Kooperationsmöglichkeiten
Vietnam und Kanada sind beide Mitglieder des Umfassenden und Progressiven Abkommens für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP). Durch Verpflichtungen zur Senkung der Zölle, zur Marktöffnung und zur Reform der Verfahren erhalten viele wichtige Exportsektoren beider Seiten mehr Möglichkeiten, Zugang zu den Partnermärkten zu erhalten, was zu einem substanziellen und nachhaltigen Wachstum des Import-Export-Handels beiträgt.
In den letzten Jahren wurden die Handelsbeziehungen zwischen Vietnam und Kanada kontinuierlich ausgebaut. Vietnam ist derzeit Kanadas siebtgrößter Handelspartner und der wichtigste unter den ASEAN-Staaten. Es macht fast 45 % des gesamten kanadischen Importvolumens aus der Region aus. Im Jahr 2024 wird das bilaterale Handelsvolumen voraussichtlich rund 7,2 Milliarden US-Dollar erreichen, wovon Vietnam Waren im Wert von über 6,3 Milliarden US-Dollar nach Kanada exportieren und Waren im Wert von fast 0,8 Milliarden US-Dollar aus Kanada importieren wird. Zu Vietnams wichtigsten Exportgütern zählen Textilien, Schuhe, Holz und Holzprodukte, Meeresfrüchte, Kaffee, elektronische Bauteile, Maschinen und Anlagen. Kanada hingegen ist ein zuverlässiger Lieferant von Hightech- Agrarprodukten , verarbeiteten Lebensmitteln, Düngemitteln und industriellen Rohstoffen.
In Can Tho gibt es zwei ausländische Direktinvestitionsprojekte mit kanadischem Investitionskapital von insgesamt rund 1.230.769 USD; ein Projekt mit ODA-Kapital beläuft sich auf 4.267.289 CAD; ein weiteres Projekt mit NGO-Kapital auf 896.667 CAD. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 betrug der Warenexport nach Kanada 27,01 Mio. USD. Hauptexportgüter waren Aquakulturprodukte, landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete Agrarprodukte, Bekleidung, Stahl und weitere Waren (z. B. Papier). Der Importumsatz lag bei 0,68 Mio. USD, wobei Papier das wichtigste Importgut war.
Herr Vuong Quoc Nam (2. von rechts), stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Can Tho, besprach sich während einer Arbeitssitzung in der Stadt Can Tho mit Frau Francesca Bellone (3. von rechts) von UNDP und Oxfam.
Frau Francesca Bellone, Leiterin der Kooperationsabteilung der kanadischen Botschaft in Vietnam, erklärte, Can Tho sei eine besondere Stadt mit vielfältigen ethnischen Kulturen und großem wirtschaftlichem Entwicklungspotenzial und sie glaube, dass die Stadt in Zukunft ein Vorbild für moderne wirtschaftliche Entwicklung sein werde.
Parallel zur wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit bietet die kanadische Regierung über verschiedene Organisationen finanzielle und fachliche Unterstützungsprogramme für Projekte zur Existenzsicherung in zahlreichen Ländern, darunter Vietnam, an, um das Einkommen zu steigern und die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern. In Can Tho setzt Kanada über diese Organisationen vier Projekte um: das Projekt „Klimaschonende Küstengemeinden in Vietnam“ (VCSCC); das Projekt „Technische Unterstützung zum Kapazitätsaufbau für die Umsetzung von Maßnahmen zur Minderung der Auswirkungen des Klimawandels und zur Mobilisierung nachhaltiger finanzieller Ressourcen für den Schutz und die Entwicklung von Wäldern, einschließlich hochwertiger Waldkohlenstoffmärkte (C4G)“; das Projekt „Grüne Reisindustrie: Geschlechtergerechte und kohlenstoffarme Wertschöpfungsketten für Reis in Vietnam“ (GORice); und das Projekt „Verbesserung des Zugangs zu beruflicher Bildung und Qualifizierung für ethnische Minderheiten und benachteiligte Frauen“ (SIATS).
Hin zu einer nachhaltigen Entwicklung
In der Stadt Can Tho werden Projekte mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung umgesetzt. Das VCSCC-Projekt wird vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt in Zusammenarbeit mit der kanadischen Regierung über das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) durchgeführt und vom Volkskomitee der Provinz Soc Trang (ehemals) mit Beschluss Nr. 3154/QD-UBND vom 10. Dezember 2024 genehmigt. Das Projekt soll die Leistungsfähigkeit der Regierung und der Küstengemeinden in Vietnam, insbesondere von Frauen, bei der Anwendung geschlechtersensibler Informationen zum Klimawandel und risikobasierter Planung zur Anpassung an den Klimawandel verbessern; die Leistungsfähigkeit und Führungskompetenz von Frauenorganisationen und Frauen bei der Entwicklung naturbasierter Lösungen für eine nachhaltige maritime Wirtschaftsentwicklung und Existenzsicherung stärken; die Leistungsfähigkeit von Regierungen und naturabhängigen Gemeinschaften, insbesondere von Frauenorganisationen, verbessern und marine und küstennahe Ökosysteme wiederherstellen, um die Biodiversität zu erhalten und auf den Klimawandel in Küstengebieten zu reagieren.
Das C4G-Projekt wird von der CARE-Organisation umgesetzt und wurde vom Stadtvolkskomitee mit Beschluss Nr. 965/QD-UBND vom 25. August 2025 ins Leben gerufen. Die Projektlaufzeit ist von 2025 bis 2028 geplant. Ziel des Projekts ist es, die Kapazitäten lokaler Behörden, Gemeinden und Unternehmen bei der Umsetzung nationaler Prioritäten zur Anpassung an und Minderung der Auswirkungen des Klimawandels durch Waldschutz und -entwicklung zu stärken und sie – nach Genehmigung durch die Regierung – in die Lage zu versetzen, am Kohlenstoffmarkt teilzunehmen.
Über Oxfam Kanada wird das GORice-Projekt finanziert, das derzeit Projektdokumente für die Genehmigung durch das Volkskomitee der Stadt Can Tho vorbereitet. Die geplante Laufzeit erstreckt sich von 2025 bis 2030. GORice soll einen Beitrag zum Projekt „Emissionsarmer, qualitativ hochwertiger Reis“ auf einer Fläche von 1 Million Hektar im Mekong-Delta leisten. Zu den erwarteten Ergebnissen zählen eine gesteigerte Reisproduktion und ein verbesserter Reishandel auf Basis emissionsarmer, klimafreundlicher Anbaumethoden sowie der Zugang zu Kohlenstoffmärkten. Darüber hinaus sollen die Führungskompetenzen und Entscheidungsbefugnisse von Frauen und ethnischen Minderheiten im Bereich der intelligenten Landwirtschaft gestärkt werden. Weiterhin sollen die Zusammenarbeit zwischen nationalen und regionalen Akteuren intensiviert, übergreifende politische Rahmenbedingungen für den CSRP (Climate Social Responsibility Project) entwickelt und die Entwicklung zukünftiger Kohlenstoffprojekte vorbereitet werden.
Bezüglich des SIATS-Projekts fand ein Treffen zwischen dem städtischen Frauenverband und Oxfam statt, und das Stadtvolkskomitee genehmigte die Weiterführung des Projekts. Ziel des Projekts ist es, den Zugang zu beruflicher Bildung für Frauen aus ethnischen Minderheiten und Frauen in schwierigen Lebenslagen in Vietnam zu verbessern und dadurch ihre Beschäftigungschancen in grünen Wirtschaftssektoren und im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu erhöhen. Oxfam bereitet derzeit die entsprechenden Unterlagen für die Vorlage beim Stadtvolkskomitee von Can Tho zur Genehmigung vor. Die geplante Projektlaufzeit ist 2025–2029.
Herr Vuong Quoc Nam, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Can Tho, erklärte, dass die Stadt mit dem offiziellen Abschluss der Verwaltungsgliederung in eine neue Entwicklungsphase eintritt. Der Zusammenschluss der drei Gebiete (Stadt Can Tho, Provinz Soc Trang und Provinz Hau Giang) erweitert nicht nur die Bevölkerungszahl und den Entwicklungsraum, sondern bündelt auch wirtschaftliches Potenzial, Ressourcen und strategische Lage. Die neue Stadt Can Tho ist bestens gerüstet, um in- und ausländische Investoren zur Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen willkommen zu heißen. Die Stadt setzt sich für eine enge Zusammenarbeit mit ihren Partnern ein, um Projekte effektiv umzusetzen und so einen Beitrag zur Förderung grüner Landwirtschaft, Geschlechtergleichstellung und nachhaltiger Lebensgrundlagen zu leisten sowie die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel im Mekong-Delta zu stärken.
Artikel und Fotos: KHÁNH NAM
Quelle: https://baocantho.com.vn/co-hoi-mo-rong-hop-tac-voi-canada-a190959.html






Kommentar (0)