Der weltweit erste männliche Rucksacktourist
Ein Engländer namens Thomas Coryat bereiste einst die Welt zu Fuß, um sie zu erforschen, zu einer Zeit, als viele Menschen noch daran zweifelten, ob die Erde rund sei oder nicht.
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts, als die meisten Menschen sich nur in dringenden Fällen aus dem Haus trauten, reiste Thomas zu Fuß von Europa nach Indien. Er dokumentierte seine Reise sogar, was ihm später den Beinamen „erster Reiseblogger “ der Geschichte einbrachte.

Bevor die Tourismusbranche überhaupt entstand, hinterließ Thomas einen Ausspruch als Manifest für alle zukünftigen Generationen von Touristen: „Von allen Freuden des Lebens ist das Reisen die schönste und angenehmste.“
Thomas Coryat, Sohn eines Geistlichen im ländlichen England geboren, besaß zwei natürliche Gaben: Er war sprachbegabt und hatte eine unstillbare Neugier auf die Welt um ihn herum.
Seine erste Auslandsreise unternahm er 1608, als er durch Europa reiste. Von der riesigen Straßburger Uhr bis zu den Kurtisanen Venedigs wollte er alles kennenlernen.
Damals gab es an den Reisezielen noch keine Gasthäuser wie heute, deshalb übernachtete er in Pferdeställen. Einmal wurde Thomas von einem deutschen Bauern verfolgt, weil er unschuldig Trauben in dessen Garten gepflückt hatte. Solche Erlebnisse machten seine Reisegeschichten umso interessanter.
Aufgrund von Überschwemmungen auf dem Weg strandete er mehrmals. Er musste sich sogar einer ärztlichen Untersuchung unterziehen, bevor er reisen durfte, was die Presse später als eine Regelung aus der Pandemiezeit im Jahr 2020 bezeichnete.
Zu jener Zeit waren genaue Karten selten, und Straßenschilder noch seltener. Selbstverständlich waren sie nicht mehrsprachig.
„Der Tourismus im 17. Jahrhundert war eine Gemeinschaftsaktivität“, kommentierte Professor Matthew Edney, Experte für Kartographiegeschichte an der University of Southern Maine (USA), in einer Ausstellung zu Ehren von Thomas im Jahr 2011.
„Oft reisen Menschen zusammen oder müssen ständig andere nach dem Weg fragen. Karten zeigen lediglich an, dass es einen Weg von hier nach dort gibt. Die Aufgabe des Reisenden besteht darin, sich selbst zu fragen, wie er von hier nach dort gelangt.“
Alle Reisen mit Verkehrsmitteln wie Pferdekutschen, Flussbooten oder Seeschiffen sind überfüllt. Reisende übernachten oft im selben Gasthaus und reisen aus Sicherheitsgründen und um der Einsamkeit zu entgehen, in Gruppen. „Sie müssen ständig mit Fremden sprechen, um mehr über das Land zu erfahren, das vor ihnen liegt“, analysierte Professor Matthew.
Obwohl er am Gloucester College (Universität Oxford) studierte und drei Jahre lang für Prinz Heinrich, den Sohn von König Jakob I., arbeitete, genoss Thomas beim Adel dennoch kein Ansehen.

Musikhistoriker schätzen ihn jedoch besonders für seine detaillierten Beschreibungen der „venezianischen Musikschule“, die damals zu den führenden Avantgarde-Bewegungen Europas zählte. Seine Aufzeichnungen eines Konzerts in der Kirche San Rocco mit Chor und polyphonen Instrumenten gelten als die wertvollsten erhaltenen Videoaufnahmen.
Er benutzte so gern eine italienische Gabel, dass er immer eine bei sich trug. So konnte er sich die Hände sauber halten und hatte außerdem einen Vorwand, während der Mahlzeiten ein Gespräch anzufangen.
Alten Aufzeichnungen zufolge war Thomas auch der Erste, der die Verwendung von Regenschirmen in England populär machte. So nutzten die Italiener diesen Gegenstand, um sich vor Sonne und Regen zu schützen, was in dem nebligen Klima von Vorteil war.
Lebe von der Freundlichkeit Fremder, gib einen Penny pro Tag aus
Während seiner Reisen nahm sich Thomas dennoch die Zeit, Bücher über seine Erlebnisse zu schreiben. Sein erstes Buch wurde ein Erfolg, und so setzte er 1612 seine Reise fort, die zur schicksalhaften Reise seines Lebens werden sollte.
Er durchquerte Griechenland, die Türkei und Persien und erreichte innerhalb von drei Jahren das Mogulreich in Indien. Er legte Tausende von Kilometern zu Fuß zurück, lebte von der Güte Fremder und sparte nur einen Penny pro Tag.
Trotz seines Leidens und seiner Erschöpfung hielt er alles akribisch fest, obwohl viele Manuskripte verloren gingen.
Im September 1617 erreichte er Mandu (heute Madhya Pradesh, Indien). Zwei Monate später reiste Thomas weiter nach Surat. Zu dieser Zeit litt er an Ruhr. Englische Kaufleute rieten ihm, einen bestimmten Wein zu trinken, um seine Beschwerden zu lindern. Doch das war ein fataler Fehler. Im Dezember desselben Jahres starb Thomas.
Im Jahr 1980 besuchte Tony Wheeler, Mitbegründer des Reisemagazins Lonely Planet, Surat und las zufällig den Namen Thomas in einem alten Reiseführer.
Dreißig Jahre später kehrte er in Thomas’ Heimatstadt Odcombe (Somerset, England) und anschließend nach Surat zurück, um das Grab des „ersten Wanderers der Welt“ zu finden. Vom britischen Friedhof in Surat war bis auf einen Cricketplatz nichts mehr zu sehen. Doch hier entdeckte Tony in Suvali ein Mausoleum im Mogulstil, das auf der Seekarte von 1837 verzeichnet war. Das Grabmal erhielt den Namen „Tom Coryats Grab“.
„Auf dem Grabstein steht kein Name, aber ich glaube, dass dort Thomas ruht. Ich bin froh, die Reise des ersten Weltreisenden vollendet zu haben“, sagte Tony.
Heutzutage wird der Name Thomas Coryat von der Nachwelt nicht mehr mit dem von Marco Polo (dem italienischen Entdecker, der für seine Reisen durch Europa berühmt ist) verglichen, aber er gilt immer noch als der erste Reisende, der die Welt entdeckte.
„Thomas Coryat, der in einer Zeit lebte, in der viele Menschen dem Reisen vehement ablehnend gegenüberstanden, stellte sich gegen die Mehrheit. Er hinterließ der Nachwelt die Sehnsucht nach dem, was er als unbeschreibliche Befriedigung bezeichnete. Diese Befriedigung ist für jeden Reisenden erreichbar, sofern er den Wunsch hat zu lernen, bereit ist, hart zu arbeiten und Risiken einzugehen“, resümierte die amerikanische Professorin Yolanda Theunissen, Kuratorin der Ausstellung über sein Leben an der University of Southern Maine.
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/chuyen-ve-phuot-thu-dau-tien-the-gioi-song-nho-nguoi-la-ngu-chuong-ngua-20251031234308314.htm






Kommentar (0)