Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Textil- und Bekleidungsindustrie: „Ökologisierung“ ist der unvermeidliche Weg

Die „Ökologisierung“ der Textilindustrie ist keine Option mehr, sondern angesichts der zunehmenden Integration und des fortschreitenden Klimawandels überlebenswichtig für Unternehmen. Der Einsatz von Technologie hilft den Zulieferbetrieben der Textilindustrie nicht nur, Kosten zu sparen und die Produktqualität zu verbessern, sondern unterstreicht auch ihre Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân15/11/2025


Viele Herausforderungen

Laut dem Ministerium für Industrie und Handel liegt der Lokalisierungsgrad der Textil- und Bekleidungsindustrie derzeit nur bei etwa 40–45 %. Die benötigten Stoffe werden hauptsächlich importiert. Vietnams Textil- und Bekleidungsindustrie produziert derzeit rund 2,3 Milliarden m² pro Jahr und deckt damit nur etwa 25 % des Inlandsbedarfs.

Insbesondere die mangelnde Berücksichtigung von Stofffärbetechnologien und Umweltmaßnahmen im Hinblick auf die Entwicklung der Textil- und Bekleidungsindustrie stellt ein Haupthindernis für die Branche dar. Dies hat Investitionen von Unternehmen in die Textilproduktion und die Gründung kreativer Start-ups im Bereich Modedesign eingeschränkt. Daher stagniert die vietnamesische Textil- und Bekleidungsindustrie im Wesentlichen auf der Konfektionierungsstufe, und der Anteil der inländischen Wertschöpfung an Textil- und Bekleidungsprodukten ist nach wie vor sehr gering.

Laut dem vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverband (VITAS) zählt die Textil- und Bekleidungsindustrie im Kontext des globalen Trends zu nachhaltigem Konsum zu den Branchen mit den höchsten Emissionen. Experten zufolge verursacht sie derzeit jährlich rund 1,2 Milliarden Tonnen CO₂-Emissionen – mehr als die Luft- und Schifffahrtsindustrie zusammen. Hauptgrund hierfür ist der hohe Verbrauch an Wasser und Energie sowie der Einsatz von Chemikalien beim Färben und der Textilveredelung.

Truong Van Cam, Vizepräsident von VITAS, erklärte, dass die Ökologisierung der Textilindustrie weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen stehe. An erster Stelle stehe das Kostenproblem, da Investitionen in energiesparende Technologien, Abfallbehandlung oder umweltfreundliche Produktionsanlagen hohe Kapitalbeträge erforderten. Gleichzeitig seien die meisten vietnamesischen Textil- und Bekleidungsunternehmen kleine und mittlere Betriebe mit begrenzten finanziellen Mitteln und daher nicht in der Lage, auf Hightech-Lösungen zuzugreifen.

Zudem fehlt es vielen Unternehmen weiterhin an qualifizierten Fachkräften für den Betrieb neuer Produktionssysteme. Internationale Umweltstandards lassen sich nicht ohne Weiteres in kurzer Zeit erfüllen, insbesondere für Unternehmen, die bisher nicht in Technologie investiert haben oder deren Produktionsprozesse fragmentiert sind.

image.jpg

Viele vietnamesische Textil- und Bekleidungsunternehmen haben Pionierarbeit bei der Anwendung neuer technologischer Lösungen geleistet – von der Entwicklung über die Produktion bis hin zur Abfallbehandlung. Foto: PV

Förderung der digitalen Transformation, Unterstützung der Ökologisierung der Lieferkette

Um die Textilindustrie umweltfreundlicher zu gestalten, haben viele vietnamesische Unternehmen Pionierarbeit bei der Anwendung neuer technologischer Lösungen geleistet, und zwar von der Konstruktion über die Produktion bis hin zur Abfallbehandlung.

Laut Truong Van Cam, Vizepräsident von VITAS, müssen die Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie, um diese zu „grüner“ zu gestalten, zunächst in energie- und wassersparende Technologien investieren und umweltfreundliche Chemikalien einsetzen, um internationale Standards zu erfüllen. Gleichzeitig ist ein schrittweiser Umstieg auf erneuerbare Energien wie Photovoltaikanlagen auf Dächern, Biomassekessel und die Nutzung von Abwärme notwendig, um die CO₂-Emissionen zu reduzieren. Unternehmen sollten ihre Lieferketten in Richtung Kreislaufwirtschaft umstrukturieren, den Einsatz von Recyclingmaterialien erhöhen und sich für Umweltzertifizierungen anmelden, um die strengen Anforderungen globaler Marken zu erfüllen.

„Es ist außerdem notwendig, die Einfuhrzölle auf umweltfreundliche Ausrüstung zu senken und Unternehmen mit internationalen Klimafonds zu vernetzen. Darüber hinaus ist es erforderlich, die Ausbildung von Fachkräften zu stärken und regionale sowie branchenspezifische Beratungszentren für die grüne Transformation aufzubauen“, schlug Herr Truong Van Cam weiter vor.

Herr Le Tien Truong, Vorstandsvorsitzender der Vietnam National Textile and Garment Group (VINATEX), erklärte, dass der Konzern in jüngster Zeit wichtige Maßnahmen ergriffen habe, darunter die Förderung der digitalen Transformation und die Steigerung des Anteils umweltfreundlicher Produkte, Investitionen in Industrie-4.0-Technologien, die Umstrukturierung von Unternehmen sowie die Erschließung in- und ausländischer Märkte. Dadurch habe der Anteil umweltfreundlicher Produkte bei VINATEX 25 % erreicht, und das gesamte Unternehmen produziere Faserprodukte aus Recyclingmaterialien, deren Menge jährlich steige und bis 2024 17.864 Tonnen erreichen werde.

Das Produktionsmodell wurde ebenfalls grundlegend gewandelt – von traditionellen, einfachen Verarbeitungsmethoden hin zu Verfahren mit hoher Wertschöpfung. Durch die schrittweise Optimierung wurden ODM- (Eigenentwicklung, -herstellung und -vertrieb) und OBM-Methoden (Eigenmarkenentwicklung) eingeführt. „VINATEX hat in Forschungszentren investiert, umweltfreundliche Produkte und Funktionsgewebe entwickelt und sich proaktiv an die Globalisierungstrends angepasst“, so der Vorstandsvorsitzende von VINATEX, Le Tien Truong.

Das Ministerium für Industrie und Handel hat die Bedeutung des aktuellen Trends zur ökologischen Transformation der globalen Lieferketten für Textil-, Bekleidungs- und Schuhunternehmen erkannt und daher in jüngster Zeit Maßnahmen und Aktivitäten zur Unterstützung von Unternehmen beim Aufbau nachhaltiger Produktionslieferketten im Allgemeinen und der Ökologisierung der Textil-, Bekleidungs- und Schuhlieferketten im Besonderen ergriffen. Das Ministerium hat kürzlich den Bau eines Zentrums für die Produktion, Lagerung und den Handel von Rohstoffen für die Textil- und Schuhindustrie vorgeschlagen.

Dr. Nguyen Van Hoi, Direktor des Instituts für Strategie- und Politikforschung für Industrie und Handel (Ministerium für Industrie und Handel), teilte mit, dass die Programme des Ministeriums für Industrie und Handel Unternehmen dabei unterstützen, sich der Technologieumstellung, importierten Technologien und Technologien, die den immer strengeren Standards und Anforderungen der internationalen Märkte entsprechen, anzunähern.

„Das nationale Handelsförderungsprogramm unterstützt die Exportförderung auf allen Märkten nachhaltig und stabil. Darüber hinaus haben nationale Industrieförderungsprogramme und Zulieferindustrien die Textil-, Bekleidungs- und Schuhindustrie maßgeblich dabei unterstützt, den Entwicklungsbedarf an Rohstoffen und Zubehör zu decken, die zunehmend den Standards der nationalen und internationalen Märkte entsprechen“, sagte Herr Hoi.

Seit staatlicher Seite ist es notwendig, zeitnah eine grüne Kreditpolitik speziell für die Textil- und Bekleidungsindustrie mit Vorzugszinsen und unkomplizierten Zugangsverfahren zu verabschieden. Gleichzeitig sollten Förderprogramme für Unternehmen bereitgestellt werden, die in energiesparende Technologien, Abwasserbehandlung und Umweltzertifizierungen investieren.


Quelle: https://daibieunhandan.vn/cong-nghiep-ho-tro-nganh-det-may-xanh-hoa-la-con-duong-tat-yeu-10395644.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt