SoftBank verkauft Nvidia-Anteil im Wert von 5,8 Milliarden Dollar
SoftBank hat seine gesamten Nvidia-Aktien im Wert von 5,8 Milliarden US-Dollar verkauft. Dieser Schritt sorgte für Turbulenzen am Aktienmarkt und nährte die Befürchtung, der KI-Boom könnte seinen Höhepunkt erreicht haben. Der japanische Mischkonzern gab bekannt, im Oktober 32,1 Millionen Nvidia-Aktien veräußert zu haben, um die KI-Strategie von CEO Masayoshi Son zu finanzieren. Diese konzentriert sich auf OpenAI und das umfangreiche Dateninfrastrukturprojekt Stargate.
Die Verkäufe erfolgten, nachdem die Nvidia-Aktie im Handel um mehr als 2 % gefallen war und den S&P 500 mit nach unten gezogen hatte. Gleichzeitig senkte auch das KI-Cloud-Computing-Unternehmen CoreWeave seine Umsatzprognose, was zu einem Kursverlust von 9 % führte und die Sorgen vor einer KI-Blase verstärkte.

Das Logo der SoftBank Group Corp. auf der SoftBank World 2017 Konferenz in Tokio, Japan. (Quelle: Reuters)
Der Wert von SoftBank ist mittlerweile zunehmend an OpenAI gekoppelt, insbesondere nachdem das Startup umstrukturiert wurde und Gerüchten zufolge im nächsten Jahr einen Börsengang mit einer Bewertung von bis zu einer Billion Dollar anstrebt, was Investoren wie Microsoft und SoftBank enorme Renditen bescheren könnte.
Allerdings sind die Investoren weiterhin besorgt, da OpenAI nicht klar dargelegt hat, wie das Unternehmen Kapital für KI-Infrastrukturprojekte im Wert von rund 1,4 Billionen Dollar aufbringen will, während SoftBank durch den Vision Fund erhebliche Verluste erlitten hat.
Bill Gates warnt vor einer KI-Blase und vergleicht sie mit der Dotcom-Ära.
Bill Gates hat gerade vor einer KI-Blase gewarnt, glaubt aber nicht, dass es sich dabei um eine wertlose Spekulationsblase wie die „Tulpenmanie“ des 17. Jahrhunderts handelt.
In einem Gespräch mit CNBC verglich Gates das aktuelle Phänomen mit der Dotcom-Blase der späten 1990er Jahre. Damals waren viele Internetunternehmen überbewertet und brachen zusammen, hinterließen aber dennoch eine technologische Revolution, die die Welt veränderte.

Bill Gates warnt vor einer KI-Blase. (Quelle: Techstory)
Er betonte, dass es in der aktuellen KI-Welle zwar Unternehmen geben werde, die enorm erfolgreich sein werden, aber auch viele Nachahmer, die lediglich Trends hinterherjagen und bald scheitern werden. Gates nannte dies einen Prozess der „darwinistischen Selektion“ in der Branche.
Die Sorgen um eine KI-Blase nehmen zu, da der US-Aktienmarkt dank einer Investitionswelle in diese Technologie immer neue Höchststände erreicht.
Investoren beginnen zu hinterfragen, ob die Bewertungen von Aktien aus dem KI-Bereich übertrieben sind, und einige Experten warnen davor, dass der Markt bald in eine Korrekturphase eintreten könnte.
Persönlichkeiten wie Bret Taylor (Vorsitzender von OpenAI) und Fondsmanager Mark Mobius gehen von einem starken Marktrückgang aus. Jensen Huang (CEO von Nvidia) und Investor Mark Cuban hingegen sind optimistisch und betonen, es gebe keinen Grund zur Sorge.
Microsoft investiert 10 Milliarden Dollar in den Bau eines KI-Rechenzentrums in Portugal
Microsoft hat soeben Pläne angekündigt, 10 Milliarden US-Dollar in die Infrastruktur für künstliche Intelligenz in der portugiesischen Hafenstadt Sines zu investieren. Dies gilt als eines der größten KI-Projekte in Europa.
Die Investition wird gemeinsam mit Partnern wie Start Campus, der KI-Infrastrukturplattform Nscale und dem Chiphersteller NVIDIA umgesetzt. Im Rahmen des Projekts sollen 12.600 NVIDIA-GPUs der neuesten Generation installiert werden, um den enormen Rechenbedarf zu decken.
Start Campus – ein Joint Venture des Davidson Kempner Fonds (USA) und Pioneer Point Partners (GB) – hatte zuvor Pläne angekündigt, bis 2030 8,5 Milliarden Euro in den Bau eines Rechenzentrums in Sines zu investieren. Eines der sechs Gebäude ist bereits in Betrieb.

Das Firmenlogo und das Firmenschild von Microsoft sind am Hauptsitz des Unternehmens zu sehen. (Quelle: Microsoft)
Laut Microsoft-Präsident Brad Smith wird diese Partnerschaft dazu beitragen, Portugal als Vorbild für verantwortungsvolle und skalierbare KI-Entwicklung in Europa zu positionieren.
Sines investiert außerdem massiv in grüne Energie, um seine energiehungrigen Rechenzentren zu betreiben, und seine Lage am Atlantik macht es zu einem Knotenpunkt für Unterwasser-Glasfaserkabel, die Europa, Afrika und Amerika verbinden.
Seit OpenAI ChatGPT im Jahr 2022 auf den Markt gebracht hat, ist die Nachfrage nach KI-Rechenzentren sprunghaft angestiegen, was globale Technologieunternehmen dazu veranlasst hat, ihre Investitionen in Cloud-Computing-Infrastruktur zu erhöhen.
Quelle: https://vtcnews.vn/cong-nghe-12-11-bong-bong-ai-tin-hieu-canh-bao-tu-softbank-bill-gates-ar986691.html






Kommentar (0)