
Am Nachmittag des 13. November sagte Oberstleutnant Nguyen Van Tung, stellvertretender Leiter der Abteilung für Brandverhütung und Rettungswesen der Polizei von Ho-Chi-Minh-Stadt, auf einer Pressekonferenz zur Information über sozioökonomische Fragen in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass im Zusammenhang mit der zunehmenden Beliebtheit von Elektrofahrzeugen als Transportmittel das Risiko einer Batterieexplosion aufgrund der spezifischen Struktur und Energiespeichertechnologie besondere Besorgnis erregend sei.
Demnach entsteht ein Batteriebrand häufig durch hohe Temperaturen, die eine Kette chemischer Reaktionen auslösen, welche Wärme freisetzen und Sauerstoff im Inneren der Batterie erzeugen. Häufige Ursachen sind technische Fehler des Herstellers, mechanische Einwirkungen, thermische Einflüsse aus der Umgebung oder Bedienungsfehler.
Oberstleutnant Nguyen Van Tung erklärte, dass die Batterien von Elektrofahrzeugen üblicherweise in einem geschlossenen Fach unter dem Fahrzeug untergebracht und von einer robusten Schutzhülle umgeben sind. Im Brandfall entsteht das Feuer im Inneren der Batterie und macht sich durch starkes Licht und hohe Temperaturen bemerkbar. Die größte Herausforderung für die Feuerwehr besteht darin, Löschmittel tief in die Batteriestruktur einzuspritzen. Daher erfordert die Bekämpfung von Bränden in Elektrofahrzeugbatterien spezielle Techniken und dauert länger als bei herkömmlichen Bränden.
In diesem Zusammenhang gab die Feuerwehr von Ho-Chi-Minh-Stadt fünf wichtige Empfehlungen zur Risikominimierung heraus. Demnach sollten Elektrofahrzeuge regelmäßig gemäß den Herstellerangaben überprüft und gewartet werden. Die Überwachung des Batteriezustands und des Ladesystems hilft, frühzeitig Anzeichen von Störungen zu erkennen und so Brandgefahren vorzubeugen.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Ladegeräte, die den Sicherheitsstandards entsprechen. Verwenden Sie keinesfalls Akkus mit Erhaltungsladung und ersetzen Sie diese nicht durch Produkte unbekannter Herkunft. Der Ladebereich muss gut belüftet sein, darf nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt und nicht in der Nähe von brennbaren Materialien platziert werden. In Kellern oder Lagerhallen muss der Ladebereich separat eingerichtet und mit Wänden aus nicht brennbaren Materialien abgetrennt sein, um die Brandausbreitung zu minimieren. Laden Sie das Fahrzeug nicht über mehrere Tage ununterbrochen oder während unbeaufsichtigter Nutzung. Die aktive Überwachung des Ladevorgangs trägt dazu bei, das Unfallrisiko bei Nacht zu verringern.
Bei einem Brand müssen schnellstmöglich die bereitgestellten Feuerlöschgeräte eingesetzt werden, um Löschmittel in den Brandherd zu bringen. Gleichzeitig muss die Umgebung gekühlt und Material und Güter entfernt werden, um eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern.
Aktuell treibt die Regierung neben der Sicherheitsaufklärung auch die Optimierung des Rechtsrahmens mit Nachdruck voran. Gemäß der Anweisung des stellvertretenden Ministerpräsidenten ist das Ministerium für Öffentliche Sicherheit mit der Erstellung einer Liste spezialisierter Ausrüstung für die Brandbekämpfung und Rettung von Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur mittels Batterien beauftragt.
Bereits am 21. Oktober hatte die Feuerwehr ein Fachgespräch mit der örtlichen Polizei geführt, um Erfahrungen im Umgang mit Vorfällen im Zusammenhang mit batteriebetriebenen Fahrzeugen auszutauschen. Die Feuerwehr prüft Managementmodelle und Standards zahlreicher Länder mit hochentwickelter Elektromobilität und arbeitet mit dem Bauministerium sowie dem Ministerium für Industrie und Handel an der Entwicklung nationaler Vorschriften und Normen zur Brandsicherheit von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur.
Darüber hinaus wird gemäß der Anweisung der Regierung durch die Veröffentlichung spezieller Vorschriften ein wichtiger Rechtskorridor geschaffen, der dazu beitragen soll, Menschen, Rettungskräfte und die städtische Infrastruktur vor der Brand- und Explosionsgefahr durch batteriebetriebene Fahrzeuge zu schützen – ein unvermeidlicher Trend beim Übergang zu umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln.
„Obwohl Elektrofahrzeuge als Lösung zur Emissionsreduzierung und Förderung nachhaltiger Entwicklung gelten, muss die Gewährleistung des Brandschutzes Hand in Hand mit einer angemessenen Infrastruktur, technischen Standards und einem entsprechenden Management gehen. Investitionen in grüne Entwicklung umfassen andererseits nicht nur die Nutzung von Elektrofahrzeugen, sondern auch einen umweltfreundlichen Lebensstil, grüne Energie und ein integriertes Sicherheitssystem zum Schutz der Bevölkerung“, fügte Oberstleutnant Nguyen Van Tung hinzu.
Quelle: https://baotintuc.vn/van-de-quan-tam/cong-an-tp-ho-chi-minh-canh-bao-rui-ro-chay-no-tu-pin-xe-dien-20251113203355012.htm






Kommentar (0)