Shivam Vahia, 24, aus Mumbai, Indien, kann sich nicht erinnern, wann er das letzte Mal zum Einkaufen das Haus verlassen hat.
Vahia gibt monatlich etwa 30.000 Rupien (364 US-Dollar) für lebensnotwendige Dinge wie Kleidung und Lebensmittel aus und tippt dafür nur ein paar Tasten auf seinem Mobiltelefon.
„Offline gebe ich nur Geld aus, wenn ich mich mit Freunden treffe und in Bars und Restaurants gehe“, sagte Vahia gegenüber Reuters und fügte hinzu, er gehöre zu einer wachsenden Zahl junger, aufstrebender Inder, deren Online-Ausgaben globale Investmentfirmen und digitale Plattformen auf den indischen Markt locken.
Indien bietet die günstigsten Mobilfunktarife weltweit . Dies ist dem harten Wettbewerb zwischen den Telekommunikationsanbietern und dem rasanten Wachstum von Social Media und Online-Handelsplattformen zu verdanken. Infolgedessen wächst die Zahl der Verbraucher, die digitale Dienste nutzen, rasant.
Indien zählt nach Schätzungen der Ratingagentur ICRA fast 700 Millionen Smartphone-Nutzer. Jeder von ihnen verbraucht durchschnittlich fast 17 GB mobiles Datenvolumen pro Monat – mehr als die 13 GB in China und 15 GB in Nordamerika. Bain & Co schätzt, dass Indiens Online-Shopping-Markt bis 2022 50 Milliarden US-Dollar erreichen wird und 180 bis 190 Millionen Online-Käufer umfasst. Damit wird Indien nach China und den USA der drittgrößte Online-Shopping-Markt weltweit sein.
Da der private Konsum rund 60 % des indischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 3,5 Billionen US-Dollar ausmacht, haben ausländische Investoren die Gelegenheit schnell genutzt. Laut Daten der National Securities Depository Corporation of India haben ausländische Investoren zwischen April 2022 und März 2023 2,7 Milliarden US-Dollar in die vier wichtigsten Konsumsektoren Indiens gepumpt: Automobile, langlebige Konsumgüter, Verbraucherdienstleistungen und schnelldrehende Konsumgüter.
Da der private Konsum Indiens robustes Wirtschaftswachstum antreibt, rüsten nicht nur ausländische Technologieinvestoren, sondern auch traditionelle Konsumgüterunternehmen ihre digitalen Plattformen auf, um Kunden anzusprechen, die gerne online einkaufen.
TU ANH
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)