Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Horror-Albtraum ruft erneut das italienische Team.

Italien besiegte Moldawien am frühen Morgen des 14. November mit 2:0 in der WM-Qualifikation 2026. Auf dem Papier war das ein positives Ergebnis. Doch die Realität sah völlig anders aus.

ZNewsZNews14/11/2025

Italien wird voraussichtlich ein Play-off-Turnier bestreiten müssen, um sich für die Weltmeisterschaft 2026 zu qualifizieren.

Es war ein bedeutungsloser Sieg, ein Spiel, das all die Unsicherheiten, Ängste und festgefahrenen Situationen offenlegte, die seit dem Scheitern bei der WM 2018 fortbestehen. Und am schlimmsten: Es brachte Italien erneut näher an die Play-offs heran, wo sie bei zwei aufeinanderfolgenden Weltmeisterschaften gescheitert waren.

Ein blasses italienisches Team

Das Erste, was mir nach dem Spiel in Chișinău auffiel, war nicht der Spielstand, sondern die Haltung der italienischen Spieler. Federico Dimarco sprintete vom Platz, als wolle er vor sich selbst fliehen. Seine Teamkollegen folgten ihm, ohne zu den Rängen aufzublicken, wo 400 Tifosi Tausende von Kilometern zurückgelegt hatten, um ihn anzufeuern. Das Bild sprach Bände: Sie wussten, dass ihnen ein schwerer Schlag bevorstand und dass sie dem Schatten der Play-offs, der sie seit Jahren verfolgte, nicht entkommen konnten.

Italien hat nicht verloren. Im Gegenteil, sie gewannen sechs ihrer sieben Qualifikationsspiele. Doch der Weg dorthin war von Anfang an beschwerlich. Eine 0:3-Niederlage gegen Norwegen, ein schwerer Schlag, der Luciano Spalletti seinen Job kostete, ließ Italien hinter den Konkurrenten herjagen.

Von da an gewann Italien, aber nur unter Spannung, mühsam und ohne jemanden wirklich zu überzeugen. Norwegen hingegen gewann nicht einfach nur, es fegte über den Platz hinweg. 11:1 gegen Moldawien, 5:0 in Chișinău. Zwei Spiele, ein Torverhältnis von +15. Eine Lücke, die Italien nicht schließen konnte und wohl auch nie schließen wird.

tuyen Italy anh 1

Die italienische Mannschaft hat nicht die erwartete Stärke gezeigt.

Gegen Moldawien wusste Italien, dass sie hoch gewinnen mussten, um überhaupt noch eine Chance zu haben. Doch dieser unrealistische Druck erstickte sie. Die erste Halbzeit war eine desaströse Leistung: 13 Schüsse, 9 im Strafraum, 0 Tore. Selbst wenn Postolachi seine Chancen genutzt hätte, wäre Italien gegen die Weltranglisten -156. in Rückstand geraten. Es war eine Tatsache, die die „Azzurri“ nicht leugnen konnten: Ihnen fehlte der Kampfgeist eines Giganten.

Trainer Gennaro Gattuso reagierte auf die Buhrufe von den Rängen: „Ich akzeptiere die Pfiffe nicht. Jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt, Spielern zu raten, sich einen anderen Job zu suchen.“ Doch die Wahrheit ist, dass die Fans Grund zur Enttäuschung haben. Italien ist momentan nur eine „funktionierende“ Mannschaft, die die Grundlagen beherrscht, aber es fehlt ihr an Kreativität und den entscheidenden Unterschieden.

Federico Chiesa wurde nicht berücksichtigt. Junge Talente wie Kayode wurden übersehen. Der vielversprechende Scamacca war gerade erst von einer Verletzung zurückgekehrt. Diese Lücken ließen Italien in einer Art Gleichgültigkeit zurück: nicht gut genug für den ersten Platz, aber auch nicht schlecht genug für einen Neustart.

Diese Halbherzigkeit hat die Blues in eine gefährliche Lage gebracht. Sollten sie gegen Norwegen keinen deutlichen 9:0-Sieg erringen, was unwahrscheinlich ist, muss Italien zum dritten Mal in Folge in die Play-offs. Die beiden Male zuvor schieden sie gegen Schweden und Nordmazedonien aus. Diese Hindernisse scheinen klein, reichen aber aus, um Italien acht Jahre lang von der Weltmeisterschaft fernzuhalten.

Italiens Schleife

Das Play-off-Spiel gegen Italien gleicht mittlerweile einem Horrorfilm. Als man die Gesichter der Spieler sah, die in Moldawien das Feld verließen, spürte jeder die Angst.

Aber andererseits: In dieser Qualifikationsrunde ging es nicht nur darum, dass Italien schwächer wurde. Norwegen wurde stärker, und zwar so stark, dass Italien nichts mehr entgegenzusetzen hatte. Eine Mannschaft mit Erling Haaland, der 14 Tore erzielt – mehr als die gesamte italienische Mannschaft in ihren ersten sechs Spielen –, lässt sich nicht mit leichten Siegen bezwingen. Genau das war das Problem: Italien gewann zwar, aber nicht schnell genug, nicht stark genug, nicht überzeugend genug.

tuyen Italy anh 2

Die italienische Mannschaft verpasste die Weltmeisterschaft, weil sie in der Play-off-Runde ausschied.

Die Realität im modernen Fußball ist hart: Solides Spiel allein genügt nicht. Große Mannschaften müssen hohe Siege einfahren, von Beginn an den Unterschied ausmachen. Italien kann das nicht. Sie schaffen es nicht einmal, psychologische Überlegenheit zu erlangen. Es fehlt ihnen an einem moralischen Anführer, jemandem, der das Spiel bis zum Schluss spannend gestalten kann. Sie sind nicht mehr das Italien von 2006, 1994 oder 1982.

Was braucht Italien also, um diesem Teufelskreis zu entkommen?

Sie brauchen Moise Kean zurück, um ihre Offensive zu verstärken. Sie brauchen Chiesa zurück, denn sein Tempo und seine Explosivität sind unersetzlich. Sie brauchen Calafiori in Topform. Sie brauchen Gattuso, der die Spieler nach ihrer Form und nicht nach ihrer Sicherheit aufstellt.

Vor allem aber muss Italien seine Angst vor den Play-offs überwinden. Denn eine Mannschaft, die mit einer unsicheren Mentalität in das entscheidende Spiel geht, kann nicht gewinnen.

Die frühe Niederlage gegen Norwegen mag ein Ausrutscher gewesen sein. Doch Italiens Unfähigkeit, sich in den folgenden acht Monaten zu fangen, war kein Zufall. Sie war Symptom eines festgefahrenen Systems, einer Mannschaft ohne Spielfreude und eines Fußballs, der sich weigerte, sich zu verändern.

Wenn Italien die WM 2026 verpasst, wird das keine Überraschung mehr sein. Es wird die unausweichliche Folge eines Abwärtstrends sein. Und wenn Italien den Ausgang dieses Horrorszenarios namens Play-offs ändern will, muss es bei sich selbst anfangen. Sofort.

Quelle: https://znews.vn/con-ac-mong-kinh-di-lai-goi-ten-tuyen-italy-post1602446.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

Miss Vietnam Ethnic Tourism 2025 in Moc Chau, Provinz Son La

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt