Thuong Xuan. Selbst als der Staat aufmerksam wurde und eine nach ihm benannte Asphaltstraße zu seinem Haus bauen lassen wollte, lehnte er ab, in der Hoffnung, mit dem Geld eine Straße für die Bevölkerung bauen zu können. Jetzt funktioniert die Straße zur Gemeinde und zum Dorf problemlos, aber Herr Buong ist in die Welt der guten Menschen eingegangen“, sagte Herr Luong Van Chay, ein verstorbener Freund von Herrn Lo Van Buong.
Heutzutage haben sich die Orte, in denen die Helden der Volksarmee Truong Cong Man und Lo Van Buong lebten, stark verändert. Das Leben der Menschen ist nicht nur wohlhabender, sondern auch reicher. Die Straßen nach Xuan Le (Thuong Xuan) und Cam Phu (Cam Thuy) sind deutlich bequemer, doch die Spuren von Menschen wie den Helden Lo Van Buong und Truong Cong Man sind in vielen Heldengeschichten der Vergangenheit noch immer spürbar und erinnern die Nachkommen daran, ein Leben zu führen, das dem entspricht, was die vorherige Generation erlebt, geopfert und geleistet hat.
Kieu Huyen
Quelle
Kommentar (0)