In den ersten Tagen des neuen Jahres 2025 wurden die Vereinigten Staaten mit dem „Zorn von Mutter Erde“ konfrontiert, als an vielen Orten im Westen des Bundesstaates Kalifornien großflächige Waldbrände ausbrachen, bei denen mindestens elf Menschen ums Leben kamen, Zehntausende Häuser niederbrannten und die schwersten Schäden seit Jahrzehnten verursacht wurden.
Das kalifornische Ministerium für Forstwirtschaft und Brandschutz teilte mit, dass das erste Feuer am Morgen des 7. Januar in der Gegend von Pacific Palisades am Stadtrand von Los Angeles ausgebrochen sei, gefolgt von weiteren großen Bränden im Bundesstaat.
Laut der New York Times gelang es den Behörden am 11. Januar trotz großer Anstrengungen noch immer nicht, die Waldbrände in Kalifornien unter Kontrolle zu bringen.
In Los Angeles wurden rund 180.000 Menschen zur Evakuierung aufgefordert, mehr als 10.000 Häuser brannten nieder. Dies war der schlimmste Brand in der Geschichte der Stadt in den letzten 100 Jahren, wobei der Schaden auf über 57 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde.
Die Waldbrände haben zudem Smog verursacht, der zur Schließung vieler Schulen und öffentlicher Plätze führte. Carlos Gould, Experte an der University of California in San Diego, erklärte, die Feinstaubkonzentration in Los Angeles habe besorgniserregende Werte von 40 bis 100 Mikrogramm pro Kubikmeter erreicht und überschreite damit deutlich den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als sicher empfohlenen Höchstwert von 5 Mikrogramm pro Kubikmeter. Er warnte vor schwerwiegenden Folgen für die menschliche Gesundheit.
Experten waren auch vom Zeitpunkt des Brandes etwas überrascht. In Kalifornien kommt es typischerweise im Juni und Juli zu Waldbränden, die bis Oktober andauern können. Der aktuelle großflächige Waldbrand ereignete sich jedoch im Januar, der kältesten Winterzeit in Kalifornien.
Für diese Anomalie gibt es viele direkte und indirekte Gründe. Heather Zehr, Chefmeteorologin von AccuWeather, sagte, einer der Gründe für die Brände sei die rekordverdächtige Trockenzeit in Kalifornien.
Laut dem US Drought Monitor werden im Jahr 2024 bis zu 83 % des Los Angeles County von Dürre betroffen sein, vielerorts hat es seit April letzten Jahres nicht einmal einen Tropfen geregnet und die Luftfeuchtigkeit ist extrem niedrig.
Ungewöhnlich starke Winde heizten das Feuer zusätzlich an. Die Brände breiteten sich mit atemberaubender Geschwindigkeit aus, wobei die Windböen bis zu 137 km/h erreichten. Hauptverantwortlich dafür waren die heißen, trockenen Santa-Ana-Winde, die aus der Wüste im Landesinneren bis an die Küste Südkaliforniens wehen.
Unterdessen erklärte die Expertin Nina S. Oakley, Wissenschaftlerin am Scripps Institution of Oceanography (University of California), dass die natürliche Ursache nicht allein für die Brände verantwortlich sei, dass aber auch der Mensch eine gewisse Verantwortung trage, wenn es zu Bränden großen Ausmaßes wie dem aktuellen in Los Angeles komme.
Sie wies darauf hin, dass es in Kalifornien schon zu schweren Bränden gekommen sei, die durch explodierende Strom- oder Gasleitungen oder sogar durch das Anzünden von Feuerwerkskörpern auf Partys verursacht worden seien.
Es gab auch Kritik daran, dass der Staat Kalifornien nicht ausreichend auf Katastrophen großen Ausmaßes vorbereitet sei. Der Waldbrand von Pacific Palisades ist eine Warnung vor der mangelnden Vorbereitung der Menschheit auf Naturkatastrophen.
Die meisten Experten sind sich jedoch einig, dass der „Zorn von Mutter Erde“, unter dem Kalifornien zu leiden hat, eine unvermeidliche Folge des Klimawandels und der globalen Erwärmung ist, deren Hauptverursacher der Mensch ist.
Im Westen der USA kommt es immer häufiger und heftiger zu Bränden. Einer Studie der University of California zufolge hat der Klimanotstand das Brandrisiko in Kalifornien um 25 Prozent erhöht.
Forscher gehen davon aus, dass der vom Menschen verursachte Klimanotstand seit den 1970er Jahren zu einer Zunahme der Waldbrandgebiete in Kalifornien um 172 % beigetragen hat und dass sich die Situation im nächsten Jahrzehnt noch verschärfen wird. Park Williams, Klimatologe am Lamont-Doherty Earth Observatory der Columbia University, teilt diese Ansicht und argumentiert, dass der Klimawandel die eigentliche Ursache für die Zunahme der Waldbrände sei.
„Der Klimawandel, der Trockenheit, niedrige Luftfeuchtigkeit und trockenere Vegetation verursacht, ist untrennbar mit Waldbränden verbunden“, sagte er. „In Gebieten wie diesen genügt manchmal schon ein Funke, um eine Katastrophe auszulösen.“
Die aktuelle Naturkatastrophe in Kalifornien zeige, wie gefährlich der Klimawandel sein könne, sagte Varun Sivaram, Senior Fellow für Energie und Klima beim Council on Foreign Relations.
Die Welt müsse möglicherweise die harte Realität akzeptieren, dass sie ihr Ziel, die globale Temperatur unter zwei Grad Celsius zu halten und bis Mitte des Jahrhunderts keine Treibhausgasemissionen mehr zu verursachen, verfehlen werde, warnte er.
Dieser Experte warnte, dass die USA aufgrund des Klimawandels auch in der kommenden Zeit mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert sein werden, von Dürren und Waldbränden bis hin zu Hitzewellen und Überschwemmungen.
Der Wissenschaftler Austin Ott vom Dudek Fire Center sagte, Waldbrände seien ein natürlicher Teil des Erdzyklus und der US-Bundesstaat Kalifornien habe sich im Laufe der Zeit an ein „Feuer-Ökosystem“ angepasst.
Auch die Ureinwohner Kaliforniens haben sich an Waldbrände angepasst und ihren Lebensstil entsprechend angepasst. Doch der Klimawandel scheint dieses Ökosystem zu verändern – mit verheerenden Folgen.
Um zukünftige Schäden zu minimieren, muss die US-Regierung in die Forstverwaltung und katastrophenresistente Infrastruktur investieren. Experten betonen, dass die Bewältigung der Waldbrandkatastrophe in Kalifornien derzeit eine enge Abstimmung zwischen Bundes- und Landesregierungen sowie die aktive Beteiligung der Bevölkerung erfordert.
Rechtzeitiges Handeln und Solidarität sind der Schlüssel zur Überwindung dieser Katastrophe und zum Aufbau einer nachhaltigeren Zukunft. Und vor allem ist es das gemeinsame Handeln der amerikanischen Regierung und Bevölkerung sowie aller Bürger weltweit, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den „Blauen Planeten“ zu retten.
Nur dann besteht für Kalifornien und jeden anderen Ort der Erde weniger die Gefahr, unter der „Naturgewalt“ zu leiden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodaknong.vn/tham-hoa-chay-rung-tai-bang-california-cua-my-con-thinh-no-cua-me-trai-dat-239999.html
Kommentar (0)