Der chinesische Elektrofahrzeughersteller Xpeng hat die Technologiewelt und die Online-Community überrascht, als er plötzlich einen humanoiden Roboter namens Iron vorstellte.
Während die heutigen humanoiden Roboter alle das Aussehen eines Mannes haben, erregt Iron Aufmerksamkeit, weil er den Körper eines Mädchens hat.

Xpengs Iron-Roboter in Form eines wohlproportionierten Mädchens (Foto: Mashable).
Der Roboter ist etwa 1,78 m groß und wiegt rund 70 kg. Sein Rahmen ist der menschlichen Wirbelsäule und Muskulatur nachempfunden. Er verfügt über 62 Gelenke, die flexible Bewegungen ermöglichen, darunter Schulterzucken, Drehungen und leichte, elegante Schritte.
Jede der Hände von Iron verfügt über 22 Bewegungsstufen, sodass der Roboter alles greifen kann – von kleinen Werkzeugen bis hin zu großen Objekten. Vor Irons Kopf befindet sich ein gebogener Bildschirm, der ein „Gesicht“ bildet und dessen Ausdruck sich bei der Kommunikation mit Menschen verändern kann. Die Außenfläche des Roboters ist mit einer Schicht Kunstleder überzogen, die sich angenehm weich anfühlt.
Laut Xpeng liegt die Stärke des Iron-Roboters in seiner Fähigkeit, fortschrittliche Software und flexible mechanische Systeme zu kombinieren.
Iron ist in das KI-System Vision - Language - Action integriert, das die Umgebung und Benutzerbefehle erkennen und in Echtzeit reagieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen kann.
Xpeng erklärte, der Roboter könne Benutzerfragen beantworten, Kleidung falten, Kunden in Geschäften führen und einweisen sowie Büro- oder Lagerarbeiten übernehmen… Xpeng ist überzeugt, dass dieser Roboter dank seiner anmutigen Schritte sogar an Modenschauen teilnehmen kann.
Der humanoide Roboter von Xpeng beeindruckt mit seiner eleganten Gehfähigkeit ( Video : Xpeng ).
Iron ist mit einer Festkörperbatterie ausgestattet, die es dem Roboter ermöglicht, über lange Zeiträume ohne Überhitzungsprobleme zu arbeiten.
Das beeindruckendste Merkmal von Iron ist seine Fähigkeit, sich so geschmeidig wie ein Mensch zu bewegen. Laut Xpeng können Irons Beingelenke Stöße auf hartem Boden abfedern, wodurch der Roboter das Gleichgewicht hält und sich leichtfüßig fortbewegt. Er erreicht eine Geschwindigkeit von 2 m/s und kann Hindernissen problemlos ausweichen oder sie überwinden.
Ein Mitarbeiter von Xpeng „zerriss dem Roboter Iron das Hemd“, um zu beweisen, dass es keinen Doppelgänger gab (Video: Weibo).
Eisen bewegt sich so geschmeidig, dass Menschen, die diesen Roboter zum ersten Mal sehen, vermuten, dass es sich eigentlich nur um ein Kostüm mit einer Person darin handelt.
Um zu beweisen, dass der Iron-Roboter echt ist, entfernte Xpeng die synthetische Haut an der Außenseite des Roboters, um das innere Skelett freizulegen und zu beweisen, dass sich kein Mensch im Inneren befindet.
Xpeng plant, den Iron-Roboter im Laufe des nächsten Jahres auf den Markt zu bringen, der Preis wurde jedoch noch nicht bekannt gegeben.
Bewegungstrainingsprozess des Eisenroboters (Video: Xpeng).
Experten sehen China als weltweit führend in der Entwicklung humanoider Roboter. Die Regierung investiert zudem massiv in diesen Bereich und fördert Start-up-Unternehmen mit entsprechenden Fördermaßnahmen.
Nach Angaben des Chinesischen Instituts für Elektronik wird der chinesische Markt für humanoide Roboter bis 2030 voraussichtlich 870 Milliarden Yuan (120 Milliarden US-Dollar) erreichen.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/cong-ty-xe-ao-robot-hinh-nu-gioi-de-chung-minh-khong-phai-nguoi-dong-gia-20251114021907368.htm






Kommentar (0)