Delegierter Duong Khac Mai (Dak Nong-Delegation)
Die Wähler schlugen vor, die Stromleitung aus der Stadt heraus zu verlegen, um mehr Raum für die sozioökonomische Entwicklung zu schaffen, die Ästhetik zu wahren und die Gesundheit, das Leben und die Lebenssicherheit der Menschen zu gewährleisten.
„Viele Wähler haben berichtet, dass bei Regen, wenn Stromleitungen durch tiefliegende Gebiete in Straßennähe verlaufen, viele Menschen in unterschiedlichem Ausmaß einen Stromschlag erleiden, insbesondere beim Motorradfahren. Auch die Abgeordnete Pham Thi Kieu wurde durch einen Stromschlag getötet“, sagte Herr Mai.
Herr Mai teilte mit, dass dieser Vorschlag vom Petitionsausschussder Nationalversammlung in der Eröffnungssitzung der 3. Sitzung vorgelegt wurde, und empfahl den Behörden weiterhin, die 500-kV-Stromleitung bald aus der Stadt Gia Nghia zu verlegen.
Delegierter Mai äußerte insbesondere auch Bedenken hinsichtlich der Qualität einiger Antwortdokumente. Er zitierte eine Reihe von Antworten auf Petitionen von Wählern aus Dak Nong nach der zweiten außerordentlichen Sitzung der 15. Nationalversammlung zu einem bestimmten Thema der Provinz, bezog sich dabei aber auf Daten und Dokumente aus einer anderen Provinz, nicht aus der Provinz Dak Nong.
In der Vergangenheit haben die an Regierung, Ministerien und Zweigstellen entsandten lokalen Meinungsgruppen in ihren Antworten einen Konsens erzielt. In einigen Fällen erfordert ein gemeinsames Problem eine synchrone und umfassende Antwort, um zu vermeiden, dass die Antwort nur teilweise ist und nicht alle Aspekte abdeckt.
Als Wähler von Dak Nong beispielsweise eine Petition zur Einstellung von Windkraftprojekten einreichten, reagierte das Ministerium für Industrie und Handel. Bezüglich der Entschädigung schlug das Ministerium jedoch vor, die Fragen an das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt sowie an das Justizministerium zu senden. Dies war sehr zeitaufwendig und es blieb keine Zeit, den Wählern in der nächsten Sitzung zu antworten.
Allgemeine Antwort, kein konkreter Fahrplan
„Einige Antworten sind allgemein und informativ, ohne Lösungen zur umfassenden Lösung der Probleme und Bedenken zu bieten. In den Antworten heißt es lediglich „wird“ und „bald“, ohne einen konkreten, klaren Fahrplan. Dies führt dazu, dass die Wähler weiterhin Vorschläge und Bedenken äußern“, erklärte Herr Mai.
Eine ähnliche Meinung vertrat auch der Delegierte Trinh Xuan An (Delegation Dong Nai). Er sagte, dass die Regierung und die Nationalversammlung entschlossen seien, sich um die Lösung der Wählerpetitionen zu bemühen, er sei jedoch besorgt über die Qualität der Antworten auf die Wählerpetitionen.
Delegierter Trinh Xuan An (Dong Nai-Delegation)
„Die an Regierungsbehörden, Ministerien und Zweigstellen übermittelten Daten zeigen, dass 2.466/2.469 Wählereingaben beantwortet wurden. Die überwiegende Mehrheit der Antworten auf Wählereingaben, wie Delegierter Mai analysierte, bestand jedoch aus Erklärungen und Informationen“, sagte Herr An.
Die Delegation von Dong Nai sagte: „Auf Petitionen zu antworten ist gut, aber die Art und Weise der Antwort muss sorgfältiger geprüft werden.“ Die von Wählern und Kommunen an Ministerien, Zweigstellen und die Regierung gesandten Petitionen werden immer noch auf verfahrensmäßige und rechtliche Weise beantwortet, was es schwierig macht, die Erwartungen der Wähler zu erfüllen.
„Es müssen Kriterien für die Bewertung von Antworten geschaffen werden. Antworten, um Arbeit zu erledigen, nicht nur um zu wissen“, sagte Herr An und warf die Frage auf, welche Behörde mit der Überwachung des Falles, der Datenüberwachung und der Auswertung beauftragt werden müsse. Dadurch könne die Qualität der Überwachung und Lösung von Wähleranträgen verbessert werden.
Zuvor hatte der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung in seinem Bericht über die Überwachung der Reaktionen auf Wählerpetitionen auch festgestellt, dass einige Wählerpetitionen aufgrund mangelnder enger Abstimmung zwischen Ministerien und Zweigstellen bzw. zwischen Ministerien und Zweigstellen und Kommunen nicht umgehend bearbeitet worden seien.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)