Den Hinweisen folgen …
Im Februar 2025 stieß die Provinzpolizei von Dien Bien anhand von Informationen aus dem Cyberspace auf die Spuren einer Hightech-Verbrecherorganisation, die in der Wirtschaftszone Goldenes Dreieck (Provinz Bo Keo, Demokratische Volksrepublik Laos) operierte.
Da die Polizei der Provinz Dien Bien erkannte, dass es sich hierbei um ein besonders schweres Verbrechen mit grenzüberschreitenden Elementen, ausgeklügelten Tricks und organisierten Aktivitäten handelte und diese von außerhalb Vietnams durchgeführt wurden, gründete sie Anfang Juni 2025 das Projekt 625T unter der direkten Leitung des Polizeidirektors der Provinz und in Abstimmung mit den laotischen Polizeikräften, um das gesamte Netzwerk im Nachbarland zu zerstören.
Zu den Tricks und Vorgehensweisen der Kriminellen sagte Oberstleutnant Nguyen Xuan Lam, stellvertretender Leiter der Kriminalpolizei der Provinzpolizei Dien Bien: „Die Täter richteten einen virtuellen Goldhandelsplatz namens „ATFX“ ein und kontaktierten die Opfer mit sorgfältig erstellten Social-Media-Konten. Sie verwendeten Bilder auf Facebook, Zalo und TikTok und zeigten dabei nette persönliche Informationen, Angaben zu ihrem luxuriösen Leben, ihren wirtschaftlichen Verhältnissen und ihrem luxuriösen Lebensstil.“
Nachdem sie Freundschaften geschlossen, gechattet, geflirtet, romantische Beziehungen aufgebaut oder Vertrauensbeziehungen aufgebaut haben, eröffnen die Opfer den Weg in das „Investmentspiel“ mit dem Versprechen von Gewinnen von bis zu 24 % pro Tag. Den Anweisungen der Opfer folgend, erzielen die Opfer in den ersten Tagen einen Gewinn von mehreren Millionen VND pro Tag; der Gewinn wird vollständig ausgezahlt. Mit zunehmendem Vertrauen steigt auch der von den Opfern eingezahlte Betrag auf 10 Millionen, 50 Millionen, 200 Millionen …
Wenn das Opfer eine Geldabhebung beantragt, greifen die Täter zu Tricks wie technischen Fehlern, Kontoüberprüfungen oder zusätzlichen Verifizierungen, um die Zeit zu verlängern und das Vermögen des Opfers weiter auszubeuten. Darüber hinaus verwenden sie sensible Bilder und zuvor gespeicherte private Nachrichten, um das Opfer zu bedrohen, zum Schweigen zu zwingen oder weitere Geldüberweisungen zu ermöglichen.
Obwohl die Methoden und Tricks der Täter bekannt sind, gestaltet sich die Aufklärung der Fälle äußerst schwierig. Insbesondere die Verfolgung von Cyberkriminalität im Goldenen Dreieck stellt für die Offiziere und Soldaten der Sondereinheit eine enorme Herausforderung dar. Oberstleutnant Nguyen Xuan Lam erklärte: „Im Nachbarland wechseln die Täter ständig ihre Verstecke, überqueren zahlreiche Grenzen und nutzen verschlüsselte Apps für die interne Kommunikation. Um sie auf frischer Tat zu ertappen, muss die Sondereinheit Späher aussenden, die sich über längere Zeit in dem Gebiet aufhalten und sich schrittweise mit der Polizei des Nachbarlandes abstimmen, um die Bewegungsmuster, Einsatzpläne und tatsächlichen Wohnadressen jeder einzelnen Gruppe zu erfassen.“
Als die Behörden des Nachbarlandes im Juni 2025 eine Razzia im Grenzgebiet starteten, zog sich die kriminelle Gruppe sofort tief in das Zentrum des Goldenen Dreiecks zurück, versteckte alle elektronischen Geräte und plante, in alle Himmelsrichtungen nach Kambodscha zu fliehen, um der Entdeckung durch die Polizei zu entgehen.
Die Situation verschärfte sich, als Anfang Juli 2025 eine Quelle aus der Aufklärung berichtete: „Die Anführer planen, ihre Kräfte aufzuteilen und sich in verschiedene Richtungen aus dem Goldenen Dreieck zurückzuziehen.“ Dies gilt als Engpass, der die Task Force dazu zwang, den Plan anzupassen, um den Fall früher als erwartet zu lösen. Dazu gehörten die Mobilisierung aller Kräfte, ein Erstschlag, um die Fluchtabsicht der Verdächtigen zu vereiteln und Beweise zu vernichten.
Wie geplant setzten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen (vom 4. bis 8. Juli) fast 200 Beamte und Soldaten der Provinzpolizei von Dien Bien gemeinsam mit professionellen Einheiten des Ministeriums für öffentliche Sicherheit und der laotischen öffentlichen Sicherheit zahlreiche Aufklärungstrupps gleichzeitig ein. Der Zangenplan wurde aktiviert, um sämtliche Fluchtwege krimineller Gruppen zu sperren. Jeder Ort und jede Zielgruppe wurde eindeutig identifiziert, und die Aktionen wurden zu einem einheitlichen Zeitpunkt koordiniert. Dabei galt das Prinzip: Keiner darf durchs Netz fallen, Verbrecher dürfen sich nicht zerstreuen oder sich gegenseitig zum Rückzug warnen.
Von Dien Bien zum Goldenen Dreieck – 74 Personen gefangen
Nach vielen Monaten des Hinterhalts und der Beweisaufnahme gab das Projekt 625T am 5. Juli um 12:30 Uhr vom Kommandozentrum in Dien Bien den Befehl für einen Generalangriff.
In der Wirtschaftszone Goldenes Dreieck (Provinz Bo Keo, Laos) inspizierten und durchsuchten zwei Aufklärungsteams, bestehend aus 58 Beamten und Soldaten der vietnamesischen und laotischen Polizei, gleichzeitig zwei verdächtige Orte – die als „Hauptquartier“ des transnationalen Betrügerrings identifizierten. Das Ergebnis: 45 Personen wurden vor Ort festgenommen, darunter 14 Chinesen und 31 Vietnamesen. Der Anführer Hoang Van Trung (Jahrgang 1994, wohnhaft in Quang Hoa, Cao Bang) wurde in einer Bar im Herzen der Zone versteckt überwältigt.

Hier beschlagnahmten die Behörden eine riesige Menge an Beweismitteln für kriminelle Aktivitäten, darunter: 233 Mobiltelefone, 292 All-in-One-Computer, 36 Desktop-Computer, Tausende von laotischen SIM-Karten, Projektoren, elektronische Geräte ... Insbesondere enthielten zwei große Pappkartons Hunderte von Notizbüchern und Dokumenten, jede Seite war ein sorgfältig inszeniertes Betrugsszenario: von der Annäherung und dem Kennenlernen bis hin zur psychologischen Manipulation und Aneignung des Eigentums des Opfers.
Zur gleichen Zeit verhaftete eine weitere Arbeitsgruppe der vietnamesischen Polizei in Abstimmung mit der Niederlassung des laotischen Ministeriums für öffentliche Sicherheit und anderen laotischen Behörden am Hauptstadtflughafen Vientiane umgehend 14 Personen (darunter 13 Vietnamesen und ein Chinese), die gerade ihre Flugformalitäten nach Phnom Penh (Kambodscha) erledigten. Zu den beschlagnahmten Beweisstücken gehörten 41 Mobiltelefone, 13 Reisepässe sowie Tausende von US-Dollar, chinesischen Yuan und laotischem Bargeld.
Zur gleichen Zeit verschärfte eine weitere Einsatzgruppe am internationalen Grenzübergang Tay Trang (Provinz Dien Bien) die Belagerung. 15 Personen wurden festgenommen, als sie mit dem Auto von Laos nach Vietnam reisten, um eine Möglichkeit zu finden, die Grenze nach Kambodscha auf dem Landweg zu überqueren.
In weniger als 24 Stunden wurden 74 Personen eines transnationalen High-Tech-Betrugsrings gleichzeitig an drei Hotspots festgenommen: Goldenes Dreieck – Vientiane – Tay Trang.

Am Morgen des 9. Juli 2025 wurden alle 59 Personen und Beweise sicher durch das internationale Grenztor Tay Trang eskortiert und zur weiteren Untersuchung zur Provinzpolizei von Dien Bien gebracht.
Bis 20:00 Uhr desselben Tages erließ die Ermittlungsbehörde der Provinzpolizei von Dien Bien einen Beschluss zur Strafverfolgung des Falles und klagte 38 Angeklagte an, darunter auch die Drahtzieher des Aktes der „betrügerischen Aneignung von Eigentum“ gemäß Absatz 4, Artikel 174 des Strafgesetzbuches.

Das Projekt 625T wurde erfolgreich abgeschlossen und lieferte eine wichtige Lektion für die Untersuchung und Aufklärung von High-Tech-Verbrechen im digitalen Zeitalter. Die Ergebnisse des Projekts zeigten zudem die Wirksamkeit der praktischen und engen internationalen Zusammenarbeit zwischen der vietnamesischen und laotischen Polizei im Einklang mit dem Geist des bilateralen Kooperationsmemorandums zwischen den Ministern beider Länder.
Dies ist eine Leistung, die von Intelligenz, Mut, Solidarität und der Koordination der Kräfte zeugt und dazu beiträgt, die Sicherheit im Cyberspace zu gewährleisten und das Vertrauen der Menschen zu bewahren. Und vor allem ist es ein klares Bekenntnis: Das Vermögen der Menschen kann im Cyberspace nicht per Mausklick gestohlen werden.
Quelle: https://nhandan.vn/cong-an-dien-bien-triet-pha-duong-day-toi-pham-xuyen-quoc-gia-post893653.html
Kommentar (0)