Antibabypillen führen dem Körper eine bestimmte Menge Hormone zu. Wenn sie abgesetzt werden, kann dies zu unregelmäßiger Menstruation, Akne und Schwierigkeiten bei der Empfängnis führen.
Hormonelle Verhütungsmittel verhindern eine Schwangerschaft und können bei regelmäßiger und täglicher Anwendung eine Wirksamkeit von bis zu 99 % erreichen. Neben der Pille gibt es auch andere Methoden wie Pflaster, Vaginalringe, Spiralen, Injektionen und Implantate, die auf Hormonen basieren und die Hormonaktivität des Körpers verändern können.
Nach dem Absetzen der Antibabypille und anderer Verhütungsmittel kann es bei Frauen zu unregelmäßigen Menstruationszyklen kommen, die erst nach mehreren Monaten wieder regelmäßig werden. Bei Frauen, die zur Regulierung ihres Hormonhaushalts Antibabypillen einnehmen, können unregelmäßige oder schmerzhafte Perioden oder stärkere Blutungen auftreten. Das Absetzen der Pille kann außerdem zu einem erneuten Eisprung, leichten einseitigen Beckenkrämpfen oder vermehrtem Ausfluss führen.
Frauen können nach dem Absetzen der Pille an Gewicht verlieren. Dies liegt daran, dass reine Gestagen-Pillen wie Injektionen und Hormonspiralen während der Einnahme zu einer Gewichtszunahme führen. Akne und unerwünschte Haare können nachwachsen.
Frauen fühlen sich nach dem Absetzen des Medikaments möglicherweise wacher und haben ein gesteigertes sexuelles Verlangen. Darüber hinaus können Kopfschmerzen aufgrund des Ausbleibens von Nebenwirkungen des Medikaments gelindert werden.
Schließlich können Frauen sofort wieder schwanger werden, wenn sie die Einnahme von Progesteron-Monopillen, Verhütungsimplantaten oder Vaginalringen beenden. Bei Verhütungspflastern und Kombinationspillen dauert es mehrere Wochen bis etwa drei Monate, bis eine Schwangerschaft eintritt, da sie Östrogen- oder Gestagenhormone enthalten, die den Eisprung verhindern.
Viele Frauen müssen nach dem Absetzen der Verhütungsspritze bis zu zwei Jahre auf eine Empfängnis warten. Die Verhütungsspritze gibt eine Dosis des Hormons Gestagen in den Blutkreislauf ab und verhindert so den monatlichen Eisprung. Gleichzeitig verdickt sie den Zervixschleim, wodurch die Bewegung der Spermien erschwert wird, und verdünnt die Gebärmutterschleimhaut, wodurch die Einnistungsfähigkeit einer befruchteten Eizelle beeinträchtigt wird. Daher benötigt der Körper Zeit, um nach der Injektion seine Empfängnisfähigkeit wiederherzustellen.
Antibabypillen regulieren den Hormonhaushalt des Körpers. Foto: Freepik
So beenden Sie die Einnahme der Antibabypille
Bei rezeptfreien Pillen können Anwenderinnen die Einnahme selbst beenden, ohne die gesamte Packung aufbrauchen zu müssen. Der Menstruationszyklus kann unterbrochen werden, setzt aber innerhalb von drei Monaten wieder ein. Dasselbe gilt für reine Gestagenpillen und Verhütungspflaster.
Bei Langzeitimplantaten und Spiralen ist eine Entfernung im Krankenhaus erforderlich. Diese Methode beeinträchtigt die Geschlechtsorgane nicht, sodass Frauen unmittelbar nach dem Absetzen schwanger werden können.
Frauen können das Diaphragma auch selbst entfernen. Verwenden Sie Vaginalringe drei Wochen lang und setzen Sie sie dann eine Woche lang oder während Ihrer Periode aus.
Chile (Laut WebMD, NHS )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)