Gewinne brechen ein
Die Vinh Hoan Corporation (VHC) hat soeben ihren konsolidierten Finanzbericht für das dritte Quartal 2023 veröffentlicht. Der Nachsteuergewinn sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 56 % auf 200 Milliarden VND. Der kumulierte Gewinn für die ersten neun Monate sank um 56 % auf 883 Milliarden VND.
Zuvor hatte Vinh Hoan Seafood von Frau Truong Thi Le Khanh eine Fristverlängerung für die Einreichung des Finanzberichts für das dritte Quartal beantragt, da das Unternehmen Ende Oktober eine Inspektionsdelegation des US-Handelsministeriums für die 19. Verwaltungsinspektion von gefrorenen Pangasiusfilets empfangen musste, die aus Vietnam in den US-Markt exportiert wurden. Die Behörden lehnten den Antrag auf Fristverlängerung jedoch ab.
Im dritten Quartal verzeichneten viele Fischhändler sinkende Gewinne, entgegen den Erwartungen vieler Investoren, die ein starkes Exportwachstum in die USA erwartet hatten. Dort begann die Hochsaison, und Einzelhandelskonzerne verzeichneten einen Rückgang der Lagerbestände. Vietnam und die USA haben ihre umfassende strategische Partnerschaft gerade ausgebaut.
Die IDI Multinational Investment and Development Corporation (IDI) meldete im dritten Quartal 2023 einen Rückgang des Nachsteuergewinns um 77 % gegenüber dem Vorjahr auf 23 Milliarden VND und einen Rückgang um 15 % gegenüber dem Vorquartal. Der Umsatz sank im Vergleich zum Vorjahr um 11 % auf 1.749 Milliarden VND.
Die Bruttogewinnmarge von IDI sank im dritten Quartal deutlich auf 6 %, verglichen mit 11 % im Vorjahreszeitraum und 8 % im Vorquartal. IDI hat aufgrund der anhaltend hohen Bankzinsen weiterhin hohe Zinsaufwendungen.
Die Ca Mau Seafood Processing and Import-Export Joint Stock Company – Camimex (CMX) verzeichnete im dritten Quartal einen Rückgang des Nachsteuergewinns um 74 % auf nur noch 8,8 Milliarden VND. Grund dafür war ein Rückgang des Nettoumsatzes um 34 % auf 538 Milliarden VND. Die Nam Viet Joint Stock Company (ANV) meldete unterdessen einen Gewinnrückgang um 99 % von 120 Milliarden VND im gleichen Zeitraum auf 1 Milliarde VND. Der Nettoumsatz sank um 11 % auf 1.099 Milliarden VND.
Minh Phu Seafood (MPC) verlor im dritten Quartal sogar 26 Milliarden VND, verglichen mit einem Gewinn von 332 Milliarden VND im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Nettoumsatz sank um 41 % auf unter 3.000 Milliarden VND.
Nach Angaben des vietnamesischen Verbands der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP) ging der Pangasius-Exportumsatz in den ersten neun Monaten dieses Jahres um 30,7 % zurück. In der gesamten Meeresfrüchteindustrie sank der Exportumsatz in den ersten neun Monaten um 22 %.
Zuvor hatten viele Investoren und Experten erwartet, dass die Fisch- und Meeresfrüchteunternehmen in den letzten beiden Quartalen des Jahres positive Geschäftsergebnisse erzielen würden. Es wurde prognostiziert, dass die Exporte steigen würden, da sich die Nachfrage in einigen Ländern erhole und der Markt zum Jahresende in die „goldene Saison“ eintrete.
Auch die Exporte in die USA dürften sich positiv entwickeln, sobald die Beziehungen zwischen Vietnam und den USA zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft ausgebaut werden. China wird die Einfuhr vietnamesischer Meeresfrüchte steigern.
Daher sind die Erwartungen an die Meeresfrüchte-Aktien recht hoch. Viele Aktien dieser Branche haben jedoch in den letzten zwei Monaten stark an Wert verloren. Die MPC-Aktie fiel von 20.000 VND auf 17.000 VND/Aktie. Die Vinh Hoan Seafood-Aktie fiel von über 80.000 VND/Aktie auf aktuell 70.000 VND/Aktie.
Positive Signale vom Markt Nummer 1
In einem erläuternden Bericht erklärte der Generaldirektor von Vinh Hoan Seafood, Nguyen Ngo Vi Tam, dass der Grund für den starken Gewinnrückgang des Unternehmens im dritten Quartal auf einen Rückgang der Produktion und der Verkaufspreise zurückzuführen sei.
Tatsächlich verzeichnete Vinh Hoan im dritten Quartal einen Umsatzrückgang von über 19 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 2.700 Milliarden VND. In den ersten neun Monaten sank der Umsatz um 30 % auf 7.680 Milliarden VND. Trotz des starken Umsatzrückgangs blieben die Herstellungskosten hoch. Der Umsatz sank trotz positiver Anzeichen für Exporte nach China und Europa.
In seinem Geschäftsbericht vom Oktober gab Vinh Hoan bekannt, dass seine Exporte in die USA im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 59 Prozent zurückgegangen seien. Gleichzeitig sank der Inlandsverbrauch um 14 Prozent.
Allerdings verzeichnete das Unternehmen im Oktober einen Anstieg der Exporte nach China um 43 % und der Exporte nach Europa um 20 %.
Minh Phu Seafood, das Ehepaar des Garnelenkönigs Le Van Quang und Chu Thi Binh, begründete den Verlust im dritten Quartal mit einem Umsatzrückgang. In den ersten neun Monaten erzielte Minh Phu Seafood einen Nettoumsatz von 7.466 Milliarden VND, ein Rückgang von 46 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Ein weiteres Problem für Fisch- und Meeresfrüchteunternehmen ist der Rohstoffmangel. Dieser Faktor hält Unternehmen wie MPC davon ab, neue Aufträge zu vergeben.
Dies ist ein eher enttäuschendes Ergebnis, da die USA in den letzten Jahren stets die Nummer 1 bei den Garnelenimporten aus Vietnam waren, die Milliarden US-Dollar pro Jahr betrugen. Die Erwartungen an ein Wachstum der Meeresfrüchteexporte in die USA sind sehr hoch.
Tatsächlich hat das Wachstum der Garnelenexporte in die USA stark zugenommen, seit die USA und Vietnam 2013 eine umfassende Partnerschaft eingegangen sind. Die jüngste Aufwertung der Beziehungen zwischen Vietnam und den USA zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft gilt als Anreiz für den Export vietnamesischer Waren in die größte Volkswirtschaft der Welt.
Darüber hinaus hat sich die Inflation in den USA in letzter Zeit abgekühlt und auch die Lagerbestände der US-Einzelhandelsunternehmen sind in der Zeit nach Covid stark zurückgegangen. Viele Menschen erwarten, dass die Exporte in die USA, einschließlich Meeresfrüchte, zunehmen werden.
Obwohl sich die Meeresfrüchteexporte in die USA in den ersten neun Monaten des Jahres nicht verbessert haben, gab es laut der Vietnam Association of Seafood Exporters and Producers (VASEP) im September und Oktober positive Anzeichen.
In den ersten neun Monaten überstiegen die Exporte in die drei größten Märkte USA, China und Japan jeweils die Marke von einer Milliarde US-Dollar. Die USA liegen mit knapp 1,2 Milliarden US-Dollar weiterhin auf Platz 1, was einem Rückgang von 33 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Allein im September erholten sich die Meeresfrüchteexporte in die USA, nach China und in die EU und stiegen im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 um 4 bis 17 %.
Laut VASEP zeigt der Markt Anzeichen einer Verbesserung, insbesondere im vierten Quartal.
Aufgrund der Feiertagsnachfrage steigen die Bestellungen ausländischer Einzelhändler zum Jahresende typischerweise an. Die weltweit führende Volkswirtschaft zeigt Anzeichen dafür, dass sie aus der Rezession herauskommt und sich erholt.
China wird ein großes Potenzial für vietnamesische Meeresfrüchte zugeschrieben. Im Jahr 2022 werden Vietnams Meeresfrüchteexporte nach China 1,6 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 66 %.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)