Eine 20-jährige Frau wurde kürzlich mit Blasen und Schmerzen an allen zehn Fingerspitzen ins Krankenhaus eingeliefert, nachdem sie etwa zehn Chilischoten ohne Handschuhe geschnitten hatte.
Die 20-jährige Patientin, Frau TNT, behandelte sich zu Hause selbst, indem sie eine Stunde lang in eiskaltem Wasser badete, doch ihr Zustand besserte sich nicht. In einer medizinischen Einrichtung in Ho-Chi-Minh-Stadt diagnostizierten Ärzte bei Frau T. eine Dermatitis, die durch direkten Kontakt mit Capsaicin verursacht wurde – dem Wirkstoff, der den scharfen Geschmack von Chilischoten erzeugt, auch bekannt als Chili-Burn.
Frau T. wurde mit Schmerzmitteln, entzündungshemmenden Medikamenten und einem Panthenol-haltigen Direktspray (hat eine feuchtigkeitsspendende und beruhigende Wirkung auf die Haut) behandelt.
Nach über einer Stunde Behandlung besserten sich die brennenden Schmerzen und Beschwerden des Mädchens, und sie konnte das Krankenhaus verlassen. „Das ist das erste Mal, dass ich mit dieser Krankheit konfrontiert bin. Früher habe ich noch normal Chili gekocht und geschnitten, musste aber nie wegen Verbrennungen ins Krankenhaus“, erzählte die Patientin.

Die Hand des Mädchens wurde durch Chili verbrannt, als sie in die Notaufnahme kam (Foto: PK).
Facharzt Ho Ngoc Bao, der Frau T. direkt behandelte, erklärte, dass das Capsaicin in Chili keine Verbrennungen wie thermische Verbrennungen oder Erfrierungen verursacht, sondern die sensorischen Nervenenden stark stimuliert und so ein intensives Brennen verursacht.
Dieser Zustand tritt häufig bei Menschen auf, die Chilischoten mit bloßen Händen anfassen oder versehentlich empfindliche Bereiche wie Augen, Nase oder Mund mit mit Chilischoten kontaminierten Händen berühren. Capsaicin kann bei Menschen mit empfindlicher Haut oder bei hoher Capsaicin-Konzentration auch Rötungen, Juckreiz und sogar leichte Blasenbildung verursachen.
Dr. Bao wies außerdem darauf hin, dass Capsaicin nicht wasserlöslich, sondern öllöslich ist, sodass kaltes Wasser das Brennen nicht lindern kann.
Bei leichten Chiliverbrennungen besteht die richtige Behandlung darin, Fette wie Speiseöl, frische Milch oder Joghurt zu verwenden, um das Capsaicin zu neutralisieren. Tragen Sie die Mittel auf die geschädigte Haut auf, lassen Sie sie einige Minuten einwirken und waschen Sie sie mit Seife ab. Bei scharfer Chiliverbrennung sollten Sie Milch lutschen oder weißen Reis oder Brot essen, um das Capsaicin aufzunehmen“, rät Dr. Bao.
Falls Capsaicin in die Augen gelangt, muss der Patient diese sofort mindestens 15 Minuten lang kontinuierlich mit klarem Wasser oder Kochsalzlösung ausspülen. Reiben Sie die Augen auf keinen Fall, um Hornhautabschürfungen oder Bindehautentzündungen zu vermeiden.
Der Arzt betonte, dass der Patient nach der Erstversorgung, wenn die Hautstelle über längere Zeit gerötet ist oder Anzeichen einer Infektion aufweist, zur angemessenen Behandlung eine medizinische Einrichtung aufsuchen sollte. Um Chiliverbrennungen vorzubeugen, sollten Hausfrauen bei der Zubereitung von Gerichten mit Chili Handschuhe tragen, sich nach dem Kontakt gründlich die Hände waschen und Augen und Nase unbedingt nicht berühren.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/co-gai-20-tuoi-phai-di-cap-cuu-vi-tai-nan-bat-ngo-khi-lam-mon-chan-ga-sa-ot-20250718153124003.htm
Kommentar (0)