Am 1. Juli veröffentlichte das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) die Ergebnisse der Abiturprüfung zum 30. Juni 2025. Das MOET erklärte, die diesjährige Prüfung erfülle die in Resolution 29 festgelegten Ziele: „Präzise Beurteilung der Fähigkeiten der Schüler als Grundlage für die Berufsausbildung und die Zulassung zur Universität.“
Der Test geht nicht über die erforderlichen Standards hinaus.
Die Prüfung ist so konzipiert, dass die Kandidaten zwei Pflichtfächer (Mathematik und Literatur) sowie zwei Wahlfächer aus den Fächern belegen, die sie in der 12. Klasse lernen. Dementsprechend können die Kandidaten zwei ihrer starken Fächer für die Prüfung auswählen und die Ergebnisse für die Zulassungsentscheidung erhalten.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung wurde die Anzahl der differenzierten Prüfungsfragen erhöht. In den Vorjahren enthielt die Prüfung nur wenige Fragen zur Einstufung der Studierenden, was zu Schwierigkeiten bei der Einschreibung führte und viele Universitäten dazu zwang, eigene Prüfungen zu organisieren, was Kosten verursachte und soziale Ressourcen verschwendete. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung bestätigte jedoch auch, dass die Prüfungsinhalte dem allgemeinen Bildungsprogramm 2018 entsprechen und dessen Anforderungen nicht überschreiten. Das Verhältnis der Denkniveaus (bezogen auf den Schwierigkeitsgrad) muss sich eng an die veröffentlichten Referenzfragen halten und differenziert sein und auf den Testergebnissen in drei Regionen basieren.
Kandidaten bei der Abiturprüfung in Can Tho . Foto: CA LINH
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung räumt ein, dass es für manche schwierige Testergebnisse, insbesondere in Mathematik und Englisch, viele Gründe geben kann, wir müssen jedoch warten, bis die Prüfungsergebnisse vorliegen, um eine klare Aussage treffen zu können.
Obwohl die Abiturprüfungen mittlerweile in die Benotungsphase eingetreten sind, herrscht in Foren und sozialen Netzwerken weiterhin große öffentliche Meinung darüber, dass die Prüfungen, insbesondere die Mathematik- und Englischprüfungen, „zu schwierig und zu schockierend“ seien.
Nicht nur Lehrer und Eltern, sondern auch viele Englisch- und Mathematiklehrer an weiterführenden Schulen sind sich bei der Diskussion über die diesjährige Mathematikprüfung einig: Sie ist schwierig. Ein Englischlehrer in Hanoi meinte, die Prüfung sei zu schwierig, der Wortschatz im Leseverständnis sei höher, es gebe viele Fachbegriffe, Kollokationen und Phrasalverben auf Niveau C1 oder höher sowie viele lange und schwierige Nominalphrasen. Angesichts der großen Informationsmenge und der nur 50 Minuten Zeit für die Prüfung werden viele Kandidaten sie nicht schaffen. Diese Prüfung ist eine Herausforderung für Schüler spezialisierter Schulen, ganz zu schweigen von Schülern in ländlichen und bergigen Regionen. Obwohl die Prüfung gerade erst zu Ende gegangen ist, erwarten viele Lehrer, dass die Durchschnittsnote in Englisch bei 4-5 Punkten liegen wird.
Dr. Pham Hong Danh von der Vinh Vien High School – der Abteilung, die Lösungsvorschläge für die Abiturprüfungen bereitstellt – sagte, dass die Durchschnittsnote in Englisch in diesem Jahr bei etwa 4,5 Punkten liegen wird, während die Durchschnittsnote in Mathematik höher ausfallen wird. „Obwohl die Mathematik- und Englischprüfungen schwierig sind, hat das keinen Einfluss auf die Abiturquote in diesem Jahr. Neben der Abschlussprüfung dient die Prüfung auch der Differenzierung der Universitäten bei der Zulassung“, äußerte sich Dr. Pham Hong Danh.
Nachteile der Hochschulzulassung
Die Universitäten erklärten, dass die vom Bildungsministerium bekannt gegebene Verteilung der Prüfungsergebnisse diese als Grundlage für die Umrechnung der Ergebnisse zwischen den Gruppen und die Zulassungsverfahren nutzen werde. Das Problem sei jedoch, dass die Festlegung einer einheitlichen Punktzahl für alle Gruppen die Kandidaten benachteiligen würde.
Außerordentlicher Professor Dr. Bui Hoai Thang, Leiter der Ausbildungsabteilung der University of Technology – VNU-HCM, sagte, dass es bei Abiturprüfungen normal sei, dass die Punkteverteilung in diesem oder jenem Fach links (aufgrund schwieriger Prüfungsfragen) oder rechts (aufgrund einfacher Prüfungsfragen) verzerrt sei. Mathematik ist ein gemeinsames Fach für alle Kandidaten, daher erzielen Kandidaten, die sich gut vorbereiten, bessere Punktzahlen als Kandidaten, die sich nicht gut vorbereiten. Englisch ist ein Wahlfach, daher konkurrieren Kandidaten, die dieses Fach belegen, auch untereinander um Punkte, abhängig von ihren akademischen Fähigkeiten und ihrer Vorbereitung. „Wenn Kandidaten im gleichen Fach schwierige Prüfungsfragen haben, wird es für andere schwierig und für uns schwierig“, sagte Außerordentlicher Professor Thang und fügte hinzu, dass das Problem darin liege, dass die Prüfungsergebnisse nicht den Erwartungen entsprächen, was die Kandidaten beunruhige.
Ab 2025 können Universitäten mehr als vier Zulassungskombinationen für ein Hauptfach verwenden. Viele Kandidaten sind daher besorgt, ob die Verwendung von Kombinationen mit Mathematik und Englisch im Vergleich zu anderen Kombinationen im Nachteil ist.
In vielen früheren Zulassungszeiträumen wurde bei der Bekanntgabe der Benchmark-Ergebnisse für jedes Hauptfach nicht nur für jede Zulassungskombination ein separater Benchmark-Score festgelegt, sondern es wurde auch ein gemeinsamer Benchmark-Score für viele Kombinationen festgelegt. Diese Methode wird für die Kandidaten als mehr oder weniger nachteilig angesehen.
Außerordentlicher Professor Dr. Bui Hoai Thang sagte, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung nach der Bekanntgabe der Ergebnisse der Abiturprüfung die Punkteverteilung und zugehörige Informationen bekannt gebe und die Universitäten anschließend die Punktzahlen zwischen den Fächergruppen umrechnen und die Zulassungsmethoden anwenden würden. Dr. Pham Tan Ha, stellvertretender Rektor der University of Social Sciences and Humanities – VNU-HCM, sagte, dass, wenn eine Schule in einem Hauptfach eine gemeinsame Zulassungspunktzahl für alle Gruppen eines bestimmten Hauptfachs festlegt, Kandidaten, die sich mit einer Kombination aus Mathematik, Englisch oder beiden, wie etwa der Kombination D01 (Mathematik, Literatur, Englisch), bewerben, benachteiligt werden. Beispielsweise berücksichtigt die Schule im Hauptfach Literatur beide Kombinationen D01 und C00 (Literatur, Geschichte, Geographie). Wenn die Schule eine gemeinsame Punktzahl anwendet, werden Kandidaten, die sich für die Kombination D01 bewerben, im Vergleich zu C00 benachteiligt, weshalb die Schule seit vielen Jahren für jede Zulassungsgruppe eine eigene Zulassungspunktzahl festlegt.
Zwei Programme, zwei unterschiedliche Schwierigkeitsgrade
Ein Vertreter einer anderen Universität erklärte, dass es in diesem Jahr zwei Gruppen von Kandidaten gebe, die sich auf die allgemeinen Bildungsprogramme 2018 und 2006 stützen. Die Mathematik- und Englischprüfungen des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 seien schwierig, während die des Programms 2006 „einfacher“ seien. Daher dürften Kandidaten des Programms 2006 bessere Testergebnisse erzielen und einen Vorteil bei der Universitätszulassung haben.
Quelle: https://nld.com.vn/co-ket-qua-thi-moi-xac-dinh-duoc-de-kho-hay-khong-196250701204508098.htm
Kommentar (0)