Die ASEAN-Länder könnten ihren Marktanteil im Welthandel ausbauen. (Quelle: Sputnik) |
Der Trend ist nicht neu, doch die Lockdowns aufgrund der Covid-19-Pandemie und die wachsenden Spannungen zwischen China und den USA haben bei multinationalen Unternehmen die Dringlichkeit, flexiblere und konfliktfreiere Lieferketten zu finden, noch verstärkt.
Lieferketten sind wie die Adern, durch die der globale Handel fließt. Die über Jahrzehnte hinweg zunehmende Effizienz dieses verflochtenen Netzwerks treibt Investitionen in eine effiziente Fertigung voran, die wiederum den Transport fertiger Produkte zu den Verbrauchern erleichtert.
Eine neue Studie des Pacific Basin Economic Council in Zusammenarbeit mit der Monash University Malaysia und KPMG Consulting zeigt, dass die Neugestaltung der Lieferketten den ASEAN-Unternehmen einen Anreiz zur vertikalen Integration bietet, indem sie die direkte Verantwortung für verschiedene Produktionsstufen übernehmen, anstatt sich auf externe Lieferanten zu verlassen.
Diese vertikale Integration kann die Konnektivität, den Kapitalfluss und den Handel innerhalb der ASEAN-Staaten stärken und ist wichtig, da Unternehmen nach zusätzlichen oder alternativen Produktions- und Beschaffungsstandorten suchen, wenn sie in eine Region ziehen, in der die meisten ihrer Lieferanten und Partner ebenfalls auf Importe aus China angewiesen sind.
Der Wettbewerb mit China ist jedoch ein schwieriges Ziel. ASEAN könnte seinen Anteil an der globalen Produktion erhöhen, indem es die Vielfalt seiner zehn Mitgliedsländer besser nutzt. Einige von ihnen verfügen über niedrige Produktionskosten, während andere über hohe Produktivität, Innovation und Zugang zu höheren Wertschöpfungsketten verfügen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)