![]() |
Ronaldo sorgte für Aufsehen, als er am selben Tag, an dem Portugal mit 0:2 gegen Irland verlor, die Rote Karte sah. |
Cristiano Ronaldo hat über zwei Jahrzehnte in der Nationalmannschaft gespielt, ohne sich jemals einen größeren disziplinarischen Makel zuzuschreiben. 226 Spiele, hunderte Glanzmomente, unzählige Male hat er die Seleção vor dem Abgrund bewahrt.
rätselhafte Handlung
Doch ein einziger Armschwung in Dublin genügte, um diesen perfekten Lauf zu beenden und eine seltene, offene Analyse der portugiesischen Medien auszulösen. Die Rote Karte bedeutete nicht nur Ronaldos Ausschluss für den Rest des Spiels. Sie löste einen Schock aus und legte sowohl die Stärken als auch die Schwächen seines Verhältnisses zu den Erwartungen einer ganzen Fußballnation offen.
A Bola , bekannt für seine Zurückhaltung, brachte es auf den Punkt: „Ein Tag zum Vergessen.“ Das war keine Beschreibung der 0:2-Niederlage gegen Irland. Es war das Fazit zu dem Bild, das Ronaldo hinterließ.
Der Ellbogenschlag gegen den irischen Verteidiger war nicht die Aktion eines jungen Spielers in seinen besten Jahren. Es war der Zorn eines erfahrenen Spielers, aber ein Fehler in einem scheinbar harmlosen Moment. Dieser Schlag bedeutete, dass Ronaldo, das Symbol für Kontrolle und Mut, genau das verloren hatte, was ihn ausmachte. In den Augen dieser Zeitung war es mehr als nur eine Rote Karte. Es war eine Aktion, die den Druck widerspiegelte, unter dem Ronaldo stand.
Record beleuchtet das Thema aus einem tieferen Blickwinkel: die emotionale Abhängigkeit des Teams von dem 40-jährigen Superstar. Portugal geht mit Ronaldo als zentralem Spieler in jedes Spiel. Trifft er, beflügelt das Team. Strauchelt er oder gerät er in Schwierigkeiten, sinkt die Moral der Mannschaft rapide.
![]() |
Portugal geht in jedes Spiel mit Ronaldo als zentralem Spieler. |
Die portugiesische Zeitung nutzte die Niederlage gegen Irland als deutlichstes Beispiel für diesen Zusammenhang. Ein genialer Moment von Ronaldo führte zu einem Zusammenbruch der Mannschaftsreaktion. Dies war keine persönliche Kritik, sondern eine seit Langem bestehende Realität. Und die Rote Karte machte sie nur noch deutlicher. Der Mannschaft fehlte nicht nur ein Spieler, sondern auch ein emotionaler Anker.
O Jogo warnte eindringlich: Die Sperre könnte sich bis zur Weltmeisterschaft 2026 erstrecken. Genau dieses Detail macht die Rote Karte zu mehr als nur einem einfachen Fehler. Die Website betont erneut, dass diese Weltmeisterschaft Ronaldos letzte auf der größten Bühne des Fußballs sein könnte. Und die Möglichkeit, das Eröffnungsspiel zu verpassen, schadet nicht nur seiner Karriere. Sie zerstört die Erwartungen der Fans, die sich darauf vorbereiten, das letzte Kapitel einer Legende mitzuerleben.
Portugiesische Zeitungen sprachen von einem „Schlag auf ein nationales Symbol“ und deuteten damit an, dass Ronaldos Image keine statische Statue mehr sei. Es habe Risse.
Warten auf Ronaldos Reaktion
Betrachtet man alle drei Perspektiven zusammen, wird deutlich, dass die portugiesischen Medien Ronaldo nicht den Rücken gekehrt haben. Sie behandeln ihn nun einfach wie einen ganz normalen Fußballer – etwas, das Ronaldo selbst akzeptiert hat. Doch für eine lebende Legende bedeutet diese „Normalisierung“ Härte. Sie schonen ihn nicht. Sie beschönigen das Thema nicht. Sie fordern von ihm, Verantwortung zu übernehmen, die seinem Status entspricht.
![]() |
Ronaldos Image in der Nationalmannschaft ist stets mit der Rolle einer Inspirationsquelle verbunden. |
Ronaldos Image im Team war schon immer inspirierend. Er schießt nicht nur Tore. Er gibt dem Land die Hoffnung auf den Sieg. Doch die Rote Karte wirft die Frage auf: Kann Ronaldo diese Rolle als Führungsfigur noch ausfüllen? Nicht wegen seines Alters, sondern wegen der Verletzlichkeit, die dieser heftige Moment offenbart hat. Ein Anführer muss manchmal mit Disziplin gewinnen, nicht mit Instinkt.
Das Problem ist, dass die portugiesischen Medien Ronaldo nicht ins Abseits drängen wollen. Sie wissen, dass er nach wie vor eine Inspiration und ein Vorbild an Durchhaltevermögen ist. Aber sie wissen auch, dass das Image einer Mannschaft, die kurz vor der Weltmeisterschaft steht, nicht von einem Wutausbruch abhängen darf. Portugal braucht Ronaldo, aber sie brauchen eine ruhigere, rationalere und besonnenere Version von ihm.
Diese Rote Karte schmälert nicht die Größe von CR7s Karriere. Sie erinnert uns lediglich an etwas, das die Zeit immer wieder beweisen wollte: Selbst Ikonen irren manchmal. Doch was eine Legende ausmacht, ist nicht das Straucheln, sondern wie sie wieder aufsteht.
Für Ronaldo war der Moment in Dublin möglicherweise ein Ausrutscher. Doch die Reaktion darauf wird darüber entscheiden, ob er seine internationale Karriere mit Ruhm oder Bedauern beendet. Die portugiesischen Medien haben gesprochen. Nun ist Ronaldo an der Reihe zu antworten.
Quelle: https://znews.vn/cu-vung-tay-dat-gia-cua-ronaldo-post1602449.html









Kommentar (0)